Neue Model Y Einstiegsvariante (ab Q4/25)

Tesla Model Y Model Y (005)

Hallo zusammen,

so langsam verdichten sich die Hinweise, dass es neben der schon geleakten Langversion "Model Y L" auch eine neue Einstiegsvariante vom Model Y geben wird. Ob Radstand und/oder Länge exakt gleich bleiben, ist noch nicht sicher, aber auf jeden Fall wird es Änderungen beim Innen- und Außendesign sowie der Ausstattung geben.

Was man anhand der Bilder und Videos aus Austin und Texas bisher sagen kann:

Exterieur:

  • kein Glasdach
  • keine Lightbar am Heck
  • in Wagenfarbe lackiertes Teil anstelle des grauen Inlays am Heck
  • wahrscheinlich keine Lightbar an der Front
  • keine geteilten Frontleuchten, vermutlich ähnlich Model 3 Highland, unklar ob die adaptiven Scheinwerfer bleiben
  • Stoßstangenkamera vorne und alle anderen Kameras bleiben vorhanden, Assistenzsysteme/FSD daher vrmtl. weiterhin möglich

Interieur:

  • Stoffsitze, wahrscheinlich nicht belüftet und evtl. (zumindest hinten) nicht beheizt
  • geänderte, verkleinerte Mittelkonsole mit offenem Bereich vorne und weniger Stauraum
  • geänderte Oberflächenmaterialien
  • kein Bildschirm im Fond
  • induktive Ladeschale bleibt vorhanden
  • Blinkerhebel bleibt vorhanden

Ein Video mit einem getarnten Fahrzeug findet man hier:
https://x.com/TeslaNewswire/status/1949163505644445811

Im Anhang am Schluss noch zwei computergenerierte Bilder wie es evtl. aussehen könnte.

Zu den technischen Daten bzgl. Antrieb ist noch gar nichts bekannt - ich vermute: Kein AWD-Modell verfügbar und auch kein Long Range-Akku. Vermutlich eine LFP-Variante, ggf. etwas kleiner als die beim SR RWD bisher. Eine Leistungsreduzierung dürfte auch gesetzt sein, damit die Abstufung zum restlichen Line-Up passt.

Marktstart soll im 4. Quartal diesen Jahres sein.

Tesla Model Y Einstiegsvariante (1)
Tesla Model Y Einstiegsvariante (2)
Tesla Model Y Einstiegsvariante (3)
+5
15 Antworten

Die Einschränkungen halte ich alle für sehr überschaubar. Lediglich Akkugröße sehe ich kritisch. Kleiner als ein aktueller SR wäre schon ein wirklicher Minuspunkt. Fahrleistungen hängt davon ab, wie groß die Reduzierung wirklich ist. Die Teslas beschleunigen ja überdurchschnittlich gut (verglichen mit der Konkurrenz). Da müsste die Leistung schon drastisch reduziert werden, dass es wirklich ein großer Nachteil ist.

Da das normale MY mir zu teuer ist, finde ich die Bewegung hier ziemlich interessant. Mit vielen Änderungen aus der Liste könnte ich gut leben. Teilweise empfinde ich sie sogar als besser (Blechdach, Stoffsitze).

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese Änderungen alleine für die spekulierte 10.000€ Preisdifferenz reichen werden. Und wenn darüber hinaus mehr zusammengestrichen wird, wie eine kleinere Akkugröße, sehe ich schnell den Kipppunkt zum Flop.

Ob es wirklich ganze 10k € werden muss man abwarten. Ich könnte mir eine geringfügig reduzierte Reichweite zum aktuellen SR RWD vorstellen (bspw. 460 statt der 500km WLTP; der alte SR RWD hatte 455km) - die Frage ist auch, ob wir das Fahrzeug zum Start überhaupt in Europa sehen werden oder es zuerst in Asien/Amerika losgeht. Eine Abstufung wird es in irgendeiner Form auch beim Antrieb geben müssen, sonst kannibalisiert man sich die teureren Varianten mit höherer Marge.

Vielleicht gibt es einfach auch eine noch günstigere Batterie als die LFP, Verhältnis zum Gewicht oder Ladegeschwindigkeit..

Ähnliche Themen

Schätze, es wird nur ein kleiner LFP Akku enthalten sein, Stahlfelgen mit 18 Zoll, kein Glasdach, Stoffsitze, keine elektrische Rückbank.

Das Mule hatte glaube ich schon normale Felgen.

Ich weiß nicht warum man sich solch ein Teil antun sollte, dann Kauft man doch besser gleich einen gebrauchten?

Denke, dass es im gewerblichen Bereich dann eine große Nachfrage findet, wenn die Konditionen besser sind. Also Personenbeförderungen, etc...

Und wenn die Passagiere erst mal Tesla kennenlernen, wird es auch die Nachfrage nach derartiger Beförderung oder sogar Eigenbedarf wecken.

In etwas weniger einkommensstarken (oder neuen) Absatzmärkten ist ein niedrigerer Einstiegspreis sicher auch kein Fehler - da gibt's ja oft gar nicht viele Gebrauchte auf dem Markt.

In Europa gibt es dutzende vergleichbare SUVs mit kleinen Akkus in dem anvisierten Preisbereich. Egal ob neu oder jung. Ich sehe da auf unserem Kontinent keinen nennenswerten Erfolg mit einem 50kWh Akku. Quasi alle Autourlauber Familien und Laternenparker werden damit nicht abgeholt.

Hm, aber Stauraum in der Größe gibt's mMn nur wenig Konkurrenz, für alle die auch beim Zweitwagen Platz brauchen. Aber wie oben gesagt, ich denke Europa ist bei der Variante nicht der primäre Zielmarkt. Wir müssen aber an sich auch erst mal abwarten wie der Preis und die technischen Daten sein werden.

Aktuelle Gerüchte gehen dann leider doch von einem 50kWh Akku aus.

https://x.com/TeslaNewswire/status/1950785156471558389

Außerhalb des Tesla Kosmos wirkt das alles sehr unbeholfen. China bekommt doch extra das Model YL. Die wollen doch eben keine Holzklasse. Weshalb VW IDs so unbeliebt dort geworden sind. In Europa und Nordamerika holt man keine Massen mehr mit 50kWh ab. Mittel- und Südamerika (neben dortiger M3 Basis)? Lohnt sich der Aufwand? Da stolpert man doch gerade beim Akku auch wieder über die Skalierungseffekte.

Vielleicht könnte man die Europa Preise einfach mal an den Rest der Welt anpassen. Dann flutscht das hier wieder von ganz alleine. In Australien hat man im März das SR MY auf ~59.000 AUS Dollar gsenkt. Das sind 32.000€. Ja, mit Steuer, falls wer fragt. MY Long Range AWD in Kanada 47.000€ nach Steuer. Importiert aus Berlin.

Denke gerade in China gibt's einen Markt sowohl für den Einstieg als auch die L-Version.

Das erste Model Y SR (nur in den USA verfügbar) hatte in 2021 auch nur einen 50kWh Akku (laut Wiki, wobei es m.W. etwas mehr war) - der kam nach WLTP schon auf 390km. Ich halte die in dem Link angegebenen 370–380km deshalb für zu tief, wenn das mit dem 50kWh Akku stimmen sollte und würde auf irgendwas um die 420-450km tippen, das dürfte allein schon durch die kleineren Räder und den effizienteren Motor im Vergleich zu dem von 2021 drin sein.

Wenn es ein LFP-Akku wird, werden sie vrmtl. einfach ein paar Zellen weglassen, dort sind ja prismatische Zellen verbaut. Das verursacht dann kaum Kosten bzgl. Skalierung. Naja, erst mal abwarten, was überhaupt stimmt...

Zitat:
@Locorella schrieb am 1. August 2025 um 15:42:06 Uhr:
In Europa... ... mit einem 50kWh Akku. Quasi alle Autourlauber Familien und Laternenparker werden damit nicht abgeholt.

Nicht jeder E-Autofahrer braucht einen riesigen Akku wenn er regelmäßig laden kann.

Und gerade das einfach bequeme Supercharger-Netzwerk - auch für europaweite Reisen schon in Nutzung, was ständig ausgebaut wird, und wo man auch zukünftige Standorte wünschen/melden kann ist ein Pro-Argument.

Deine Antwort
Ähnliche Themen