Neue Starterbatterie nötig

Hallo zusammen,

ich benötige für meinen 2010ner Mistubishi ASX 1,8 Diesel eine neue Starterbatterie. Ein einfache, ohne Start/Stopp-Festigkeit.

Hat jemand Erfahrung für die Akkus der Marke Electron, welche bei Wreesemann angeboten werden, oder lieber die Finger davon lassen?
https://www.prospektangebote.de/geschaefte/centershop/angebote/starterbatterie-angebot-15155018/

Oder doch lieber im Netz, noch bekommt man ja eine 70 Ah-Akku für ein Hunderter im Netz, in den Ladengeschäften und Werkstätten sieht es nicht so rosig aus...

Viele Grüße
Joe

28 Antworten

So lange es keinen Beweis für einen nahmhaften Hersteller der Electron Batterie gibt ist es ein Billighersteller aus wer weiß das schon.
Batterie anschauen, evtl. steht ein Made in XXXXX drauf.

Ich danke Euch für die rege Diskussion.

Der Preisunterschied zwischen Online und Händler aber ist sonst enorm.

Ich habe hier noch ein Beispiel BSA Starterbatterie 74Ah/67 EUR.

Da meinen aber bei Frage/Antwort, die wäre nicht mit dem ASX kompatibel.
Frage/Antwort
Warum auch immer ...

Zitat:

@joe-eis schrieb am 22. November 2022 um 11:00:07 Uhr:


Ich danke Euch für die rege Diskussion.

Der Preisunterschied zwischen Online und Händler aber ist sonst enorm.

Ich habe hier noch ein Beispiel BSA Starterbatterie 74Ah/67 EUR.

Da meinen aber bei Frage/Antwort, die wäre nicht mit dem ASX kompatibel.
Frage/Antwort
Warum auch immer ...

Was sollte an einer 12V-Starter-Bleibatterie, sofern die elektrischen Eckdaten (Spannung und Kapazität) einigermaßen passen, außer "Äußerlichkeiten", wie Befestigung, Platzbedarf, Polanordnung und Polform nicht kompatibel sein?

@joe-eis

Wenn du dir nicht sicher bist, dann gehe hier auf diese Seite.

https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...

Hier steht, das du min. eine EFB Starterbatterie verbauen muss, auch wenn kein Start Stop vorhanden ist.
Würde das mit amazon dann vergessen.

https://www.autobatterienbilliger.de/...lue-Dynamic-EFB-5-Autobatterie

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. November 2022 um 15:00:03 Uhr:


@joe-eis

Wenn du dir nicht sicher bist, dann gehe hier auf diese Seite.

https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...

Hier steht, das du min. eine EFB Starterbatterie verbauen muss, auch wenn kein Start Stop vorhanden ist.
Würde das mit amazon dann vergessen.

https://www.autobatterienbilliger.de/...lue-Dynamic-EFB-5-Autobatterie

Danke, bisher war ich auch der Ansicht vom Vorposter, aber nun weiß ich, dass es eine EFB Batterie gibt und ich diese benötige.

Zitat:

@joe-eis schrieb am 22. November 2022 um 16:35:20 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. November 2022 um 15:00:03 Uhr:


@joe-eis

Wenn du dir nicht sicher bist, dann gehe hier auf diese Seite.

https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...

Hier steht, das du min. eine EFB Starterbatterie verbauen muss, auch wenn kein Start Stop vorhanden ist.
Würde das mit amazon dann vergessen.

https://www.autobatterienbilliger.de/...lue-Dynamic-EFB-5-Autobatterie

Danke, bisher war ich auch der Ansicht vom Vorposter, aber nun weiß ich, dass es eine EFB Batterie gibt und ich diese benötige.

Wenn dein Fz kein Start&Stop und/oder eine Standheizung hat, brauchst du eigentlich auch keine EFB- oder gar AGM-Batterie. Auch wenn ein selbstloser Batteriehändler das schreibt....

EFB und besonders AGM sind zyklenfester, als eine 08/15-Starterbatterie.
Zyklisch ( =tiefer entladen und wieder laden) wird eine Starterbatterie bei Autos ohne S&S oder ohne Standheizung nur minimal belastet.
Deswegen brauchten Autos früher auch keine teureren Spezialbatterien und ihre Batterien haben im Schnitt trotzdem lange (länger...) gehalten.

Die Starterbatterie ist bei solchen Autos immer nahezu voll geladen und dann hält auch eine billigere Batterie lange Zeit.
Bei einem ca 12 Jahre alten Auto ohne S&S wird sich der zyklische Vorteil einer EFB-Batterie gegenüber einer einfachen Starterbatterie vermutlich nicht mehr auswirken und wahrscheinlich niemals auszahlen.....

@navec

Ja alles richtig.
Eigentlich ist keine EFB Starterbatterie notwendig, nur diese wird bei ihm aufgeführt als Ersatz.
Einzige Erklärung wäre, er hat einen Dieselmotor und eventuell ist Mitsubishi da etwas anders in Sachen Elektronik.

@@joe-eis

Was für eine Starterbatterie hast du denn jetzt eingebaut ab Werk?
Kannst du mal ein Foto machen von der Starterbatterie?

Wenn Mitsubishi EFB vorschreibt, würde ich das auch einbauen. Man muss nicht immer alles hinterfragen. Zudem es hier um Peanuts geht.

Zum Thema vor Ort Preise:

Am 30.9.2022 beim Teilehändler vor Ort (keine dieser "Ketten", sondern der kleine und gut sortierte Laden) gekauft:

Exide Premium 12V 77Ah, 760 A. 99,- € brutto. Nachmittags bestellt, am nächsten Tag einbaufertig abgeholt.

Exide 77Ah 99 EUR

Zitat:

@@joe-eis

Was für eine Starterbatterie hast du denn jetzt eingebaut ab Werk?
Kannst du mal ein Foto machen von der Starterbatterie?

Ich hatte mir das Auto vor knapp 2 Jahren gebraucht bei einem zwielichtigen Osnabrücker 1a-Händler zugelegt und anschließend einen gebrauchten Akku vom Freundlichen bei mir vor Ort einbauen lassen. Das Angebot eines originalen neuen Akkus von Mitsubishi war im Preis jenseits von gut und böse.

Bei den letzten Minusgraden machte der Anlasser dann 'plub plub' beim Starten, ein Glück dass der Motor so gut anspringt :-)

Da ich z.Zt auf Grund einer OP motorisch etwas eingeschränkt bin, habe ich mir bei der Oberpfälzer Kette etwas französisches ausgesucht: Norauto, 70 Ah, 640 A

Kann ich nicht nachvollziehen warum man sich diesen überteuerten Akku aussucht.
Oder ist es gezwungener maßen weil nur dieser von den Abmessungen her passt? Was auch schwer vorstellbar ist.

Zitat:

@benprettig schrieb am 23. November 2022 um 07:51:32 Uhr:


Wenn Mitsubishi EFB vorschreibt, würde ich das auch einbauen. Man muss nicht immer alles hinterfragen. Zudem es hier um Peanuts geht.

Tja, wenn.....
Bisher gibt es nur einen Hinweis eines Batteriehändlers und der hat auch noch eigene Interessen.

Ja, stimmt schon irgendwie….
Für nen vergleichbaren Bleiakku von Varta werden im Netz ca 90,-€ aufgerufen, NoName Akkus gibts für was um 80,-€.
Ähnliche Preise wird man auch bei ein wenig Suche in der Region finden können, Autohäuser selbstverständlich ausgenommen.
Aber….den Preis bei der „Kette“ rettet nur wenn’s denn wenigstens den kostenlosen Einbau, die problemlose Entsorgung des alten Akkus und, wenn notwendig, das „anmelden“ am BMS dazugibt. Besonders im Hinblick auf deine Einschränkungen kann ich die Wahl dann nachvollziehen.

Aber …es zeigt einmal mehr….Preisvergleich ist sinnvoll.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 22. November 2022 um 20:13:39 Uhr:


@navec

Ja alles richtig.
Eigentlich ist keine EFB Starterbatterie notwendig, nur diese wird bei ihm aufgeführt als Ersatz.
Einzige Erklärung wäre, er hat einen Dieselmotor und eventuell ist Mitsubishi da etwas anders in Sachen Elektronik.

Ein Fz merkt nicht, welche Batteriebauart verbaut ist.....
Wenn die Nennspannung stimmt und durch ca vergleichbaren Kaltstartstrom sicher gestellt ist, dass die Batterie beim Starten nicht in den Keller geht, ist aus Sicht des Autos und seiner Elektronik alles gut.

Bei der Wahl der Bauart geht es letztendlich nur darum, wie lange eine Batterie hält.

Wenn man ein Auto mit deutlich zyklischer Belastung hat, wie z.B. Start&Stop und/oder einer Standheizung oder sonstige E-Spielereien, die bei abgeschaltetem Motor funktionieren, tut man gut daran, eine zyklenfestere Batterie, also EFB oder gar AGM zu wählen, denn i.d.R. ist es so, dass die Gesamtkosten für Batterien über einen längeren Zeitraum hinweg, in dem Fall geringer sind, als wenn man 08/15-Starterbatterien verwendet.

Bei Autos die keine nennenswerte zyklische Belastung (also kaum nenneswerte Entladung) der Batterie haben, weil sie z.B. kein S&S und/oder eine Standheizung besitzen, macht es meist keinen Sinn, eine deutlich teurere, zyklenfestere Batterie zu verwenden, da auch die einfachen Batterien ihre Standard rund 8 Jahre halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen