Neue Sommerräder in 19 Zoll - Sternbereifung notwendig ?
Hallo Forum!
Mein Vater benötigt neue Sommerräder für seinen 520d xdrive BJ2018
Die Räder haben die Dimensionen:
245/40 R19 VA
275/35 R19 HA
also Mischbereifung.
Nun gibt es ja geteilte Meinungen zum Thema Mischbereifung, insbesondere beim X Drive. Die üppigen Räder waren damals definitiv nicht Kaufgrund, sondern waren einfach beim 5er montiert.
Ich weiß um die Problematik mit dem Verteilergetriebe. Mir ist bewusst, dass wenn die Reifen unterschiedliche Umfänge aufgrund von Profilunterschieden aufweisen, dass das xDrive unter Umständen in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Sprich: das Steuergerät denkt, es ist Schlupf an einer Achse und schaltet die Vorderachse permanent zu, das VTG überhitzt oder die Reibscheiben verschleißen und fällt aus.
Meine Frage: ist es denn wirklich notwendig, die Sternbereifung zu kaufen? Das Problem bei den großen 19 Zoll Rädern mit Mischbereifung ist, dass es kaum Anbieter gibt und wenn, dann sind die Reifen schweineteuer.
Die Hinterachse wird sich trotz breiterer Reifen ja doch deutlich schneller abfahren als die Vorderräder. Aufgrund der unterschiedlichen Reifendimensionen Vorderachse und Hinterachse ist ein Quer tauschen damit ja auch ausgeschlossen. Sprich irgendwann wird werden die Hinterreifen weniger Profil haben als die Vorderachse.
Ist es dann trotzdem notwendig, Stern gekennzeichnete Reifen zu fahren? Diese verschleißen ja genauso und nach X Kilometern wird es ebenfalls einen Profilunterschied VA zu HA geben.
Mir ist daher schleierhaft, warum das zwangsweise gemacht werden muss.
Ich habe hier im Forum auch gelesen, dass es bei eventuellen Kulanzregelungen entscheidend sein kann, ob die von BMW empfohlenen Reifen aufgezogen waren oder nicht. Jedoch verstehe ich den technischen Hintergrund hinter der Sternbereifung nicht.
Ist es also zwangsweise notwendig, die Teuren Reifen zu fahren oder kann auch auf andere nicht sterngekennzeichnete Premium Reifen zurückgegriffen werden?
Wie gesagt, egal, aus welchem Material die Reifen sind, Fakt ist: Hinterachse bei einem Hecktriebler fährt sich schneller ab als die Vorderachse. Was macht also bitte der Stern anders?
Ich habe mir auch schon diverse Videos auf YouTube zu diesem Thema angeschaut jedoch verstehe ich den technisch notwendigen Grund dahinter immer noch nicht. Mir scheint es bisher eher so zu sein, dass BMW einige Premium Reifen speziell für das Fabrikat testet, für gut bewertet und dann für Mehr Geld eine Sternkennzeichnung darauf drucken lässt.
Bitte klärt mich auf, ob ich meinem Vater einen Satz für fast 1000 € bestellen sollte oder ich auf deutlich günstigere andere Markenreifen zurückgreifen kann.
Vielen Dank euch!
29 Antworten
Guten Morgen. Also ich fahre seit über 3 Jahren Sommer wie Winter Hankook-Reifen OHNE Stern in Mischbereifung. Im Winter Icept Evo 3 in 245/275 R18 und im Sommer den Ventus S1 Evo 3 in 245/275 R20, beide ohne RunFlat. Noch nie Probleme gehabt. Natürlich habe ich X-Drive. Vielleicht hilft es ja bei der Entscheidungsfindung.
Danke dir Marcus,
ich hab leider schon bestellt.
VA für 320€
HA für 420€ bei Autodoc,
die Pirelli P-Zero sinds geworden.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 9. März 2024 um 09:57:59 Uhr:
Danke dir Marcus,ich hab leider schon bestellt.
VA für 320€
HA für 420€ bei Autodoc,
die Pirelli P-Zero sinds geworden.
Alles klar, kein Problem, wollte nur auch mal meinen Senf dazugeben….:-)
Auf meinem Passat fahre ich im Sommer auch nur Hankook.
Für den nächsten Sommer gibt’s wieder die Prime4, bester Reifen für Preis/Leistung!
Ähnliche Themen
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 9. März 2024 um 09:57:59 Uhr:
Danke dir Marcus,ich hab leider schon bestellt.
VA für 320€
HA für 420€ bei Autodoc,
die Pirelli P-Zero sinds geworden.
Stehen bei mir auch schon bereit zum montieren, bin gespannt wie die sein werden da ich den G11 trotz Luftfederung zu hart fand durch diese blöden Runflat. Ich hoffe das es sich mit den P Zeros von nun an wie auf Wolken fährt
Nochmal zum Thema unterschiedliche Abrollumfänge. Ich habe auf meine gestrige, diesbezügliche Frage an den BMW-Kundendienst, inwieweit das für Probleme beim X-Drive Antrieb sorgen könnte, erstaunlicherweise heute schon diese Antwort erhalten:
„Bei einem BMW xDrive Fahrzeug sollten alle 4 Räder die gleiche Profiltiefe haben. Dabei ist eine maximale Abweichung von 2 mm aller Reifen zu beachten. Ist die Differenz zwischen dem Rad mit der höchsten Profiltiefe und dem Rad mit der geringsten Profiltiefe größer als 2 mm, empfehlen wir Ihnen, alle 4 Reifen zu wechseln.
