Neue Scheibenwischer quietschen extrem (Bosch AeroTwin)

Moin, die alten Scheibenwischer an meinem Fahrzeug (waren schon beim Kauf dran) waren hinüber, also mussten neue her.
Bosch waren dran, also sollte es auch wieder Bosch werden, wieso auch nicht? Für meinen Astra H passten dann wohl die AeroTwin, also gekauft und montiert.

Bei der ersten Regenfahrt stellte ich fest, dass die Scheibenwischer bei der Richtungswechsel immer quietschten. Nicht schön, aber auch nicht gänzlich schlimm.

Auf Anraten eines Freundes habe ich mal Scheibenwischer und Scheibe gereinigt, zunächst quietschten sie, was dann nach ein paar Minuten weg ging. So hatte ich dann eine Woche oder etwas länger gänzliche Ruhe im Regen und war glücklich.

Dann stand das Auto 3 Tage und plötzlich quietschen die Scheibenwischer wie Hölle. Also Scheibe mit Alkohol gereinigt, Scheibenwischer demontiert und unter laufenden Wasser ordentlich gereinigt.

Problem war gelöst, für eine Regenfahrt. Am nächsten Tag (heute) quietschen die Scheibenwischer lauter als je zuvor, nicht nur beim Richtungswechsel, sondern über die ganze Bewegungsbandbreite; schrecklich.

Tipp aus dem Internet: Scheibe mit Silikonentferner gründlich von Fett, Wach und anderen Rückständen befreien, leider kein Erfolg.

Was kann ich tun? Bei jedem anderen Autofahrer scheinen die Scheibenwischer geräuschlos zu funktionieren und ich muss mich mit so einem Mist rumschlagen, ich werde bei jeder Scheibenwischerbewegung und kleines bisschen mehr aggressiv. Das kanns doch nicht sein.

Die Scheibenwischer werden und wurden natürlich nicht trocken oder bei Eis auf der Scheibe oder sonst was benutzt.

Ich verzweifele!

35 Antworten

@Anarchie-99
Das sind doch nur abgekupferte Bosch-Wischer. 😮

Würde mich nicht wundern, wenn es auch hier Plagiate auf dem Markt gibt.
So wie schon Zündkerzen als Raubkopien verkauft werden.
Bin ich schon selbst ein Opfer von geworden bei NGK Zündkerzen.

Zitat:

@Hornet69 schrieb am 14. Dezember 2023 um 22:46:34 Uhr:


Moin…

Was kann ich tun? Bei jedem anderen Autofahrer scheinen die Scheibenwischer geräuschlos zu funktionieren und ich muss mich mit so einem Mist rumschlagen, ich werde bei jeder Scheibenwischerbewegung und kleines bisschen mehr aggressiv. Das kanns doch nicht sein.

Die Scheibenwischer werden und wurden natürlich nicht trocken oder bei Eis auf der Scheibe oder sonst was benutzt.

Ich verzweifele!

Ich würde die reklamieren. Ich wechsle die Wischerblätter quasi jährlich und musste noch nie in irgendeiner Form nacharbeiten. Die Scheiben waren immer nur so sauber, wie die Waschanlage das hinbekommt.

Ich kann dich da gut verstehen, mir ging es da mal ähnlich.
Du hast ja schon sehr viel unternommen und natürlich sind auch „überlagerte“, alte, unflexibel Wischergummis als Ursache nicht unmöglich.

Allerdings ist die weitaus häufigste Ursache eine „nicht ausreichend saubere Scheibe“ mit der die Wischer dann nicht klarkommen. Und dabei dürfte es dann auch noch die berühmte Grauzone geben, also „leicht“ verhärtete Gummis, „leicht“ verdrehte Wischerarme, eine „leicht“ durch Silikone verschmutzte Scheibe, wobei sich die leichten Unzulänglichkeiten dann aufaddieren.

Ich habe die Erfahrungen mit hartnäckig ratternden, quietschenden Wischern auch schon gemacht und bei mir hat jedesmal die penible Reinigung der Scheibe Erfolg gebracht. Besonders in den Umlenkbereichen sollte die Scheibe sauber sein, sonst kann’s zu mehr oder weniger Problemen kommen.

Ich hab mal zwei alte Beiträge von mir zu diesem Thema verlinkt. Vielleicht hilft es dir etwas weiter.

https://www.motor-talk.de/.../...chen-beim-umklappen-t4339126.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...uf-der-frontscheibe-t4546736.html?...

Natürlich kannst du es auch (erst mal) mit neuen Markenwischern versuchen, die Scheibenreinigung kann schon etwas anstrengend sein.
Meine Erfahrungen mit den Bosch Wischern sind da über die Jahre immer gut gewesen, da habe ich eine gleichbleibende gute Qualität erhalten.
Andere haben gute Erfahrungen auch mit anderen Herstellern gemacht….warum auch nicht.

Allerdings……. Billigwischer vom Diskounter hab ich nur einmal probiert…..das war direkt nach der Montage ne einzige Katastrophe.

Ähnliche Themen

Also ich war der Meinung, dass die Scheibe nach Waschbox, Glasreiniger, Isopropanol und als letzter Versuch dann noch Silikonentferner wirklich sauber sein sollte, aber schaden kann es nicht, mal genannte Metallpolitur zu versuchen. Ansonsten reklamiere ich mal die Wischblätter.

Ja…könnte helfen….aber die Politur WIRKLICH mit Krafteinsatz einarbeiten. Da sind, ähnlich wie in einer Scheibenpolitur, leichte Schleifmittel drin.
Nicht nur Auftragen, trocknen lassen und abwischen.

