Neue technische Infos zu VEA Motoren

Volvo V70 3 (B)

Moin zusammen,

in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)

Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).

Viele Grüße,
Oliver

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)

Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).

Viele Grüße,
Oliver

179 weitere Antworten
179 Antworten

Die Ausstellungsmotoren auf der schwedischen Homepage schauen teilweise schon ziemlich abenteuerlich aus, vor allem die "wild" verlegten Abgasrohre um den halben Motor...aber wenn´s den Zweck erfüllt! 😛
Bin auch schon auf die 1. richtigen Test´s gespannt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich geb zu, den neuen XC60 T6 FWD würde ich gern mal fahren.

Ich auch - idealerweise mit Handschaltung 😉 und gerne auch zwischen Cannes und Nizza 😎

heul, den gibt es nicht mit Handschaltung oder?

Moin nochmal,

der Tester der schwedischen AMS durfte wohl als erstes den neuen D4 mit 8-Gang-Automatik fahren. Er schreibt:
"Er fühlt sich auf vielerlei Weise besser an als BMWs vergleichbare Dieselmotoren.
Ich [...] kann direkt sagen, dass er imponiert. Schon beim Kaltstart merkt man, dass er besser gedämmt ist als die 5-Zylinder-Motoren. Und schon nach 10 Metern aktiviert er Start/Stopp, ich war so überrascht, dass ich die Volvo-Vertreter fragte, ob sie den Wagen vorher warmgefahren hätten, aber sie hatten sie nur aus der Garage gefahren. Imponierend.
Auf der Straße imponiert der neue D4 dadurch, dass er sich "undieselig" anfühlt [...], besonders fühlt sich der Motor bei hohen Drehzahlen wohl. Ich wage zu behaupten, dass er einen weicheren Klang hat als BMWs 4-Zylinder-Dieselmotoren."

Viele Grüße,
Oliver

Ähnliche Themen

Auch die Vi Bilägare hat erste Eindrücke von den Testfahrten publiziert. Das Urteil ist ebenfalls positiv.
Der D4 sei sehr stark, dass es ein Diesel ist, merke man kaum, das Geräusch sei sehr gut maskiert.
Den Nominalverbrauch von 3,8 l/100km habe man auf den Bergstraßen aber bei weitem nicht erreicht.
Über den Klang des T6 schreibt man: "Er hatte einen speziellen Klang, ein charakteristischen Heulen bei niedrigen Drehzahlen und dann einen kräftig sportlichen Ton beim Beschleunigen durch die Gänge. Die 8-Gang-Automatik mit drei Fahrprogrammen passte perfekt zum Charakter des Motors."

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh



Der Tester der schwedischen AMS durfte wohl als erstes den neuen D4 mit 8-Gang-Automatik fahren. Er schreibt:
"Er fühlt sich auf vielerlei Weise besser an als BMWs vergleichbare Dieselmotoren.
Ich [...] kann direkt sagen, dass er imponiert.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kollegen des deutschen AMS-Pendants das ähnlich reflektieren. Ein ausländisches Motorkonzept darf einfach nicht besser sein als BMW, Benz und Audi und so wird der neue Motor im Vergleich zum 20d vielleicht "nahe an BMW herankommen" oder "nicht ganz auf Augenhöhe" sein. 🙄 Gut, die Schweden mit Volvo im Blut sehen den Volvo-Motor vorne, die deutsche Motorjournallie natürlich den von BMW. Vielleicht sollte ein schweizer Magazin das mal neutral testen. 😁

Zitat:

Und schon nach 10 Metern aktiviert er Start/Stopp, ich war so überrascht, dass ich die Volvo-Vertreter fragte, ob sie den Wagen vorher warmgefahren hätten, aber sie hatten sie nur aus der Garage gefahren. Imponierend.

