Neue Sommerreifen notwendig?
Hallo,
wir haben uns 2011 einen gebrauchten Toyota Yaris geholt (Baujahr 2007) mit 65.000 km. Es waren Sommerreifen von Michelin (DOT 2009) dabei. Diese sind im Wechsel mit den Winterreifen auf dem Auto, welches nun 135.000 km erreicht hat. Wir wollen das Auto noch ein paar Jahre fahren... nun die Fragen zu den Sommerreifen:
- Profil ca. 2,5-3 mm (gleichmäßig abgefahren)
- Leicht porös am Übergang Außenseite -> Lauffläche
Die nächsten Jahre wird das Auto zum Zweitwagen "degradiert" und wenn wir noch etwas investieren, dann am Besten jetzt (Tüv ist neu- Auto hatte zum Tüv-Zeitpunkt aber Winterreifen aus 2015 drauf, Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel steht an).
Schwiegervater hält Erneuerung für unnötig, da noch genügend Profil und Reifen noch nicht alt sind...
Objektive Informationen sind im Internet schwer zu finden, außer dass 1,6mm das Minimum sind.
Wie seht Ihr das?
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. August 2018 um 13:16:07 Uhr:
Kannst es ja das nächste mal kommentarlos überlesen, wenn du sonst nix Konstruktives beizutragen hast.
Dto. 😎
Auch wenn man Gebetsmühlenartig immer und immer wieder was in jeden Beitrag schreibt, wird es dadurch nicht richtiger.
Ein 25 Jahre alter Schlappen gehört auf den Schrott und ist nichts womit man sich noch rühmen kann.
46 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. August 2018 um 13:16:07 Uhr:
Kannst es ja das nächste mal kommentarlos überlesen, wenn du sonst nix Konstruktives beizutragen hast.
Dto. 😎
Auch wenn man Gebetsmühlenartig immer und immer wieder was in jeden Beitrag schreibt, wird es dadurch nicht richtiger.
Ein 25 Jahre alter Schlappen gehört auf den Schrott und ist nichts womit man sich noch rühmen kann.
Sehe ich genauso. 25 Jahre ist Schrott. 8 Jahre genauso. Nässe Grip ist da weg. Kann mir keiner erzählen das es anderst ist.
Wenn Zweitwagen, naja, also ich würd sie fahren (hab selbst Reifen aus 2009 drauf), aber wahrscheinlich wirst du nochmal neue Reifen brauchen, ehe der Wagen weggegeben wird, oder?
Diesen Sommer wirste die noch fahren können und dann überlegst du mit Zweitgwagen vielleicht echt besser auf GJR umzusteigen. Bzw. fährst die Winterreifen nach dem Winter einfach durch und dann GJR.
@ Siggi : Ok, dann überles ich deins aber auch wieder nicht 😁
Könnt ich von den anderen gebetsmühlenartig "max. 10 Jahre und dann weg damit"-Schreibenden aber genauso behaupten 😛
Ich find meine 25-J-Sommer(Schönwetter, warm + trocken)reifen momentan besser als alle anderen (zumindest besser als alle die, die ich diesen Sommer zwischenzeitlich mal gefahren bin auf Autos von Bekannten "kannst mal 'ne Runde drehen, was das sein könnte ?". Darunter fast neue Vredestein, 8 Jahre alte Vredestein, relativ neue Hankook. Denn was die wegschmieren und quietschen in Kurven, die ich normalerweise flott(er) und problemlos(er) und kaum bis gar nicht quietschend durchfahre, das ist schon fast erschreckend schlechter im Vergleich zu meinen alten Dingern ! ).
Ok, mit dem Nässegrip rühm ich mich ja auch nicht, aber der Trockengrip ist unübertroffen. Probiers doch einfach mal aus ;-)
Aber du weißt das aus der Ferne und vorher ja sicher schon wieder besser und brauchst dazu ja mit meinen Reifen/meinem Auto noch nichtmal fahren . . .
So, Ende der Gebetsmühle.
