Neue Preisliste 07.02.2022

Ford Kuga DFK

(Un)gute Neuigkeiten:

Ford hat eine neue Preisliste veröffentlicht.
Neben den Üblichen Preiserhöhungen (+400€) wurden sämtliche 2-Liter-Diesel gestrichen, sowie der 1.5 Diesel mit Schaltgetriebe.
Wer also jetzt noch einen Allrad-Kuga will, muss zum FHEV greifen.

23 Antworten

Das ist nicht Gesund!
Zumindest muss die Kapazität ausgelastet werden und
gleichzeitig die CO2 Vorgaben erfüllt werden.
Aber mit der Taktik wird Ford ganz viele Stammkunden verprellen!

Kapazitäten kann man auch abbauen, solange, bis das Ganze wieder rentabel wird. Die CO2- Vorgaben dürfte man bei 50.000 Plug-In Kugas im Jahr doch fast erfülleny oder?

CO2 wird nicht das Problem sein, sonst hätte man zu aller erst den 1.5er EcoBoost gestrichen oder ein paar Mustangs und STs weniger verkauft. Der Diesel wird die neuen Schadstoffnormen einfach nicht mehr packen. Das wird mit Euro6e schon schwer und mit Euro 7 nahezu unmöglich, außer mit umfangreicher Elektrifizierung. Dazu schrumpft der Diesel-Absatz immer weiter und, wobei ich das selbst wenig nachvollziehen kann, die Leute kaufen SUVs auch ohne Allrad, der PHEV zeigts deutlich.
Ich halte das zwar so, dass ich ohne Allrad auch keinen SUV brauche, denn ein 1.5er Focus Kombi ist schneller, schöner und besser, aber damit bilde ich eher die Ausnahme.
Wirkliche Absätze hat ja der dicke Diesel nicht erzielt, obwohl es der für mich einzig sinnige Antriebsstrang für einen SUV war.
Von knapp 4000 auf Mobile.de angebotenen Kugas haben nur etwa ein Viertel einen Dieselmotor, einen Diesel mit Allrad sogar nur 300 Fahrzeuge, also nicht mal 10%. Und Deutschland ist Dieselland, im Rest von Europa dürfte das also noch düsterer aussehen. Überrascht also wenig, dass man sich den Diesel spart.

Zitat:

@Citaron schrieb am 15. Februar 2022 um 22:48:34 Uhr:


Ich halte das zwar so, dass ich ohne Allrad auch keinen SUV brauche, denn ein 1.5er Focus Kombi ist schneller, schöner und besser, aber damit bilde ich eher die Ausnahme.

Ein Focus ist vor allem sitztechnisch deutlich niedriger.

Da ist der Kuga als "aufgeblasener" Focus für mich und meine Frau mittlerweile die bessere Wahl.

Und offensichtlich auf für viele andere, sonst wäre das Segment der SUV nicht so beliebt.

Wobei der Begriff SUV für mich mittlerweile eben nur noch wenig gemein hat mit der Definition von vor 10 oder 15 Jahren.

Aber wir schweifen ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Citaron schrieb am 15. Februar 2022 um 22:48:34 Uhr:


Dazu schrumpft der Diesel-Absatz immer weiter und, ...

Jetzt sind wir aber bei Henne und Ei.
Natürlich schrumpft der Diesel-Absatz wenn gar kein Diesel mehr angeboten wird.

Ich frage mich eher, ob FORD in allen Baureihen (S-Max, Galaxy nur noch Hybrid, Mondeo erst nur noch Hybrid dann ganz gestrichen, Kuga, Focus) die 2.0 EcoBlue nicht mehr anbietet, weil dort ein Qualitätsproblem erwartet wird.

Zitat:

@rp-orion schrieb am 16. Februar 2022 um 16:00:45 Uhr:



Jetzt sind wir aber bei Henne und Ei.
Natürlich schrumpft der Diesel-Absatz wenn gar kein Diesel mehr angeboten wird.

Dem wäre so, wenn nur bei Ford der Dieselabsatz sinken würde. Aber seitdem die Wolfsburger Mafia aufgeflogen ist, hat sich der deutsche Dieselmarkt mehr als halbiert, von fast 50% auf rund 20% [Paywall].

Zitat:

Ich frage mich eher, ob FORD in allen Baureihen (S-Max, Galaxy nur noch Hybrid, Mondeo erst nur noch Hybrid dann ganz gestrichen, Kuga, Focus) die 2.0 EcoBlue nicht mehr anbietet, weil dort ein Qualitätsproblem erwartet wird.

Der Motor ist seit 6 Jahren in sämtlichen NFZs von Ford verbaut, der neue Ranger wird ihn auch behalten und nach oben hin um einen 6-Zylinder-Diesel ergänzt. Das würde nicht so richtig zusammen passen, nicht wahr?
Zusammen passt aber, dass LCVs höhere Schadstoffgrenzen haben, sodass der 2.0 EcoBlue hier weiter gut funktioniert.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 15. Februar 2022 um 13:50:41 Uhr:


Möglicherweise möchte Ford sich gesundschrumpfen? Der Trend in der Automobilindustrie geht klar weg vom Volumenmodell, hin zu margenstarken Modellen.

Ford ist von den Verkaufszahlen her mittlerweile hinter Opel und Skoda (!!!!) - "gesundschrumpfen" sieht für mich aber anders aus und dafür dürfte nicht nur "Chipmangel" schuld sein.

Ford macht in Europa ja wieder Gewinn. Jeder Euro über der Null ist mehr als man mit dem Modell "Volumen" verdient hat. Scheint also erfolgreich zu sein? Lieber kleiner als Opel und Geld verdienen als massenweise Autos verkaufen und Geld zu verlieren.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 17. Februar 2022 um 13:44:49 Uhr:


Ford macht in Europa ja wieder Gewinn. Jeder Euro über der Null ist mehr als man mit dem Modell "Volumen" verdient hat. Scheint also erfolgreich zu sein? Lieber kleiner als Opel und Geld verdienen als massenweise Autos verkaufen und Geld zu verlieren.

Opel verdient schon seit Jahren wieder recht gut. Haben schon längst die Marktanteile um jeden Preis Philosophie verlassen. Ford folgt mit fast 2 Jahren Verspätung aber immerhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen