Neue Sommerreifen notwendig?
Hallo,
wir haben uns 2011 einen gebrauchten Toyota Yaris geholt (Baujahr 2007) mit 65.000 km. Es waren Sommerreifen von Michelin (DOT 2009) dabei. Diese sind im Wechsel mit den Winterreifen auf dem Auto, welches nun 135.000 km erreicht hat. Wir wollen das Auto noch ein paar Jahre fahren... nun die Fragen zu den Sommerreifen:
- Profil ca. 2,5-3 mm (gleichmäßig abgefahren)
- Leicht porös am Übergang Außenseite -> Lauffläche
Die nächsten Jahre wird das Auto zum Zweitwagen "degradiert" und wenn wir noch etwas investieren, dann am Besten jetzt (Tüv ist neu- Auto hatte zum Tüv-Zeitpunkt aber Winterreifen aus 2015 drauf, Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel steht an).
Schwiegervater hält Erneuerung für unnötig, da noch genügend Profil und Reifen noch nicht alt sind...
Objektive Informationen sind im Internet schwer zu finden, außer dass 1,6mm das Minimum sind.
Wie seht Ihr das?
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. August 2018 um 13:16:07 Uhr:
Kannst es ja das nächste mal kommentarlos überlesen, wenn du sonst nix Konstruktives beizutragen hast.
Dto. 😎
Auch wenn man Gebetsmühlenartig immer und immer wieder was in jeden Beitrag schreibt, wird es dadurch nicht richtiger.
Ein 25 Jahre alter Schlappen gehört auf den Schrott und ist nichts womit man sich noch rühmen kann.
46 Antworten
6 Jahre ab Kauf oder ab Herstellung? Immerhin gelten auch ältere Reifen ja unter Umständen auch noch als neu?
6 Jahre laut DOT
Und gerade in dem Bereich werden die Billigreifen gefahren...von der Nutzung und dem Umgang bzw. den Parkbedingungen eines Hängers mal ganz zu schweigen...
Da ist @sonicmuc kein Problem, wenn er die Reifen noch bis Oktober/November (ohne winterliche Straßenbedingungen) fährt...
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 23. August 2018 um 19:00:30 Uhr:
6 Jahre laut DOT
Dann ist es aber wieder fies, wenn einem der Händler 2 Jahre alte Pellen als „neu“ verkauft. Wenn die doch in den ersten zwei Jahren nicht altern, sollten theoretisch auch X Jahre ab Kauf drin sein.
@gromi: Auf Anhängern würde ich auch Chinapellen fahren. Im Zweifel immer die mit der höchsten Traglast.
Ähnliche Themen
@Taxidiesel
Dann versuchst du wenigstens das beste rauszuholen.
Ich hab leider schon zu viele Hängerplatzer gesehen. Besonders beeindruckend, wenns daraufhin den kompletten Wohnwagen zerlegt. Da man ja dann anhält und hilft sehe ich ja, was da so für Reifen drauf waren.
Naja, aber jetzt wirds zu OT.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 23. August 2018 um 19:19:40 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 23. August 2018 um 19:00:30 Uhr:
6 Jahre laut DOT
Wenn die doch in den ersten zwei Jahren nicht altern, sollten theoretisch auch X Jahre ab Kauf drin sein.
Kann aber in der Praxis nicht funktionieren. Soll der TÜV sich mit Kaufnachweisen herumschlagen, die ebenso gut gefälscht oder manipuliert sein könnten oder sich auf andere Reifen beziehen, als montiert sind? DOT ist da die einzige Möglichkeit.
Sollte es dann aber eine gesetzliche Vorschrift geben, nach der der Wechsel nach sechs Jahren erforderlich wird, müsste man die Regel zur Neureifeneigendchaft anpassen. Sonst wird es grotesk.
Du darfst dann einfach nicht mehr 100 damit fahren. Wo ist das Problem?
Beim Anhänger keins. Aber es geht ja um eine hypothetische Regelung für KFZ, die ein entsprechendes Reifenalter vorschreibt - so wie hier teilweise gefordert.
Obwohl es darum ja eigentlich auch nicht geht, sondern um die Frage, ob der TE neue SR kaufen soll. Ich sage ja 😉
Ich sage nein. Denn die WR sind wohl noch gut Verkaufbar und der Preis für Marken GJR in der Größe erschwinglich
Ich sag er soll die Sommerreifen einfach diese Saison noch nutzen, scheinbar haben die außer dem geringen Profil keine Probleme verursacht.
Sind die Winterreifen noch zu gut zum Abfahren über Sommer, wäre er mit dem Kauf neuer Sommerreifen im nächsten Frphjahr ggf. sogar günstiger ab als mit GJR, je nach Größe, was aber nicht in Frage kommt.
Der TE möchte aber Saisonreifen, außerdem sind die Winterreifen noch fast neu;
Zitat:
@sonicmuc schrieb am 23. August 2018 um 10:25:57 Uhr:
danke für die Rückmeldungen. Sommerreifen kommen weg bzw. werden erneuert :-)Die Winterreifen haben noch 6-7mm Profil. Auch wenn der Räderwechsel zur Saison nervig ist, möchte ich an Winter und Sommerreifen festhalten, also keine GJR. Wir wohnen in Süddeutschland, hier gibt es noch den ein oder anderen Wintertag.
Und weil der Wagen vermutlich die jetzigen Sommerreifen überleben wird, die nächsten aber eventuell nicht, würde ich lieber in diesem Jahr als im nächsten neue Sommerreifen kaufen. Denn 2-3mm auf 9 Jahre alten Reifen ist zwar nicht akut lebensgefährlich aber sicherlich verbesserungsfähig.
Okay, man könnte auch nachdenken, sich noch bis in die Wintersaison zu retten, aber das kann ja auch noch 3-4 Monate dauert. Ich habe in den letzten Jahren zumeist erst im Dezember gewechselt.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 23. August 2018 um 23:32:00 Uhr:
Du darfst dann einfach nicht mehr 100 damit fahren. Wo ist das Problem?
Sofern die Reifen nach 6 Jahren noch auf'm Hänger sind, darf er dann damit nimmer 100 fahren.
. . . hat er aber zufällig die gleiche Reifengröße auf'm PKW . . . nach den 6 Jahren die Reifen vom Hänger auf den PKW ummontieren . . . und schon darfst 160/180/190/210 mit genau diesen gleichen Reifen fahren, die auf dem Hänger sonst nur noch 80 dürfen . . . paradox, aber is so ;-)
Nun könnte man es so sehen das wenn der Gesetzgeber eine Gefahr bei dem Alter bei Anhängern sieht, ob es dann sicher ist uralte Reifen auf Autos zu fahren.
Da haben wir schon die tollsten Diskussionen geführt, aber das Gesetz ist so. Ich kenne sehr viele Hängerräder, die nach vielen Jahren sogar noch die Farbstreifen auf dem Profil haben, also irgendwo muß man sagen, dass das Gesetz von jemandem gemacht wurde, der einfach mal irgendwo eine Statistik gesehen hat, wo eben Reifenplatzer bei Hängern ab einem bestimmten Alter vermehrt passieren. Nur, ob das nun bei 100 oder 80 passiert, wird für den Platzer selbst keinen Unterschied machen. Dann wäre eher ein RDKS für den Hänger sinnvoller, aber das wurde vergessen.