. . . vorerst mal . . . bis zum nächsten Pauschal-Aussagen-Schreiber . . . ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. August 2018 um 12:02:00 Uhr:
Der Schwiegervater is mir sympathisch, nix wegschmeißen, was noch taugt ;-)
Zumindest bei Trockenheit hat er auf jeden Fall recht, da sind die Reifen noch super, sehr wahrscheinlich sogar besser als jüngere !
Klar, wie alle wissen, wird ein Reifen bei Trockenheit besser, je härter das Gummi ist. Deshalb sind bei Frost verhärtete Sommerreifen auch das Optimum und Sportreifen, Semislicks und Rennreifen haften am besten, solange sie kalt (und hart) sind.
Und Du musst auch nicht auf das Conti-Video verweisen. Das hast Du nämlich nicht verstanden.
Hab ich behauptet er soll die Sommerreifen bei Frost fahren ? Zwischen welchen Zeilen hast denn das wieder rausgelesen ?
Er hat doch Winterreifen dann . . .
Und meine alten Sommerreifen sind momentan (bei diesem prima Sommerwetter) besser als alle anderen, vor allem jüngeren, die ich zwischenzeitlich gefahren hab. Oder was hast du gelesen ?
Och, ich hab das glaub ich schon richtig verstanden. Aber ok, dann sag du mir, was der Conti-Mensch da evtl. mißverständlich ausgedrückt haben könnte.
Nachtrag/Antwort zu unten :
Glaub wir reden da aneinander vorbei, oder du willst bewußt querschießend alles durcheinanderschmeißen.
Mein Vergleich waren meine alten Sommerreifen mit neuen Sommerreifen bei warmem Wetter/trockene Straße : Klarer Sieger ---> die alten Pirelli !
Auch wenn du die Antwort ja schon kennst :
Habe bisher den E36 in Sachen Fahrwerk für min. genauso gut wie den E30 empfunden (ist ja auch fast das gleiche Fahrwerk, besonders beim compact, und wär ja auch schlimm, wenn's da 'nen Rückschritt gegeben hätte), nur mit den neue(re)n und wohl für'n warmen Sommer daher zu weichen Reifen . . . verschlechtert der sich deutlich.
Ja ok, sind 205/55-15 gegen 205/60-15 . . . soo gravierend jetzt auch wieder nicht. aber's mangelt leider etwas an E30 mit Neureifen, die ich mal hochwissenschaftlich durchtesten könnte, Herr Korinthenka..er. Und selbst dann würdest bestimmt irgendwo 'nen Meßfehler vermuten ;-)
Bei niedrigen Temperaturen (in meinem Beispiel: Frost) wird ein Reifen härter. Damit kann man also Deine ausgehärteten Reifen vergleichen. Wenn Du das schon nicht begreifst, ist es müßig, Dir irgendetwas erklären zu wollen.
Zeig mir Messberichte unter definierten Bedingungen von Deinen und anderen Reifen, die Du direkt in Folge auf Deinem Auto fährst. Oder willst Du jetzt ernsthaft verschiedene Fahrzeuge mit verschiedenen Reifen und Reifengrößen vergleichen?
Natürlich kenne ich die Antwort bereits.
Zitat:
@gromi schrieb am 23. August 2018 um 16:42:29 Uhr:
Wenn Zweitwagen, naja, also ich würd sie fahren (hab selbst Reifen aus 2009 drauf), aber wahrscheinlich wirst du nochmal neue Reifen brauchen, ehe der Wagen weggegeben wird, oder?
Dieser Faktor wird meiner Auffassung nach zu wenig beachtet. Du willst bei Saisonreifen bleiben, was mE nach auch vernünftig ist, wenn man noch gute Winterreifen hat.
Die jetzigen halten bei 2-3 mm Restprofil vielleicht noch bis zum Ende des nächsten Sommers. Dann kommen neue Sommerreifen. Einen neuen Satz wirst du für das Autoleben (Unfall, Ausfall etc. ausgeklammert) also eh noch brauchen.