Dies ist wichtig, da unterschiedliche Profiltiefen und Profilausführungen negative Effekte haben können:
- Die Fahrstabilität wird durch abweichende Raddrehzahlen besonders bei Nässe beeinträchtigt.
- Zwischen den einzelnen Rädern können Drehzahlunterschiede entstehen. Da die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) diesen Effekt nicht vollständig ausgleichen kann, wirkt sich dies negativ auf die Fahreigenschaften des Fahrzeugs aus.
- Sind die Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse zu groß, kann dies Verspannungen und Geräusche im Antriebsstrang verursachen.
- Der Allradantrieb funktioniert nicht einwandfrei.
- Der Kraftstoffverbrauch kann steigen.“
Für Vielfahrer bedeutet das, dass man auf jeden Fall nach einer Saison zwischen den Achsen tauschen sollte, natürlich immer vorausgesetzt, dass man keine Mischbereifung fährt.
Bei allen gleiche Grösse um die Profiltiefe bei Mischbereifung um den Abrollumfang.
Wobei des Pudels Kern immer der Abrollumfang ist. Bei gleicher Radgrösse ergibt sich das über die Profiltiefe aber selbst.
Meine Erfahrung bei BMW ist aber dass sich such bei RWD die Reifen sehr gleichmässig abnutzen.
Stimme Dir grundsätzlich zu, ausser beim Verschleißverhalten. Beim RWD ist ja eher eine erhöhte Abnutzung an der Hinterachse zu erwarten, und genauso habe ich das bis jetzt auch bei meinem 530d XD beobachtet.
Nachtrag: Das ist aber selbstverständlich enorm vom Fahrerprofil abhängig. Wenn ich oft scharfe Starts an der Ampel provoziere, dann ist der Verschleiß wahrscheinlich höher.
Eben, in der Stadt und auf dem Land fahre ich sehr gleitend und im legalen Bereich (maximal kleines Knöllchen). Schnell nur auf der AB.... wntsprechen hält ein Satz Michelin Primacy auch 40tkm.
Fahre schon seit Jahren Mischbereifung Sommer wie Winter ohne Stern. Der Trick dabei ist, dass man anständige Marken-Gummis aufziehen lässt (nicht so China-Kracher) und penibel auf die Luftdrücke in den Reifen achtet. Ich hab dazu extra einen geeichten Luftdruckmesser gekauft, um hier möglichst geringe Toleranzen zwischen den einzelnen Reifen zu haben. So werfe ich auch bei jeder Fahrt mal einen Blick auf die Werte der Reifendrucksensoren (bei mir über Schnelltaste abgespeichert), wenn die Reifen ein wenig "warm" gefahren sind.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 10. März 2024 um 10:57:37 Uhr:
Stimme Dir grundsätzlich zu, ausser beim Verschleißverhalten. Beim RWD ist ja eher eine erhöhte Abnutzung an der Hinterachse zu erwarten, und genauso habe ich das bis jetzt auch bei meinem 530d XD beobachtet.
Ich habe bei meinem 530d sDrive hinten immer 0,5 bis 1,0 mm mehr Verschleiß als an der VA.
Da ich bewusst auf Mischbereifung verzichtet habe, komme ich mit dem Durchtauschen insgesamt auf einen gleichmäßigen Verschleiß aller 4 Reifen.
Theoretisch müsste man mit Mischbereifung auf der Hinterachse weniger Verschleiß haben wie ohne Mischbereifung, da sich die Kraft beim Beschleunigen etc auf eine größere Fläche verteilt.
Obs in der Praxis auch so ist? KA mangels Vergleich.
Zitat:
@floba schrieb am 10. März 2024 um 15:18:39 Uhr:
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 10. März 2024 um 10:57:37 Uhr:
Stimme Dir grundsätzlich zu, ausser beim Verschleißverhalten. Beim RWD ist ja eher eine erhöhte Abnutzung an der Hinterachse zu erwarten, und genauso habe ich das bis jetzt auch bei meinem 530d XD beobachtet.Ich habe bei meinem 530d sDrive hinten immer 0,5 bis 1,0 mm mehr Verschleiß als an der VA.
Da ich bewusst auf Mischbereifung verzichtet habe, komme ich mit dem Durchtauschen insgesamt auf einen gleichmäßigen Verschleiß aller 4 Reifen.
Auf welche Distanz beziehen sich die Unterschiede im Verschleiß?
Eine Sommer- bzw. Winterreifensaison, bei mir sind das ca. 10 bis 15 tkm.
Nach nun fast ca. 2,5 Jahren sind die Sommerreifen auf 3,0 (letztes mal HA) und 3,5 mm (letztes mal VA) abgefahren.