Na das braucht ja kein Mensch. Da ist nach dem Kaltstart nicht mal die Schmierung vollständig aufgebaut, schon geht der Motor wieder aus. Start/Stop ist generell Mist, das dann erst recht. Deaktivieren und gut.

Zitat:

Auf der Straße imponiert der neue D4 dadurch, dass er sich "undieselig" anfühlt [...], besonders fühlt sich der Motor bei hohen Drehzahlen wohl. Ich wage zu behaupten, dass er einen weicheren Klang hat als BMWs 4-Zylinder-Dieselmotoren."

Siehe 1. Zitat. Er darf in der deutschen Motorpresse nicht besser oder gleichwertig sein.

Genau, die (deutschen) Werbekunden werden es danken...

Zitat:

... Schon beim Kaltstart merkt man, dass er besser gedämmt ist als die 5-Zylinder-Motoren ...

... Der D4 sei sehr stark, dass es ein Diesel ist, merke man kaum, das Geräusch sei sehr gut maskiert.

Na, noch jemand Bock auf 5-Ender?? 😁

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Moin zusammen,

in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.

- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)

Seit wann ist der 1,6 Diesel von Ford? Nach meinem Infostand istz es doch immer noch ein PSA-Aggregat

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Seit wann ist der 1,6 Diesel von Ford? Nach meinem Infostand istz es doch immer noch ein PSA-Aggregat

Ja, er entstammt der Kooperation zwischen Ford und PSA. Aber wenn dort von einem 4-Zylinder-Ford-Diesel die Rede ist, der in Skövde gebaut wird, kann eigentlich nur der 1,6l Diesel gemeint sein. Es sei denn, Skövde baut noch einen weiteren Motor nur für Ford, was ich aber nicht glaube.

Viele Grüße,
Oliver

Richtig, die 1.6er Turb-Benziner kommen von Ford.

Zitat:

Original geschrieben von eerrnnsstt


Richtig, die 1.6er Turb-Benziner kommen von Ford.

... werden aber meines Wissens nicht in Skövde gebaut.

Viele Grüße,
Oliver

Vielen Dank für die tollen Infos, die Ihr da zusammengetragen habt.

Ich bin dann mal gespannt, was die dt. Auto-Boulevard-Presse schreibt ;-)

Der nächste Produktionsschritt wären ja die 4-Zylinder 2.0l Motoren innerhalb der für diese genannten Bandbreite in Diesel (88 kW (120 PS) bis 169 kW (230 PS)) und Benzin (ab 103 kW (140 PS) bis 225 kW (306 PS)), die noch fehlen.

Was bleibt denn dann für die 3 Zyl. 1,5 l? D1 100 PS T2 120 PS T1 100 PS ???

Wenn die so viele Gleichteile haben, könnte man ja diverse Leistungen anbieten.

Beta

Moin nochmal,

der Tester der schwedischen AMS hat jetzt auch den T6 gefahren. Sein Urteil fällt deutlich kritischer aus als das der Kollegen:
"Während der D4 einen ausgezeichneten Job macht, bin ich vom T6 nicht genauso überzeugt, rein gefühlsmäßig. Der Verbrauch ist sicher niedriger [Anm.: der Vergleich dürfte sich auf den gleichstarken BMW 335i beziehen] und die Kraft hat er, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen [...]. Aber er fühlt sich mehr wie ein getunter T5 an als ein T6. Von dem Luxusgefühl eines 6-Zylinders ist nicht die Spur, besonders bei den niedrigen Drehzahlen, die man häufig nutzt. Im T6 vermisse ich zwei Zylinder, trotz allem."

Viele Grüße,
Oliver

Wenn die 4-Zylinder-Dieselmotoren in der Praxis wirklich so souverän und toll sind/sein werden, dann gehe ich davon aus, dass der Benzineranteil wohl insgesamt nach unten gehen wird, wenn die Eindrücke in etwa so ausfallen, wie es der schwedische Testfahrer durch seine Testfahrt fürs erste feststellte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen