Neue Starterbatterie G 500 (2000 VorMopf)

Mercedes G-Klasse W463

Hallo G-emeinde,

nachdem letzte Woche die Batterie in meinem G schlappgemacht hat, ist es nun an der Zeit die auszutauschen. Da der Wagen bis letztes Jahr in Japan lief, ist eine Koreanische Batterie drin. Es ist auf dieser weder zu erkennen, von wann die ist, noch irgendwelche spannungstechnische Daten. Meine Werkstatt hatte noch einen Varta Silver E3 mit 95 Ah, die sie mir mitgaben. Diese Batterie ist nur leider 5 Zentimeter zu lang am Fuß. Da es ein Vor-Mopf aus 2000 ist, hat er die Batterie noch im linken hinteren Radkasten verbaut.
Dort passt max mal eine mit 30 cm Fußlänge rein. Alle, die ich bisher gefunden habe, sind aber größer.

Wer kann mir ein Modell mit guter Leistung und passenden Maßen empfehlen?

HG Syncla

23 Antworten

https://basba.de/din-autobatterien

Bei mir ist momentan eine BOSCH S5 drin. 100Ah und 830 A (EN).

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. Februar 2021 um 20:23:43 Uhr:


Bei mir ist momentan eine BOSCH S5 drin. 100Ah und 830 A (EN).

Passt die denn in Model 1999/2000?

So wie ich das sehe müsste der ne 85 AH haben.

Ähnliche Themen

Die Kurzbezeichnung "E3" sagt mir jetzt nix. Eine Varta Silver Dynamic mit 100 Ah hat die Kurzbezeichnung "H3" (600 402 083), die Blue Dynamic mit 100 Ah heisst "G3" (595 402 080) und die Silver Dynmic AGM heisst "G14" (595 901 085). Die sind aber alle 353mm lang und passen nicht so einfach in den Batteriekasten über dem Rad.

Die Silver Dynamic "F19 / 585 400 080" hat 85 Ah und ist 315mm lang, die sollte passen.

Ich hatte bei meinem G300TD wegen häufigem Standheizungsgebrauch (und weil ich mir die größere Batterie eingebildet habe) eine mit 100 Ah verbaut, indem ich dünne Styrodurplatten untergelegt habe damit die Batterie über der Serienhalterung steht (der Kasten selbst ist lang und hoch genug). Die Befestigung erfolgte wiederum mit angepassten Styrodurstücken abgestützt gegen den Deckel des Batteriekastens. War keine Hightech - Lösung, hat aber alle Einsätze klaglos überstanden. Ob eine gesunde 85 Ah allerdings nicht genauso gereicht hätte, sei mal dahingestellt.....

Vielen Dank für Eure Tipps, werde die Lösung kundtun.

Wie ist die FIN oder das BM? Dann kannst du dir von den originalen Daten aus dem EPC, wenn du nicht die originale kaufen möchtest, etwas aus dem Zubehör ableiten.

Hallo Reiner,

ist ein 463.241

Magst Du mal nachschauen?

LG Nis

Die Batterie A 003 541 75 01 (74Ah), ersetzt durch A 463 541 01 01 (SA 28715 100Ah) ersetzt durch A 004 541 75 01 (SA 28715 100Ah).
Die letzte eingetragene Nr. ist A 000 982 64 01 26 auch mit 100 Ah und 378,73 €.

Du kannst ja mal in deiner Datenkarte schauen ob die o. g. SA vebaut war.

Hier z. B. wird auf die 1. und die 3. Nr. umgeschlüsselt und die Maße sind auch angegeben.

https://www.autodoc.de/autoteile/oem/a0035417501
https://www.autodoc.de/autoteile/oem/a0045417501

Ich habe eine Banner p77 40, die ist echt super. Mein Wagen hat den ganzen Winter durch mit sehr kurzen Laufzeiten in der Kälte gestanden. Die Batterie ist immer in top Zustand und der Wagen ist immer ohne Zicken angesprungen. Kann ich empfehlen.

ist leider auch zu groß!

Danke trotzdem.

Zitat:

@Balmer schrieb am 23. Februar 2021 um 20:23:43 Uhr:


Bei mir ist momentan eine BOSCH S5 drin. 100Ah und 830 A (EN).

Herzlichen Dank,

sollte weiterhelfen. Datenkarte habe ich leider nicht, ist in Nippon geblieben.

Vielen Dank.

LG Nis

Zitat:

@Balmer schrieb am 24. Februar 2021 um 12:06:30 Uhr:


Die Batterie A 003 541 75 01 (74Ah), ersetzt durch A 463 541 01 01 (SA 28715 100Ah) ersetzt durch A 004 541 75 01 (SA 28715 100Ah).
Die letzte eingetragene Nr. ist A 000 982 64 01 26 auch mit 100 Ah und 378,73 €.

Du kannst ja mal in deiner Datenkarte schauen ob die o. g. SA vebaut war.

Hier z. B. wird auf die 1. und die 3. Nr. umgeschlüsselt und die Maße sind auch angegeben.

https://www.autodoc.de/autoteile/oem/a0035417501
https://www.autodoc.de/autoteile/oem/a0045417501

Die Datenkarte kann man für gewöhnlich mit der FIN aufrufen, ausser bei B-Fahrzeugen.

Bevor das hier zu wissenschaftlich wird, folgende Anmerkung: Die gebräuchlichen Starterbatterien sind 175mm breit und 190mm hoch, sie unterscheiden sich lediglich in der Länge.
Üblich sind 393mm, 353mm, 315mm, 278mm, 242mm. Also einfach die maximale Baulänge im Batteriekasten abmessen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen