Neue Motoren?
Hallo,
Lt. Italiaspeed erhält der neue Alfa Junior der im März nächsten Jahres debütiert neue 1.6 JTD Motoren mit 120 bzw. 150PS. Darüber hinaus wird es einen überarbeiteten 105 PS starken 1.4l Multiair Benzinmotor geben der über eine vollvariable Ventilsteuerung verfügt.
Ist doch sicher möglich das diese Motoren sukzessive in den neuen Fiat Modellen Verwendung finden.
Außerdem schreibt AB im aktuellen Heft, dass für 2008 4 Abarth Modelle (einschließlich GP und 500) debütieren. Sicher also auch ein Bravo Abarth.
Ciao Markus
31 Antworten
Die neue Multijet Motorengeneration mit 1.6 l wird am Wochenende vorgestellt.
1.6 Multijet 16v, 105 PS, 290 Nm @ 1500 U/min, zuerst lieferbar im Bravo ab Januar
1.6 Multijet 16v, 120 PS, 300 Nm @ 1500 U/min, zuerst lieferbar im Bravo ab März
Für die 120 PS Version gilt im Vergleich zum gleichstarken Vorgänger mit 1.9 l:
- 25% mehr Drehmoment
- 8% weniger Verbrauch
- 5% leiser
- 4 Sekunden schneller bei Elastizität 80-120 km/h im 5. Gang
Für beide Motoren gilt:
- Schadstoffarm nach Euro5 (erster in der Klasse)
- 6-Gang-Getriebe serienmässig
- Wartung nur alle 35.000 km
Leider hat Fiat versäumt , den Antrieb der Nockenwellen auf Ketten umzustellen . Vielleicht werden Zahn -
riemen mit längerer Standzeit verwendet .
IDEAlist
Wer bei Fiat Italien ein wenig rumsucht, kann auch schon einige technische Daten vom Bravo 1.6Mjet mit 105 PS finden. Verbrauch 4,9l/100km. Merkwürdig ist aber, dass der Wagen als "Euro-5-ready" beworben wird, aber der DPF Aufpreis kostet. Vielleicht auch nur ein Fehler im Konfigurator?
Zitat:
Original geschrieben von IDEAlist
Leider hat Fiat versäumt , den Antrieb der Nockenwellen auf Ketten umzustellen . Vielleicht werden Zahn -
riemen mit längerer Standzeit verwendet .IDEAlist
Woher weißt du das? Ich meine du kannst schon Recht haben, aber der 1.9 Twin Stage Diesel wurde angeblich auf Kettenantrieb umgestellt, warum dann nicht der neue 1.6 ??
Ähnliche Themen
Hallo Alfitsch ,
in den Technischen Spezifikationen des von Dir angeführten Links wird bei der Steuerung von
" toothed belts " = Zahnriemen gesprochen .
IDEAlist
Zitat:
Original geschrieben von the italian
Ich mache diesen Turbo-Hype nicht mit. Ist mir auch zu umständlich und nervig im Alltag. Geht dauernd kaputt, kaltfahren, pfeiffen, usw.Daher wären mir konventionelle Benzinmotoren, so wie es sie z.B. im Stilo auch gab, lieber. Aber darauf werde ich dann wohl lange warten können.
Fahr mal den 1.4 Turbo Bravo und ich verspreche dir das du deine meinung schnell ändern wirst.
Wann kommen denn die neuen Motoren?
Wird es die auch beim GP geben? Ich meine den 1,6 Diesel.
MfG digi
Zitat:
Original geschrieben von digi-pex
Wann kommen denn die neuen Motoren?
In den Monaten, die ich oben geschrieben habe? 🙄😉
Zitat:
Original geschrieben von mfr
In den Monaten, die ich oben geschrieben habe? 🙄😉Zitat:
Original geschrieben von digi-pex
Wann kommen denn die neuen Motoren?
Ups sorry, verlesen 😉
ich war so in Eile, dass ich nur die ersten Beiträge gelesen habe 😛
Ich schließe aber raus, dass die neuen Motoren bestimmt auch für die neuen GP geben wird.
