Neue Ölwanne undicht Fiat Punto 176
Hallo zusammen,
hatte meine Ölwanne am 176er Punto gewechselt. Nach ca. 3 Tagen war sie richtig undicht und schwitzte viel Öl!! Ich habe sie wieder demontiert, schön sauber gemacht und eine vernünftige Dichtmasse (Diklo?? oder so) gekauft und dann über Kreuz angezogen. Nun ist sie immernoch an der gleichen Stelle undicht zwar weniger aber nicht dicht!!! Bin echt ratlos. Jedesmal wenn ich fahre und den Motor abstelle, läuft eine dünne Ölspur Getriebeseitig aus dieser Kule/Rundung der Ölwanne.
Was habe ich falsch gemacht? Woran kann es liegen?
MfG und danke vorab!
19 Antworten
@mittagsglut
Nachdem dies ein bekannter möglicher Fehler beim 176'er ist, der Deiner Freundin als GW-Käufer vielleicht nicht bekannt war, ist das ziemlich grenzfällig. Vor allem schliessen die meisten GW-Garantien das aus, weil es damit wie ein Verschleissteil zu sehen ist.
Wenn, dann kannst Du nur beim Händler was erreichen - sofern im Kaufvertrag sinngemäß steht 'gekauft wie gesehen' wirst schlechte Karten haben.
Weder bei der Werkstatt noch bei der GW-Garantie wirst was argumentieren können.
Mach Dir keine allzu grossen Hoffnungen...leider..
LG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Luigi84
Öl habe ich nach ca. einer halben Stunde eingefüllt. Den Motor dann aber erst nach ca. 2 Stunden gestartet. Sobald der Motor läuft und warm wird, läuft das Öl hinter dem Blech am Getriebe raus, über die Ölwanne zum tiefsten Punkt und dann auf den Boden. In der Ölwanne ist aber doch kein Druck, wieso läuft es dann raus wenn der Motor läuft? Wenn ich das Blech am Getriebe abnehme schaue ich auf die Schwungscheibe mit ihren Zähnen, diese ist dann richtung Ölwanne ziemlich verölt. Kann das Öl auch vom Kurbelwellendichtring kommen? Ehrlich habe nun zweimal diese Arbeit gemacht und bin mir sicher das ich zumindest beim zweiten Mal keine Fehler gemacht habe. Also vielleicht doch Wellendichtring? Wie gesagt je wärmer der Motor desto mehr Öl tritt aus und halt nur an einer Stelle eine ganz schmale Laufspur, wäre doch ein Zufall das die Ölwanne an einer einzigen Stelle überhaupt nicht abdichtet oder?
Ich weiß echt nicht weiterHallo Luigi84
...und was ist aus deinem Problem geworden. Hast es lösen können?
Wir machen das mitlerweile so wenn wir die Dichtmasse auftragen dann lassen wir diese ca.20 min einziehen erst dann die Ölwanne auf die ölfreie Fläche ansetzten! Öl und laufen lassen erst am nächsten Tag...
Hallo an alle,
erstmals vielen Dank für Eure Beiträge. Zum ersten Mal habe ich Antworten auf meine Fragen in einem Forum gefunden. Nice.
Also bei mir ist es ähnlich wie beim Threadanfang. Ich bin bisher etwas weiter gekommen. Hintergrundinfos: Fiat Punto 55, 1108 ccm, BJ 1997, 138000 km, bin der dritte Besitzer (vor mir ne Oma und ein Typ der mit dem Auto hauptsächlich jedes WE die Strecke München-Darmstadt gefahren ist). Ich fahre mit dem Teil auch hauptsächlich Autobahn.
Habe das Auto seit dem 115000sten Km und ich glaube, davor wurde nicht viel gemacht. D.h. habe die Arschkarte gezogen. Es war ein billiges Auto und die Versicherung ist auch billig und ich habe es genommen. Da die Reparaturteile auch so billig sind habe ich in diesen 2 Jahren einige Sachen repariert. Großtenteils mit einem Kumpel (Bremsen hi und vo, Lichtmaschine, Zahnriemen, Kupplung, Ventildeckeldichtung, Ölwanne).
So bei mir war und ist es ähnlich wie beim ersten Beitrag dieses Threads: Ölwanne durchgeröstet, neue Ölwanne mit guter Dichtpaste angebracht und es leckt immer noch. Im Aug 2010 habe wir die Ventildeckeldichtung neu gemacht. Es gab immer mal wieder eine kleine Pfütze aber mein Kumpel meinte das diese eine Kinderkrankheit von Fiats ist.
Gut, jetzt zur Sache: es sind trotz neuer Ölwanne 2 Pfützen da, in Diagonal. Die größere kommt aus Tropfen die bei der Ablassschraube von der Ölwanne abtropfen. Diese kommen von der Ventildeckendichtung, fließen entlang der Kupplungsscheibe und Ölwanne und dann zum Boden. Über Nacht auf dem Karton sind es Kreise von ca. 6 cm Durchmesser. Also trotz "neuer" Dichtung leckt's dort wieder. Die Dichtung war original Fiat.
Die zweite Pfütze kommt diagonal weiter hinten. Also, wenn man den Motorblock von oben sieht relativ zur ersten Pfütze um 1-2 Uhr-Stellung ca. 15 cm entfernt davon. Die Pfützen hier über Nacht sind kleiner ca. 2 cm Durchmesser. Irgendwie live mit Motor an haben wir kein Ölverlust feststellen können, nur immer über Nacht (leider auf der Straße oder auf einem Karton). Ich weiß nicht mehr was es sein kann.
Eine Werkstatt hier (nähe München) meinte der Simmerring ist noch OK. Sie haben das mit der Ölwanne festgestellt und wollten 400 EUR dafür, deswegen habe ich die Ölwanne selbst gemacht. Die auch Original und wirklich gut abgedichtet, habe eine Inspektion gemacht. Öl kommt wie gesagt aus den 2 genannten Stellen. Bei der 2. Pfütze vor allem kann ich nicht nachvollziehen wo es her kommt. Habe auch keine Hebebühne in der Nähe und mein Kumpel ist nicht oft in München.
Wäre doch der Simmerring hin, was ich vom Forum hier gelesen habe, lohnt es sich noch das Ding zu reparieren oder nicht? Soll ich das Auto verschroten lassen? TÜV habe ich noch 1 Jahr, auf jeden Fall sind folgenden Sachen noch fällig für eine evtl. TÜV-Untersuchung: Koppelstange, Feder und Stoßdämpfer hinten, 2 kleine rostige Stellen unten.
Freue mich auf jeden Ratschlag und danke für's Lesen.