Hinterher noch mal mit frischen Tüchern und Glasreiniger drüber.
Hoffentlich hast du Erfolg…

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 14. Dezember 2023 um 22:54:21 Uhr:


Evtl. hast du überlagerte Wischergummis erwischt.

War auch mein erster Gedanke!

So ich habe meine Scheibe gerade mit Edelstahlpolitur von denkmit poliert. Ist glatter geworden. Mal schauen, ob es noch eine weitere Besserung gibt.

Ich nehme mein altes Sidol. Da steht es drauf, dass es für Autoscheiben geeignet ist. Das wirkt Wunder.
Keine Schlieren, kein Gerumpel, egal wie stark es regnet.
Hält lange an.

Dieses Sidol gibt es leider nicht mehr in Deutschland, nur noch in Italien/Amazon. Beim Kauf auf Henkel achten.

Scheibenreiniger

Hier hat es geregnet und das Wasser perlt nach der Politur immer noch. Ich halte das aber auch für richtig, wenn ich so eine Wasserfläche wie bei dem einen Link habe, dann habe ich doch "Verunreinigungen" auf der Scheibe, die das Wasser halten. Genauso wie bei stumpfen Lack, verkalkten Fliesen, ... Sauber und es perlt. Dreckig gleich Wasserfläche.

Zudem sehe da ja dann nichts durch das ganze Wasser. Wenn ich da die Wahl hätte, dann lieber Scheibenwischer die paar Geräusche machen. Steulich und im dunklen mit so ner Wasserfläche auf der Scheibe ist dann ein todesmutiger Blindflug.

Den Reiniger schon mal versucht?
https://www.henkel-adhesives.com/.../teroson_vr_1050.html

https://www.ebay.de/itm/193944259770?...

😉. 😉 🙂

Zitat:

@benprettig schrieb am 17. Dezember 2023 um 13:09:01 Uhr:


Hier hat es geregnet und das Wasser perlt nach der Politur immer noch. Ich halte das aber auch für richtig, wenn ich so eine Wasserfläche wie bei dem einen Link habe, dann habe ich doch "Verunreinigungen" auf der Scheibe, die das Wasser halten. Genauso wie bei stumpfen Lack, verkalkten Fliesen, ... Sauber und es perlt. Dreckig gleich Wasserfläche.

Zudem sehe da ja dann nichts durch das ganze Wasser. Wenn ich da die Wahl hätte, dann lieber Scheibenwischer die paar Geräusche machen. Steulich und im dunklen mit so ner Wasserfläche auf der Scheibe ist dann ein todesmutiger Blindflug.

Naja….es geht ja um quietschende Scheibenwischer (siehe Threadtitel) und nicht um Scheibenversiegelungen bei denen dann das Wasser ohne Scheibenwischer durch den Fahrtwind von der Scheibe „weggeblasen“ wird.

Und zum „Abperlen“ …..ich denke schon das Regenwasser, als besonders „weiches“ Wasser (Härtegrad annähernd Null) schon großflächig in Schlieren auf einer sauberen Scheibe abläuft. (Passiert ja auch auf Gläsern die frisch aus der Spülmaschine kommen)
Sind auf der Scheibe noch Silicon oder Wachsreste bilden sich die Tröpfchen aus, eben genau wie bei einer Lackpolitur.
Und genau diese Wachs/Silikonteste können bei Wischerbetrieb dann erstmal zu Schlierenbildung auch unter nagelneuen Wischergummis führen (ist im Dunkeln und Gegenlicht extrem störend) und natürlich auch zum Quietschen und rattern.

Aber…….war ja auch nur ein Vorschlag mit dem ich schon seit längerem immer wieder Erfolg habe,
Andere Mittelchen mögen auch funktionieren, keine Frage.

Dein vorgeschlagenes Mittel ist wohl nicht mehr zu bekommen.
Die Spülmaschine muss ausgeräumt werden. Das teste ich gleich mal.

Aber soviel wie ich meine Scheibe mittlerweile mit Essig, Scheibenreiniger, Alkohohl, Edelstahlpaste geputzt habe... Da müsste doch alles runter sein. Mit dem Stahlschwamm habe ich definitiv stumpfe Stellen glatt bekommen und große Verbesserung herbei geführt.

Echt ne Wissenschaft für sich. Nur dieser Wasserfilm, ich weiß nicht, der muss doch die Sicht behindern. Ich denke an den Lotuseffekt und das so ein Wasserfilm, wie Beschlag von Innen eben auf Rückständen haftet... Bin auf die nächste Regenfahrt gespannt.

Zur Vorsorge reibe ich die Gummis mit Glycerin ein, ist auch im Sonax Wintergemisch. Setzt sich das so fest? Gut oder schlecht?

Als weitere Maßnahme habe ich schon über Graphitpuder nachgedacht. Aber keine Ahnung wie das wieder die Scheibe versauen könnte.

Das man sich überhaupt mit sowas rumärgern muss.

Edit: Es stimmt, die frisch gespülten Gläser haben auch diesen Wasserfilm.

Zitat:

Ich nehme mein altes Sidol. Da steht es drauf, dass es für Autoscheiben geeignet ist. Das wirkt Wunder.
Keine Schlieren, kein Gerumpel, egal wie stark es regnet.
Hält lange an.

Dieses Sidol gibt es leider nicht mehr in Deutschland, nur noch in Italien/Amazon. Beim Kauf auf Henkel achten.

Ich denke mal, dass bei meinem Sidol - Putzmittel der Ammoniak/Salmiakgeist für die klare, saubere Windschutzscheibe verantwortlich ist.

Ammoniak/Salmiakgeist ist frei verkäuflich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen