Neue Sommerreifen gesucht inkl. passender Größe (185/60 oder 65 R14?)

Hallo zusammen,

suche neue Sommerreifen für meinen Peugeot 206.

Das Auto ist nicht tiefergelegt und es stehen 14" Ouragan Felgen von BBS (glaub ich) zur Verfügung.
Momentan habe ich 175er drauf, nun würd ich gern auf 185 wechseln.

Zur Auswahl stehen folgende Größen:
185/60R14
185/65R14

Die 185/60er sehen sportlicher aus, aber passt das zu einem nicht-tiefergelegten Auto?

----------

Ausgesucht hab ich mir die Uniroyal Rainexpert. Kann man die empfehlen, gerade in Bezug auf Lautstärke?
Würd gern relativ leise Reifen haben wollen.

Danke im Voraus für eure Meinungen!

30 Antworten

Sag mal bist du ein pöser Junge und fährst noch auf den Sommerreifen rum jetzt im "Winter" 😉

Das Alter allein macht den Reifen an sich noch nicht laut...sonst müssten meine 6/7 Jahre alten Reifen (Sommer- und Winterreifen) auch übermäßig laut sein...was ich hören kann, vielleicht liegts aber auch am alten und daher lauteren Auto, das ist ein summen/singen/surren der Reifen (Maloya Futura Primato) im Bereich von 80-95km/h, welches aber nicht laut ist und auch nicht stört, sondern lediglich im Vergleich zu anderen Fahrzuständen zu hören ist...ich konnte dieses Geräusch schon immer hören, auch im Neuzustand und ich schiebe es auf das V-Profil...inzwischen mag ich das Geräusch sogar 😁
Die EcoControl sind aber leider, das muss ich schon sagen...

Ach, die liegen ja im Keller, stimmt 😁
Bei den Temperaturen kann man da schonmal durcheinander kommen.

Auf das Alter will ich die Lautstärke auch nicht schieben. Bin nach Autokauf kurzfristig 10 Jahre alte Fulda Winterreifen gefahren. Die waren echt sau leise. Da sind meine aktuellen Goodyear UltraGrip doch um einiges lauter.

Ich würd aber jetzt mit Bezug auf meine Sommerreifen-Wahl wohl neue Reifen austesten wollen, nicht nochmal die DuraGrip.

Wenn ich meine Wahl festlegen müsste, würde ich sagen Fulda Carat Progresso vs. Uniroyal Rainexpert.
Als Exklusivlösung den Continental PremiumContact 2.

Erst mal die Sache mit dem Sägezahn abklären, denn wenn er einen haben sollte, was ich jedoch bei dem asymmetrischen Profil des DuraGrip für eher unwahrscheinlich halten würde, aber auch nicht 100% ausschließen kann, dann würde ich zu keinem V-Profil greifen...

Ja, geht klar. Ich melde mich morgen abend nochmal 😉

Vielen Dank schon für deine Hilfe und danke auch an alle anderen!

Ähnliche Themen

So, konnte schon etwas früher nachschauen.

Das Profil sieht für mich normal aus, keine Auffälligkeiten zu beobachten.

Die Reifen waren aber auch von Anfang an (letztes Jahr) relativ laut, das hätte ich evtl. auch noch erwähnen sollen.

Dann ich mich wohl bedenkenlos zw. bspw. den drei von mir genannten Reifen entscheiden, oder?

Glaube, ich würde in dem Fall dann die Fulda Carat Progresso kaufen.

Wenn du keinen Sägezahn erfühlen konntest, dann sollte der Reifen auch keinen haben, zumal er, wenn er schon von Anfang an einen gehabt hätte, welcher die Lautstärke bedingt, dieser jetzt sehr eindeutig zu fühlen sein müsste....