Habe mir zwar vor 2 Monaten einen neuen GP 1.3 JTD Linea Sportiva bestellt/gekauft (und seit 2 Wochen ein stolzer Besitzer bin 😁) aber der 1.6 mit 105PS ist bestimmt laufruhiger und belastet den Motor nicht so wie der 1.3 JTD mit 90PS. Es fährt sich bestimmt geschmeidiger 😉
Habe mich extra nicht für den 1.9 JTD entschieden (Versicherung/Steuer/Spritkosten und co.), weil dieser GP wieder ein 2twagen werden soll und ein 1.9 JTD zu groß dafür ist.
Wenn alles klappt, werde ich mir dieses Jahr noch einen neuen
Alfa 159 Spotwagon 2.4 JTDM 20V Q4 kaufen. Naja, ehrlich gesagt bleibt mir nichts anderes übrig, wir bekommen Zuwachs und unsere kleine Valentina (3 Jahre jung) endlich einen Brüderchen 😉
MfG digi
Der 1.6er ist bestimmt der beste Diesel für GP und Bravo.
Ich habe mich beim GP gegen den Diesel entschieden (obwohl tägl. 100km Arbeitsweg), da mir der 1.3 zu "schlapp" und der 1.9 zu schwer und durstig ist.
Wenn's den 1.6er schon gegeben hätte, wäre es sicher der geworden.
Aus heutiger Sicht würde ich aber trotzdem lieber den TJET nehmen, da Benziner einfach mehr Spaß machen, mir zumindest.
Wenn ich bei Italiaspeed den Motor anschauen, sehe ich nur eine Keilrippenriemen aber kein Zahnriemen...
italo
Der Zahnriemen läuft unter der schwarzen Abdeckung oberhalb des Riemenantriebs für Lichtmaschine ,
Klimakompressor usw .
IDEAlist
Zitat:
Fiat Bravo 1.6 Multijet 16v
Fiat Bravo: ein Fahrzeug, das überzeugtDer Fiat Bravo setzt seinen Erfolg auch ein Jahr nach seiner Markteinführung fort und erweist sich als überzeugender Wettbewerber im wichtigsten Marktsegment Europas. Der beste Beweis hierfür sind die 2007 in Europa über 90.000 verkauften Einheiten (im Vergleich zur Zielvorgabe von 70.000 Stück) und die 120.000 Aufträge aus dem Netz, von denen stolze 60% aus dem Ausland kamen. Zu dieser ausgezeichneten Leistung kommt noch ein weiterer Rekord: seit dem letzten April, d.h. seitdem die Auslieferungen regulär erfolgen, war der Fiat Bravo immer das am meisten verkaufte Kompaktfahrzeug mit 5 Türen in Italien.
Noch interessanter wird das Verkaufsergebnis, wenn man berücksichtigt, dass vom Fiat Bravo in Europa hauptsächlich die Spitzenversionen verlangt werden: 35% aller Kunden entscheiden sich für eine der Topversionen (Emotion und Sport) und 60% für die Dynamic Ausstattung, während der von 55% aller Kunden bevorzugte Motor der 120 PS starke, temperamentvolle 1.9 Multijet ist.
Die für den Fiat Bravo gesetzten ehrgeizigen Ziele wurden folglich nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen. Ihn gewählt haben Kunden, die jünger, dynamischer als der Durchschnitt in diesem Segment sind, die sich für Design und Leistungen begeistern können, die nur ein italienisches Auto bieten kann. Ohne dabei auf die Zweckmäßigkeit verzichten zu müssen, das Ergebnis des geräumigen Kofferraums und der großzügigen Innenabmessungen. Und wenn dann die Kunden einige Monate nach dem Kauf befragt wurden, haben sie ihre hohe Zufriedenheit, besonders hinsichtlich der Qualität des Bravo, zum Ausdruck gebracht. Dieses Ergebnis ist eine Bestätigung des ausgezeichneten Verlaufs der unternehmensinternen Indikatoren für die Qualität, die vergleichbar mit denen des Fiat Panda sind.
Der strengste Richter für die Beurteilung des Erfolgs eines Automobils ist jedoch die Zeit. Und um hier zu bestehen, wurde eine Reihe wichtiger Neuheiten eingeführt, mit denen die Anforderungen der Kunden erfüllt werden sollten. Ein Beispiel? Im vergangenen Juli wurde die neue 1.4 T-Jet Motorenfamilie vorgestellt (150 und 120 PS), die nach dem Konzept des „downsizing“ entstand: es kommt ein Turbokompressor der neuesten Generation in Verbindung mit einem Motor mit kleinem Hubraum zum Einsatz. Das Ergebnis sind Leistungen, die vergleichbar oder besser sind als bei Motoren mit einem größeren Hubraum, während Verbrauch und Emissionen niedriger sind.
Im Rahmen der ständigen Weiterentwicklung wird jetzt der Fiat Bravo mit dem neuen 1.6 Multijet Motor mit 16 Ventilen vorgestellt, ein Turbodiesel der neuesten Generation, der für die technologische Exzellenz des Fiat Konzerns im Bereich von Konstruktion und Entwicklung von Dieseltriebwerken steht.
Mit dem neuen 1.6 Liter Motor, der mit zwei Leistungsstärken angeboten wird (105 und 120 PS) und im Januar bzw. März auf den Markt kommt, wird die Palette der FPT - Fiat Powertrain Technologies - Motoren abgeschlossen. Sie umfasst Motoren mit 1.3, 1.9 und 2.4 Liter Hubraum. Der neue Motor überzeugt, weil er die Vorteile von Multijet Turbodieseln mit denen kleinerer Hubräume vereint, zu denen auch die niedrigere Kfz-Steuer gehört. Folglich die ideale Lösung für alle, die einen perfekten Kompromiss zwischen Umweltfreundlichkeit und niedrigen Unterhaltskosten wünschen und dabei jedoch nicht auf Leistung und Elastizität für echte Fahrfreude verzichten wollen.
Im Vergleich zum 1.9 Multijet 120 PS ist die Familie der 1.6 Multijet eine bedeutende Weiterentwicklung mit beachtlichen Vorteilen. Im Einzelnen sind dies:
• ein um fast 25% höheres Drehmoment (300 Nm bei 1.500 U/min) und ein um 8% geringerer Kraftstoffverbrauch (gemessen nach Nedc);
• die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt wie beim größeren Bruder immer noch in nur 10,5 s, während die Beschleunigung von 80-120 km/h im 5. Gang um 4 s gesenkt werden konnte
• besserer akustischer Komfort mit einem um 5%. verbesserten Artikulationsindex.
Dank des neuen 1.6 Multijet Motors kann der Fiat Bravo in seiner Klasse einige Rekorde vorweisen:
• er ist das erste Fahrzeug mit Motor nach der Norm Euro5-Ready. Mit seinen extrem niedrigen HCNOx Emissionen ist er damit weit der Zeit voraus.
• Er ist eines der wenigen Modelle in dieser Klasse mit manuellem 6-Ganggetriebe, das für beide Versionen (105 und 120 PS) angeboten wird.
• In der Leistungsklasse bis zu 200 PS verfügt er über das höchste spezifische Drehmoment (im Vergleich zur Hubraumgröße).
• Sein maximales Drehmoment wird bei niedrigen Drehzahlen abgegeben: bei nur 1.500 U/min liefert der 105 PS Motor 290 Nm bzw. 300 Nm bei der Version mit 120 PS;
• Das Ergebnis sind Werte für die Beschleunigung, die in der Motorenklasse bis 120 PS zu den besten gehören.
• Als einziges Fahrzeug werden für den Fiat Bravo Wartungsintervalle von 35.000 km vorgegeben mit einer 25%-igen Kostensenkung bei der ordentliche Wartung (berechnet auf eine Kilometerleistung von 90.000 km oder 100.000 km, Werte, die normalerweise für Leasingverträge zugrunde gelegt werden).
Zusammengefasst kann behauptet werden, dass der neue 1.6 Multijet 16v über alle Voraussetzungen verfügt, um Erfolg zu haben und dass mit ihm noch einmal die führende Rolle des Fiat Konzerns im Bereich Dieselmotoren bestätigt wird. Dieser herausragende Motor wird von FPT – Fiat Powertrain Technologies - hergestellt, der neue Unternehmensbereich des Fiat Konzerns, in dem sämtliche Aktivitäten der Forschung, Konstruktion und Produktion von Motoren und Getrieben für unterschiedlichste Anwendungsbereiche wie Pkws, Lkws, Schiffs- und Motoren für Landmaschinen zusammengefasst wurden. Mit ca. 19.000 Mitarbeitern, 16 Werken und 11 Forschungszentren in acht verschiedenen Ländern ist dieser Bereich weltweit einer der bedeutendsten für die Entwicklung von Triebwerken. Bei FPT – Fiat Powertrain Technologies – arbeiten ca. 3000 hoch spezialisierte Ingenieure in der Entwicklung bis zur Produktionsreife innovativer Technologien. Jedes Jahr werden über 40 Patente angemeldet, eine Bestätigung der Qualität dieser Arbeit. FPT – Fiat Powertrain Technologies - ist damit ein bedeutendes Exzellenzzentrum für Technologieentwicklung und Innovation.Das Modell in Stichworten
Der Bravo entstand als 5-türige Version im Centro Stile Fiat. Er wirkt schlank mit aggressiver Linienführung, gleichzeitig jedoch elegant und kompakt: er ist 434 cm lang, 179 cm breit und 140 cm hoch. Der Radstand beträgt 2,60 m und mit einem Ladevolumen von 400 l gehört er zum Top in dieser Klasse. Der Bravo ist ein typischer Vertreter des „made in Italy“: einladende Innenausstattung, maximale Raumnutzung, ausgezeichnete Qualität des verarbeiteten Materials, geschmackvolle Abstimmung der Farben. Kurz der Fiat Bravo ist ein schönes italienisches Auto – drinnen und draußen, in der Lage, auch dem anspruchsvollsten Kunden in Europa mit überzeugenden Argumenten zu gefallen, wenn es um Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fahrvergnügen geht.
Ein Beispiel? Er erhielt fünf Euro NCAP Sterne, die maximale Punktezahl, die für passive und aktive Sicherheitstests vergeben wird und dies dank eines hoch widerstandsfähigen Rahmens, zahlreicher Airbags (bis zu 7), Dreipunktsicherheitsgurten mit Gurtstraffer und Zugkraftbegrenzer, vorderer Sicherheitskopfstützen gegen Schleudertrauma. Vergessen werden darf natürlich auch nicht, dass der Bravo mit technisch anspruchsvollen elektronischen Systemen zur Überwachung des dynamischen Fahrzeugverhaltens wie ABS mit EBD und ESP mit Hill Holder sowie ASR ausgestattet ist. Reich ist die Auswahl der Motoren: neben der neuen T- Jet Benzinerfamilie (1.4 mit 120 und 150 PS) werden ein brillanter 1.4 16v mit 90 PS und die Turbodiesel Common Rail Multijet (der neue 1.6 mit 105 und 120 PS und der bekannte 1.9 mit 120 und 150 PS) angeboten.
Der Fiat Bravo ist folglich ein sicheres Auto, das zu fahren viel Spaß macht und gleichzeitig technologischer Vorreiter ist, wenn es um Komfort und Wohlgefühl an Bord geht. Dazu trägt die neue Generation von “Blue&Me” mit der Bezeichnung “Blue&Me Nav” bei, die automatische Klimatisierung “bi-zona”, die beiden Autoradios mit speziellem Hi-Fi System, das große Sonnendach, die Cruise Control, der Regensensor, die Parkhilfe mit vorderem und hinterem Sensor und die Nebellampen mit Kurvenfunktion.
Die Modellpalette des Fiat Bravo ist breit und gut sortiert: 12 elegante Livree und 4 Ausstattungsniveaus (Active, Dynamic, Emotion und Sport). Hierzu kommen je nach Markt unterschiedlichste Ausstattungslösungen mit einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis, um das Fahrzeug den ganz persönlichen Wünschen anpassen zu können. In Italien ist für den Fiat Bravo im Kaufpreis eine fünfjährige Garantie eingeschlossen: 2 Jahr Vertragsgarantie + 3 Jahre oder 120.000 Km Herstellergarantie.
Saluti Polli
Zitat:
Original geschrieben von IDEAlist
Der Zahnriemen läuft unter der schwarzen Abdeckung oberhalb des Riemenantriebs für Lichtmaschine ,
Klimakompressor usw .IDEAlist
Mag ja sein muss aber der Zahnriemen nicht mit über der Kurbelwelle angetrieben werden. Ich meine das das bei dem Jtd 2,4 so ist.
italo