neue standheitzung will nicht???hilfe!!!
hallihallo,
habe mir beim boschdienst eine standheitzung in meinen 2010ér cdi smart einbauen lassen.
jetzt war er schon das vierte mal wieder dort,weil nur kalte luft rauskommt.
starte ich den motor,kommt sofort richtig warme luft raus.
zuletzt haben sie die wasserpumpe in der standheitzung gewechselt,weil sie meinten,die pumpe arbeitet nicht richtig.
tja,beim testlauf kam schon nach 10 minuten warme luft,aber habe heute morgen wieder probiert und es kam wieder nur kalte luft.
was kann der fehler sein??
oder lasse ich die standheitzung wieder ausbauen und hole mir das geld zurück?
Beste Antwort im Thema
Moin,
generell mal: Wenn ein Themenstarter Fragen hat und die Leute hier im Forum versuchen hilfreich zu antworten oder
Lösungen anbieten, wäre es sehr nett von den Themenstartern, wenn sie kurz mal als Abschluß des Themas schreiben,
dass der Fehler gefunden wurde und woran es lag. Und nicht erst auf Nachfrage nach 12 Monaten.
Das würde Lesern mit gleichem Defekt sehr sehr weiterhelfen. Und das gebietet auch der Anstand, wenn sich die
Helfer hier bei der Fehlerdiagnose den Hintern für den Fragesteller aufreissen.
ciao Metallik
18 Antworten
Hallo,
* Springt der Brenner denn überhaupt an beim Vorheizen (Hört man beim smart ja recht gut.) und läuft er dann dauerhaft?
* Schaltet die Standheizung die Innenraumlüftung nach einigen Minuten zu? Bzw. zunächst: hast Du das Innenraumgebläse an (min. auf 1), wenn Du vorheizt?
* Steht die Standheizung evtl. auf Sommerbetrieb.... ("Standlüftung"😉?
Arvin S.
ja,alles,was du gerade beschrieben hast,trifft zu.
wie gesagt,manchmal funktioniert sie gut,aber meist kommt nur kalte luft raus.
sobald ich den motor starte,kommt richtig warme.
der boschdienst verzweifelt auch schon,genauso,wie ich
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
ja,alles,was du gerade beschrieben hast,trifft zu.
Na dann stell sie doch erst Mal auf Winterbetrieb, sonst brauchst Du Dich nicht zu wundern, dass nur warme Luft rauskommt.
Und ich muss doch noch Mal nachfassen: wenn sie im Winterbetrieb läuft, dann läuft der Brenner durchgehend (hört man am typischen Fauchen), aber es kommt keine warme Luft raus, obwohl Heizung auf Anschlag warm steht und das Innenraumgebläse läuft? Kann ich mir fast nicht vorstellen, denn wenn eine Standheizung ihre Wärme nicht mehr abführen kann (das Kühlwasser ist ja irgendwann auf Betriebstemperatur), muss sie normalerweise (ggfs. je nach Fabrikat mit Fehlermeldung) abschalten....
Zitat:
wie gesagt,manchmal funktioniert sie gut,aber meist kommt nur kalte luft raus.
sobald ich den motor starte,kommt richtig warme.
D.h. das Kühlwasser ist warm (wie warm?), wenn Du startest? Nur der Innenraum wird nicht erwärmt, obwohl Heizungsregler auf warm und Gebläse an? Da muss ich noch Mal in Ruhe drüber nachdenken *grübel*...
Arvin S.
ja,dass kühlwasser ist warm.
kann leider nicht sagen,wie warm,da ich keine anzeige habe,aber es kommt sofort total warme luft.
es ist zum verzweifeln,gerade,weil sone standheitzung kein "schnäpchen"ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
ja,dass kühlwasser ist warm.
kann leider nicht sagen,wie warm,da ich keine anzeige habe,aber es kommt sofort total warme luft.
es ist zum verzweifeln,gerade,weil sone standheitzung kein "schnäpchen"ist
Jou, billig ist halt immer etwas teurer. Wenn ich wüsste wo du wohnst, könntest du mal nach Frankfurt zu Autoglas 505 fahren, da gibt es Spezialisten für den Smart. Adresse habe ich. Aber was solls, du hast trortdem 2 Jahre Garantie. Wenn es nicht klappt, Geld zurück und wandeln oder die sollen nach der Ursache suchen oder wieder ausbauen. Ich fahre am 04. Mai dort hin und lasse mir eine Thermo Top E einbauen, kostet allerdings 1.350€ mit Fernbedienung T91 und 3-Zeiten Vohrwahluhr.
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
ja,dass kühlwasser ist warm.
kann leider nicht sagen,wie warm,da ich keine anzeige habe,aber es kommt sofort total warme luft.
Dann liegt es nicht an der Standheizung, die scheint ja ihren Dienst zu verrichten. Den Fehler würde ich dann eher in der Anschaltung des Innenraumgabläses suchen bzw. da Du ja schreibst, dass es läuft, aber manchmal nur kalte Luft produziert, im Thermostaten der Innenraumheizung. Die Heizung des 451 ist ja nicht wie die des 450 manuell geregelt, sondern nach Temperatur. Irgendwas scheint da den Thermostaten zu veranlassen, die Heizung dichtzumachen.
Arvin S.
ok,
aber warum kommt dann sofort warme luft nach dem motorstart?
die heitzung selber,funktioniert ja sonst top.
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
ok,
aber warum kommt dann sofort warme luft nach dem motorstart?
die heitzung selber,funktioniert ja sonst top.
Dafür hab ich auch nur die Vermutung, dass das Thermostat der Heizung bei Motorlauf das Signal bekommt, das es braucht, aber nicht bei Motor aus aber Zusatzheizung an. Wäre imho eine plausible Erklärung, aber welches Signal das sein könnte, das da durch den Standheizungs-Kabelbaum vermurkselt wurde - keine Ahnung....
Sonst fällt mir echt nix ein, die Standheizung läuft ja und sie erwärmt das Kühlwasser. Innenraumgebläse läuft auch. Wenn da aber nur kalte Luft rauskommt, muss die geförderte Luft vom Wärmetauscher abgeschnitten sein. Man korrigiere mich bei Denkfehlern. Und das Abschneiden der Innenraumluft vom Wärmetauscher erledigt bei luftseitig geregelten Heizungen der Drehschalter kalt-warm bzw. beim 451 das Thermostat.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Dafür hab ich auch nur die Vermutung, dass das Thermostat der Heizung bei Motorlauf das Signal bekommt, das es braucht, aber nicht bei Motor aus aber Zusatzheizung an. Wäre imho eine plausible Erklärung, aber welches Signal das sein könnte, das da durch den Standheizungs-Kabelbaum vermurkselt wurde - keine Ahnung....Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
ok,
aber warum kommt dann sofort warme luft nach dem motorstart?
die heitzung selber,funktioniert ja sonst top.Sonst fällt mir echt nix ein, die Standheizung läuft ja und sie erwärmt das Kühlwasser. Innenraumgebläse läuft auch. Wenn da aber nur kalte Luft rauskommt, muss die geförderte Luft vom Wärmetauscher abgeschnitten sein. Man korrigiere mich bei Denkfehlern. Und das Abschneiden der Innenraumluft vom Wärmetauscher erledigt bei luftseitig geregelten Heizungen der Drehschalter kalt-warm bzw. beim 451 das Thermostat.
Arvin S.
Ich habe bei meinem Polo (VW) seit 1995 eine Webasto verbaut, geht bislang einwandfrei. Zuerst wird der kleine Wasserkreislauf erwärmt und bei 37,5 °, schaltet das Gebläse dazu damit sich der Innenraum erwärmt. Funzt bis jetzt ohne Wartung der gleichen. So sollte es sein und hoffe, dass es bei meinem Smart auch so sein wird. Hoffe ich habe keine Denkfehler. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :-)
Wenn die Standheizung nur gute Dienste vollrichtet, im Falle des Motorlaufs, liegt ja in der Tat die Vermutung nahe, dass die Umwälzpumpe der Standheizung nicht korrekt arbeitet.
Denn während des Motorbetriebs wird der Wasserkreislauf durch die Wasserpumpe des Motors bewegt!
Aber das sollte eine versierte BOSCH-Werkstatt doch wohl prüfen können.
Folgender Weg zur Fehlereingrenzung:
1.) Die Wasserpumpe der Standheizung ohne Heizbetrieb direkt mit Strom versorgen! So lässt sich a) die Funktion + Fördermenge prüfen und b) die KORREKTE Fließrichtung!!! Nicht, dass die Jungs bei BOSCH das erhitze Wasser in die verkehrte Richtung pumpen lassen (wäre nicht das erste Mal!) Das durch die Standheizung erhitzte Wasser MUSS so angeschlossen sein, dass es in Fahrtrichtung, also nach vorne einfließt. Nur so wird erst der Wärmetauscher im Fahrzeuginnenraum mit dem erhitzten Wasser versorgt.
Um was für ein Heizelement handelt es sich denn? WEBASTO oder EBERSPÄCHER?
WEBASTO soll im vergangenen Jahr sehr große Probleme mit den integrierten Wasserpumpen gehabt haben! Diesbezüglich gab es auch eine große Rückrufaktion und daraus resultierend große Lieferschwierigkeiten von funktionierenden Wasserpumpen!!!
Ich habe eine EBERSPÄCHER in meinem 451er CDI verbaut, und die funktioniert makellos!
Viel Glück
Gruss
Nico
...guckst Du auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-kaputt-adac-t3028147.html
tschüss
Nico
Zitat:
Original geschrieben von princeton
Wenn die Standheizung nur gute Dienste vollrichtet, im Falle des Motorlaufs, liegt ja in der Tat die Vermutung nahe, dass die Umwälzpumpe der Standheizung nicht korrekt arbeitet.
Müsste das Heizgerät dann nicht abschalten, weil Überhitzung des Wassers im Heizgerät?
Beim TE läuft das Heizgerät ja fröhlich vor sich hin...
Arvin S.
also,die wasserpumpe der standheitzung wurde letzte woche beim boschdienst angeblich getauscht.
habe heute morgen die heitzung programiert,lief 20 min und es kam wieder nur kalte luft.
habe den motor gestartet und sofort kam richtig warme luft aus den düsen.
ich schaffe das leider erst nächste woche wieder zum boschdienst,aber ich werde mir dann mal nen paar gute argumente die hier gefallen sind und die tips ausdrucken und denen auf den tisch knallen.
kann es irgendwas mit der mechanik oder erektronik der heitzung zu tun haben??
aber wiederum,im normalem betrieb funktioniert sie ja super...
Zitat:
Original geschrieben von schneemann501
aber wiederum,im normalem betrieb funktioniert sie ja super...
Ebend. Und deswegen plädiere ich dafür, sich die (elektrischen) Schnittstellen zwischen Standheizung und Fahrzeug mal vorzunehmen. Vielleicht hat sich bis zu diesem Bosch-Dienst noch nicht rumgesprochen, dass der 451 keine rein mechanische warm-kalt-Regelung mehr hat und deswegen da auch nichts angeschlossen...?
Arvin S.