Reifen halten bei deiner Fahrleistung wieder 8 Jahre. Eventuell länger als das Auto. Also lieber jetzt kaufen, du wirst die neuen Sommerreifen eh nicht abfahren können.
Und grade da sehe ich die Problematik. Die Reifen werden einfach zu alt. Bei Ganzjahresreifen erneuert man häufiger und hat dadurch neuere und sicherere Reifen. Ebenso fallen die Kosten für den Wechsel und die Lagerung weg.
Wer definiert denn bitte zu alt allein vom Alter? Das wäre blöd.
Wenn die Reifen unauffällig aussehen, sich unproblematisch fahren, dann kann man die ruhig noch nutzen. Wenn man allerdings 1mm vor dem Ende ist, darf man auch mal über den vorzeitigen Wechsel nachdenken. Aber so kurz vor Sommerende würde ich die Reifen noch bis Oktober/November nutzen, danach wäre dann Ende.
Die Reifenindustrie beziffert die Lebenserwartung mit 10 Jahren. Praktische Erfahrungen belegen, dass wichtige Eigenschaften, wie beispielsweise Nasshaftung, schon bei erheblich jüngeren Reifen spürbar einbrechen, weshalb unbesehen zum Austausch der Bereifung geraten werden kann,
Wenigstens einer der weiß was er redet @Gummihoeker .
Es hat Gründe wieso Reifen ab 5 Jahren nicht mehr als neu verkauft werden dürfen. Sonst könnte man ja auch einen 8 Jahre alten Reifen als neu verkaufen wenn es nach @Schattenparker50214 oder @OO--II--OO geht. Würde ich niemals kaufen oder fahren wollen.
Reifen sind ab einem gewissen Alter auf Nässe einfach nur ein Risiko. Kann man sich auch nicht schön reden. Gibt genug Tests. Die Bremswege nehmen zu und vorallem schlimm : die Seitenführung nimmt rapide ab.
Das verstehe ich schon, daran ist auch grundsätzlich nichts falsch, dass ein NEUREIFEN ein gewisses Alter nicht überschreiteb darf. Davon war aber hier an keiner Stelle die Rede.
Ebenso verwundert es mich dass jemand glaubt zu wissen, wann für mich ein Reifen noch neu wäre und als solcher auch nach 8 Jahren verkauft werden soll.
Dass am garagenparkenden Zweitwagen ein Reifen anders altert als beim Laternenparker dürfte auch klar sein.
Letztendlich entscheidet der Nutzer über das Alter selbst, einerseits durch die Nutzungsintensität, andererseits durch sein Gefühl beim Fahren (wenn er es überhaupt merkt). Vielleicht aber auch, weil er glaubt einen Reifen per se nach 6 Jahren wechseln zu müssen oder eben weil ihn der freundliche Reifenhändler darauf hinweist.
Alles das ist legitim und gut.
Ein Bild des Reifens, v.a. vom Übergang zur Flanke, hätte ich gerne mal gesehen. Übrigens eine typische Stelle, an denen Michelin-Reifen schon früh derartige Erscheinungen haben. An sich eine komplett unkritische Sache. (Hatte ich mehrfach ab dem dritten Jahr und habe es auch aktuell am Gebrauchten mit den Reifen aus 2009).
Ich verstehe jetzt aber auch nicht, warum man hier einen anderen Nutzer und mich in eine Ecke rücken will.
Weil ihr beide verbreitet das so alte Reifen problemlos zu fahren sind. Fakt ist aber das es in D nur leider nicht richtige Gesetze gibt. Auf Anhänger hat man ein 6 Jahre Limit gesetzt für die 100er Zulassung. Auf n PKW ist es leider noch nicht der Fall. Sollte aber dringend nachgeholt werden.
Zeig mir, wo ich geschrieben habe, dass Reifen per se bis 8/9 Jahre problemlos zu fahren sind.
Die 100er Zulassung beinhaltet aber nicht nur den Reifen...