Wenn ich, der bekennende Fulda-Fan dir jetzt hier den Fulda ans Herz lege, dann kommen wieder Stimmen, dass ich ihn dir empfehlen würde, weil ich evtl. bei Fulda arbeite etc. oder sonst wie etwas davon hätte diese Empfehlung auszusprechen. 😁

In dieser Größe machst du wohl mit nur sehr wenigen Reifen grundsätzlich etwas falsch...es muss bei relativ geringer Jahreslaufleistung ja kein Michelin sein...und von China-Reifen würde ich vorerst noch abraten...Reifen aus Korea (Hankook) können aber durchaus auch eine Alternative sein...mit einem "deutschen" Reifen machst du auch nichts falsch...

Ich würde da gar nicht so kompliziert vorgehen.
Frag bei verschiedenen Händlern nach deinen auserwählten Marken. Evtl. ist ein Conti oder Michelin nur minimal teurer und du bist happy. In dieser Größe reden wir ja nicht von endlos vielen Euro Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Paschoy


Wenn ich meine Wahl festlegen müsste, würde ich sagen Fulda Carat Progresso vs. Uniroyal Rainexpert.

Den Fulda fahre ich seit Jahren problemlos, den Uniroyal finde ich auch klasse.

Das sind für mich bereits mehr als nur durchschnittliche Reifen.

Mehr brauche ich jedenfalls nicht.

Mein Sohn fährt übrigens den Winterreifen von Uniroyal und ist glücklich damit.

Der EnergySaver von Michelin kostet im Internet pro Reifen gute 15 EUR mehr. Das ist mir zuviel. Conti ist zwar nur paar EUR teurer, aber weiß nicht, ob ich da wirklich mehr investieren soll, nur um Conti zu fahren.

Glaube, ich nehme doch den Uniroyal Rainexpert. Mein Vater hat mir Uniroyal gute Erfahrungen gemacht.
Der Fulda wird sicher aber wohl auch auf dem Niveau befinden. Im Grunde genommen ist es egal, welchen ich nehme. Vllt. auch den, der beim Fachhändler vor Ort am günstigsten ist.

schau mal bei www.mycar-direkt.de da gibts guter Angebote...ist eine Reifenshopvergleichssuchmaschine 😉

Genau so machst du es richtig.
Der Michelin würde sich über die Laufleistung und die gute Qualität rechnen, zudem ist die Reifengarantie kostenlos dabei. Lohnt sich bei dir aber nicht, da du nicht soviel fährst.
Ist der Conti nur minimal teurer, würde ich ihn wahrscheinlich dem Uniroyal (2. Marke von Conti) vorziehen.

Sollte der Conti mich am Ende wirklich nur paar EUR mehr kosten, dann hol ich mir evtl. doch lieber den PremiumContact2.

Ansonsten Uniroyal Rainexpert.

Schauen wir mal, was der Februar so hergibt.

Ich danke allen für die Hilfe!

Conti ist mir nach 2 Jahre bei sehr sehr gutem Profil verhärtet und wurde bei Regen schlecht fahrbar und das bei meiner zurückhaltenden Fahrweise...
Für Wenigfahrer wie mich (12.000km) nicht gut...

Ich hatte damals den Gislaved Speed 506 in 185/60R14 auf dem FIAT. Preiswert, haltbar und sehr fahrsicher bei jedem Sommerwetter. Den hatte mir mein Reifenhändler empfohlen.

Momentan bin ich von ZWEI CONTI-ABLEGERN sehr angetan!!!
Der eine genau in deiner gesuchten Dimension 185/60 14 und der andere auch noch im Rahmen der Vergleichbarkeit, nämlich in 185/65 14.
Es handelt sich um den Sebring formula Z1 und den Sportiva Z65...ich kann zwischen den Reifen keinen Unterschied feststellen...außer in der Haltbarkeit (kann ich noch nicht beurteilen, da ich sie erst 3-4Jahre fahre...der Maloya hat schon min. 6 Jahre auf dem Gummi) sind sie mit dem Maloya auf gleicher Höhe...laufen absolut problemlos...evtl sind sie "lauter" als der Fulda EcoControl, weil V-Profil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen