Neue Rückrufaktion 23PA Update der Motorsteuerung
Ich war heute im eWin unterwegs um mir eine Reparaturanleitung raus zu suchen. Dabei bin ich zufällig auf die Rückrufaktion 23PA gestoßen. Hat da eventuell schon jemand was davon gehört?
Auszug aus dem Dokument:
„An Passat Fahrzeugen eines begrenzten Fertigungszeitraumes wird die temperaturabhängige Steuerung der Abgasregelung optimiert. An den betroffenen Fahrzeugen wird ein Software-Update am Motorsteuergerät durchgeführt.
Rückrufaktion 23PA Vorgangs-Nr.: 2075080/2
Software-Update-Motorsteuergerät
Freigabedatum: 15.01.2025“
23 Antworten
Danke für deinen Hinweis.
Mein VW Autohaus gibt nicht wirklich Infos hierzu raus, aber ich habe rausgehört (was du auch sagst), dass Chiptuning damit ggf. überschrieben wird und man ggf. vorher mit seinem Tuner sprechen soll.
Da wir bei unserem BiDTI das Chiptuning von ABT drin haben, hatte ich dort mal nachgefragt. Der ABT Box macht es nichts aus, da es ein externes Steuergerät ist und es gerenell keine Probleme mit Updates hat (Vorteil bei ABT).
Ich habe keinen Brief erhalten und dachte bisher es ist eine freiwillige Aktion.
Zitat:
Die Abgasreinigung wird nach dem Update wohl schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen aktiv,
Und das wird zum Problem.. ständig AGR dicht und viele haben nach dem Update ein wildes schaltverhalten der Automatik.
Kommt dazu das der DPF dann um einiges schneller voll wird.
Unter anderem aus diesem Grund habe ich meinen A6 4f, den ich 15 Jahre gefahren habe nun mit einer Leistung von 430 tkm verkauft. :/
Nun bin ich bei euch gelandet 🙂
Zitat:
@Hafis-Base schrieb am 29. Januar 2025 um 13:18:41 Uhr:
Downgrade in der Garage, oder Tuner 😉
Ich wurde gerade bei der Terminvergabe zur Inspektion auch darauf angesprochen und es hörte sich eher freiwillig an. Auch auf den KBA Seiten finde ich dazu keinen Eintrag.
Die Frage ist halt, wird es besser oder schlimmer. Ich habe bei meinem (BJ 11/16 und EZ 02/17) noch nicht in den Ansaugtrackt reingeschaut, wie es da aussieht. Aber nach 92TKM sollte das noch i.O. sein und Chiptuning habe ich auch keines.
Ich glaube, ich werde das wieder absagen...wenn es eh nur freiwillig ist und alles bisher läuft! Lieber mal noch ein paar Monate abwarten und dann je nach Feedback bei der nächsten Inspektion machen lassen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Folki schrieb am 3. März 2025 um 18:09:44 Uhr:
Ich wurde gerade bei der Terminvergabe zur Inspektion auch darauf angesprochen und es hörte sich eher freiwillig an. Auch auf den KBA Seiten finde ich dazu keinen Eintrag.
...
Kann dir inzwischen ziemlich sicher sagen, dass es hier recht sicher um die Sauberkeit des Diesels geht.
Die Presse berichtet kaum noch, weiß aber nun von mehreren Personen aus dem Umfeld, dass immer mehr Autos nachgebessert wurden und auch immer noch werden. Bei unserem Passat setzt nach dem Update die Abgasreinigung deutlich früher und bei kälteren Temperaturen ein. Soweit ich das nun deuten kann bedeutet das mehr Adblue-Verbrauch und (schlimmer) deutlich stärkere AGR Reglung auch im kalten Zustand. Das Update scheint das Verrußen im Ansaugtrakt zu beschleunigen und ist für die Haltbarkeit eher kontraproduktiv.
Ich habe nun mit mehreren VW Werkstätten aber auch Tunern gesprochen. Mit Chiptuning rät mir keiner das Update einzuspielen.
Wenn das KBA den Motor doch mal genauer in den Fokus nimmt und VW nun freiwillig nachbessert, vermute ich nichts gutes... hoffe das kommt da kein Zwang und frage mich ob ich mit ABT Chiptuning irgendwie an der Nummer vorbei komme - baue sicherlich nicht das ABT Steuergerät aus und lasse es neu TÜVen.
Bleibt spannend 🙄
Zitat:
@Hafis-Base schrieb am 29. Januar 2025 um 06:44:28 Uhr:
... Es sind Passat-Fahrzeuge eines begrenzten Fertigungszeitraumes der Modelljahre 2015, 2016 und 2017 betroffen ...
Da die Motoren aktuell zur aussterbenden Rasse gehören (oder werden die in aktuellen Modellen noch verbaut?), könnte man von einem Zwangs-Update wohl absehen.
Immerhin betrifft das 8-10 Jahre alte Modelle, welche erfahrungsgemäß mit der Zeit ja nicht mehr werden.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 4. März 2025 um 11:20:29 Uhr:
Da die Motoren aktuell zur aussterbenden Rasse gehören (oder werden die in aktuellen Modellen noch verbaut?), könnte man von einem Zwangs-Update wohl absehen.
Immerhin betrifft das 8-10 Jahre alte Modelle, welche erfahrungsgemäß mit der Zeit ja nicht mehr werden.
Hoffe du hast recht... 😉
Würde mich aber nicht wundern, wenn das KBA da penibel jeden Fall einzeln prüft.
Vielleicht haben wir ja Glück und der Kelch geht an uns vorüber 🙂
Moin. Ich war Mitte Februar beim Service und habe ein kostenloses Update bekommen. Auf der Rechnung steht als Teilenummer 23PW. Seit dem funktioniert kein Start Stop mehr. Sonst habe ich nichts festgestellt.
Nächste Woche habe ich Termin wegen defekter Haldex. Mal schauen, was die zu der Sache mit der Start Stop Automatik sagen.