Neue Reifen stehen an: Jetzt Umstieg auf Ganzjahresreifen? (Rheinland)
Moin zusammen,
ich habe vor kurzem nochmal meine alten Sommerreifen aufziehen lassen, aber das Profil von 2 Reifen ist nicht mehr gut und diese beiden müssten ausgetauscht werden. Zudem sind alle vier Reifen schon über 6 Jahre alt.
Nun überlege ich für meinen VW Golf 6 TDI 2.0 Auto komplett auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Warum?
- Ich fahre außer im Urlaub nur im Rheinland. Keine großen Wintereinbrüche.
- Weg zur Arbeit ist je Strecke ca. 34 KM (meiste Autobahn)
- jährlich fahre ich ca. 15t KM
Einige meiner Freunde haben Ganzjahresreifen, manche wechseln immer. Ich bin mir unsicher, aber kann mir gut vorstellen, dass es eine Option für mich ist. Jetzt wäre jedenfalls der richtige Zeitpunkt.
Ich frage mich noch:
- Wie hoch steigt der Spritverbauch?
- Wie sehr spiegelt es sich im Bremsweg bei mir wider?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich würde erstmal die Erfahrungen mit dem Michelin abwarten. Vertrauensvorschuss hin oder her. Gerade, weil sie nicht so erfahren mit GJR sind, wundere ich mich über die Vorschusslorbeeren. Haltbarkeit ist vor allem Fahrzeugabhängig.
Aber es gilt wie immer: Versuch macht kluch.
53 Antworten
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 15. Juni 2015 um 18:17:03 Uhr:
Ich würde erstmal die Erfahrungen mit dem Michelin abwarten. Vertrauensvorschuss hin oder her. Gerade, weil sie nicht so erfahren mit GJR sind, wundere ich mich über die Vorschusslorbeeren. Haltbarkeit ist vor allem Fahrzeugabhängig.
Tja, es ist doch bekannt, dass man hier nix Negatives über die Michelin sagen darf.
So wie es aussieht, sind die Michelin GJR für Europa verkappte Sommerreifen mit Wintertrauglichkeit. Dies gilt auch für die GJR von Dunlop, die man häufig auf den Horch-Fahrzeugen im Flottenbetrieb sieht.
Die Pirelli scheinen hingegen Winterreifen mit Sommereigenschaften zu sein. Bei den Falken und Nokian ebenfalls. Nur bei Vredestein, Kumho, Hankook und Goodyear sind es eher reine GJR-Entwicklungen.
Bei Fahrzeugen, die eher empfindlich sind, was Sägezahn angeht, sind laufrichtungsgebundene Reifen eher von Nachteil. Da fallen dann fast alle aus.
Nur die Vredestein, Falken, Hankook und Nokian haben asymmetrisches Profil. Bis auf die vredestein bin ich die drei anderen gefahren.
Bisher ist der Falken der mit Abstand beste GJR, den ich hatte. Der Hankook war nur anfangs gut und ist meiner Meinung nach für Vielfahrer geeignet, weil der relativ schnell hart wird, während die Nokian bei uns nicht funktioniert haben.
Bei Michelin bin ich immer vorsichtig, da es bisher keinen Reifen von denen gab, die wirklich gut bei Nässe waren, auch wenn hier viele das Gegenteil behaupten. Hier denke ich eher, dass die noch nie einen guten Nässereifen gefahren sind.
Ich würde aber auf jeden Fall abwarten. Ich denke in ca. zwei Jahren kann man sich ein erstes Urteil über die CC erlauben. Auf Flottenfahrzeugen werden die sicherlich oft drauf kommen.
Gruß
Der Dunlop SP01 AS ist aber eher WR als SR. Ein älteres Modell ebenso, sah eigentlich wie der legendäre SP Wintersport M2 aus
Hankook hat wohl mit vielen Modellen das Problem das sie nach ein paar Jahren steinhart sind, erinnert mich an Kleber
Der Michelin PS3 ist auf Nässe ziemlich gut, es gibt also doch EINEN der es kann. Da hat man eben auf Top-RoWi, Top-Trockenperformance und Top-Lebensdauer verzichtet.
Also Punkte die für Michelin-Käufer heilig sind, Nässetauglichkeit ist für diese Klientel egal sobald er nicht mehr 2-3x so lange hält wie ein anderes Fabrikat.
Was verstehst du unter einen reinen Nässereifen?
Lässt sich abschätzen, welche Eigenschaften am Fahrzeug typischer Weise dazu führen können, Sägezähne an den Reifen auszubilden? Bei den Reifen selbst scheinen es ja die V-Profile zu sein. Aber was am Fahrzeug begünstigt den Sägezahn?
@hlmd
Kannst du deine Erfahrungen mit dem Falken etwas weiter ausführen? Wo liegt dein Schwerpunkt in der Beurteilung, also was kann der Falken, um für dich als dein bisher bester GJR zu gelten?
Mir persönlich schwebt ja ein GJR vor, auf den hauptsächlich bei gemäßigtem Klima Verlass ist, also Temperaturen um die 10-15°C, Schmuddelwetter und Nässe. Pralle Sonne eher wenig. Schnee und Eis auch eher wenig. Kein Gebirge. Stadt. Die Straßen werden im Winter eigentlich immer gleich gestreut oder gesalzen. Also wenn Schnee, dann Matsch. Der CC schien mir da einfach passend. Wenn da nicht das V-Profil wäre...
Manche Reifen scheinen vom reinen Profil her veränderte Altmodelle zu sein. Der Falken AS 200 wurde von Falken mal als Winterreifen unter anderem Namen mit überwiegend gleichem Profil verkauft, einen aktuellen Nokian All Season hatte ich mal in gleicher Profiloptik als Nokian Winterreifen auf einem PKW.
Ebenso der Dunlop Sp Sport 01 AS, der allerdings wie das originale Sommerreifenprofil des Sp Sport 01 aussieht, nur mit Lamellen versehen.
Bei einigen Goodyear und Vredestein sieht man dagegen einigermaßen, dass das Profil mehrstufig ist, ein Teil, meistens außen, sieht mehr nach Sommerreifen aus, der innere Teil hat mehr Lamellen und soll wohl für bessere Haftung bei Schnee sorgen.
Aber das Profildesign ist natürlich nicht alles. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass es kaum GJR von echten Billiganbietern gibt, man also vermutlich beinahe alle nehmen kann. Ausnahmen bilden dann evtl. nur konkrete Fahrzeuge die sich mit bestimmten Reifen nicht ohne Sägezahn fahren lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wiesonich schrieb am 16. Juni 2015 um 11:01:57 Uhr:
Lässt sich abschätzen, welche Eigenschaften am Fahrzeug typischer Weise dazu führen können, Sägezähne an den Reifen auszubilden? Bei den Reifen selbst scheinen es ja die V-Profile zu sein. Aber was am Fahrzeug begünstigt den Sägezahn?
Schau mal in den verlinkten Thread zum Falken etwas höher.
Zitat:
@wiesonich schrieb am 16. Juni 2015 um 11:01:57 Uhr:
@hlmd
Kannst du deine Erfahrungen mit dem Falken etwas weiter ausführen? Wo liegt dein Schwerpunkt in der Beurteilung, also was kann der Falken, um für dich als dein bisher bester GJR zu gelten?Mir persönlich schwebt ja ein GJR vor, auf den hauptsächlich bei gemäßigtem Klima Verlass ist, also Temperaturen um die 10-15°C, Schmuddelwetter und Nässe. Pralle Sonne eher wenig. Schnee und Eis auch eher wenig. Kein Gebirge. Stadt. Die Straßen werden im Winter eigentlich immer gleich gestreut oder gesalzen. Also wenn Schnee, dann Matsch. Der CC schien mir da einfach passend. Wenn da nicht das V-Profil wäre...
Ob der Falken nun DER GJR ist, sei mal dahingestellt.
Für mich war entscheidend, dass der Reifen ein asymmetrisches Profil hat. Damit kann ich den über Kreuz tauschen, wenn man einen Ansatz von SZ hat. Ich habe das dann meist mit dem jährlichen Ölwechsel gemacht, wo das Auto eh auf der Bühne stand. Unser Vechda ist eh eine Zicke, da bekommt man mit jedem Reifen SZ auf der HA.
Bisher hat sich der Falken auf dem Vechda keine Blöße gegeben. Nach 20tkm immer noch um die 6mm Profil. Bei Nässe und auch bei Trockenheit null Probleme, im Schnee ganz gute Traktion (Alpen).
Der Hankook war anfangs genauso gut, hat aber nach 2,5 Jahren extrem nachgelassen, weil der hart geworden ist.
Von Nokian war ich enttäuscht, da der nur bei Trockenheit in Ordnung war. Bei Nässe und Schnee war der einfach unfahrbar. Vielleicht liegt es auch an der Größe. Ich kenne viele reifen, die bei kleinen Dimensionen gut sind, aber ab 'nem gewissen Querschnitt nicht zu gebrauchen waren.
@taxidiesel
Es gibt auch Billigheimer.
Zu nennen wären da Nangkang (die Lieblingsmarke des Forums, wenn es im Chinakracher geht ;-)). Maloya, Maxxis, Sava, Federal, StarPerformer, Matador, Debika...).
Dazu noch Kumho und Nexen. Wobei ich hier eher vorsichtig bin, da die Winterperformance der beiden Koreaner oft zu wünschen übrig lässt (bei SR bietet Nexen mittlerweile Top-reifen).
Gruß
Ah, das mit der Achse hatte ich überlesen. Danke. Der Golf 4 müsste mit seiner starren Hinterachse dann ja zu den weniger problematischen Fahrzeugen gehören. Irgendwo im Netz habe ich noch einen Hinweis auf den Reifendruck gefunden. (Zu) hohe Drücke sollen die Sägezahnbildung auch fördern. Hmm... Am Golf könnte das mit dem Michelin also vielleicht gutgehen. Anderseits scheint der Falken einigermaßen erprobt und nur wenig Risiko zu bergen, auch durch die Möglichkeit, überkreuz tauschen zu können, und die Eigenschaften, wie Nasshaftung und Haltbarkeit scheinen auch recht stimmig. Vielleicht doch besser den Falken...
Naja, Billigheimer ist relativ. Die richtig billigen sind in meinen Augen kaum Ganzjahresreifen.
Der Federal sieht mir mehr nach Sommerreifen mit M+S - Kennung auf und bei Delticom wurde mir bei der Suche nach Reifen häufig ein Star Performer als "ganzjährig verwendbarer Winterreifen" angepriesen. Der Nakang heißt immerhin All Season.
Die anderen sind Zweitmarken größerer Hersteller und tragen die alten Profile auf, würde ich auch ohne größere Bedenken aufziehen.
Maloya recycelt Vredestein-Profile, Sava und Debica einen alten Goodyear (zudem schneidet der Sava in Tests auch nicht so schlecht ab, der Debica wird meines Wissens aus dem Programm genommen?) und Matador erinnert stark an den Barum Polaris 3.
Also meine Entscheidung ist jetzt gefallen. Habe heute einen Reifendienst in der Nähe gefunden, der den Falken inkl. Montage günstiger anbietet als der CC ohne Montage schon kostet. Fahre da morgen auf den Hof. Hihi...
Noch zwei peinliche Fragen:
1. Wenn in meinem Fahrzeugschein (unter Punkt 22-23) drin steht "195/65R15 91T" darf man dann auch einen Reifen aufziehen, der anstatt des "T" hinten ein "H" hat? Also "195/65R15 91H"?
2. Bedeutet "Falken AS200" und "Falken All Season AS200" und "Falken Euro All Season AS200" immer das gleiche, oder sind das unterschiedliche Reifen?
Der Reifendienst hat einen "Falken AS200 195/65R15 91H" im Angebot. Ist das der Richtige für meinen Flitzer?
zu 1.
T= bis 190 km/h; H= bis 210 km/h
"höher geht immer"
zu 2. gemeint ist wohl immer der selbe Reifen.
So nennt Falken selbst den Reifen:
http://falken-europe.de/reifen/9
Ok, danke. Wollte sichergehen, dass der TÜV nicht meckert. Keine Ahnung, ob ich den Händler linken darf, egal. Scheint der selbe Reifen zu sein:
Zitat:
@wiesonich schrieb am 16. Juni 2015 um 18:58:50 Uhr:
Keine Ahnung, ob ich den Händler linken darf, egal.
Naja, dem Händler wird's wohl nicht egal sein, wenn Du ihn linkst. Solltest Du ihn allerdings verlinken, wird er sich freuen...
Jaja, die jungen Leute.... 😉
Fahre seit 8 Jahren mit verschiedenen Golf Ganzjahresreifen 225/45 R17. Zuerst GY 4S, jetzt Hankook Opt.
Der GY ist bei Matsch/Schnee besser, generell auch beim Seitenhalt in Kurven.
Bei nasser und trockener Straße merke sonst wenig Unterschied.
Der Hankook bietet mehr Komfort, ist leiser, verbraucht aber tatsächlich im Durchschnitt 0,5l/100km mehr.
Der GY war immer sehr verschleißarm, beim Hankook fehlen mir da noch Erfahrungswerte.
Ich persönlich favorisiere den GY.
Jetzt bin ich auch wegen des Michelin CC verunsichert.
Ich wollte ihn mir eigentlich heute bestellen.
Nun überlege ich doch den GY zu nehmen. Aber eigentlich wäre es auch nicht schlecht den neuen zu nehmen.
Zitat:
@Djnovi schrieb am 20. Juni 2015 um 08:04:29 Uhr:
Jetzt bin ich auch wegen des Michelin CC verunsichert.
Nun überlege ich doch den GY zu nehmen. Aber eigentlich wäre es auch nicht schlecht den neuen zu nehmen.
Ich denke mal, bei GJR ist das Ende der Weiterentwicklung noch nicht erreicht und daher lohnt es sich eher, einen aktuellen Reifen zu kaufen, der Goodyear von 2008 gehört aus meiner Sicht nicht mehr dazu. Da würde ich auf den Nachfolger (Herbst?) warten.
Wer nicht warten kann oder will, sollte mal den Michelin CC in die engere Wahl nehmen oder den Vredestein Quatrac 5 (Ende 2014 erschienen).
Viele Grüße
Moonwalk