Neue Mittelklasse oder gebrauchte gehobene Mittelklasse?
Bei uns steht in nächster Zeit ein beruflicher Umzug an. Es geht in eine Großstadt in der wir eigentlich kein Auto brauchen, jedoch leben ihre Eltern 600km und meine Eltern 700km entfernt. Da wir beide bisher nur 2 eher maue Langstreckenautos haben (mein Golf III 2.0 und sie einen Golf VI 1.4).
Ich fahre fast alle Strecken in der Stadt mit dem Motorrad, außer wenn ich eine größere Menge Getränke kaufe.
Kinder stehen vorerst nicht zur Debatte und auch eine Immobilie spielt keine Rolle bei der Wahl des Fahrzeuges. Gefahrene Kilometer pro Jahr kann ich nicht genau abschätzen, bei mir waren es letztes Jahr weniger als 9.000km und davon fast ausschließlich zu meinen Eltern (250km). Die Zahl der Fahrten wird natürlich abnehmen, deswegen gehe ich mal von rund 12.-15.000km aus.
Unsere Überlegung war jetzt ein fast neuer Mittelklasse-Kombi oder Limousine wie z.B. Skoda Octavia, Seat Leon ST, Golf Variant oder eben ein gebrauchter 5er BMW, Mercedes E-Klasse oder Audi A6.
Ich bin bei der Marke relativ offen, wobei es auch Marken gibt die ich nicht möchte ohne genauer einen Grund dafür angeben zu können. Vielleicht ist es einfach nur Image, da stehe ich auch offen dazu.
Mindestausstattung egal ob nun Mittelklasse oder gehobene Mittelklasse:
170PS +
Automatik oder DSG, wobei ich hier ein wenig anspruchsvoll bin
Teilleder oder Alcantara mit Sitzheizung
Xenon
Tempomat, besser ACC
Totwinkelwarner
Einparkhilfe
Klimaautomatik
Das wichtigste nun, das Budget:
Wenn ich unser beider Einkommen nehme, dann sind maximal 35.000-37.000€ als Budget machbar ohne das es mir zu sehr wehtut im Geldbeutel. Als 2. Wagen würden wir unsere jetzigen Autos behalten, zum einen kosten sie im Unterhalt nicht wirklich viel und zum anderen ist zumindest mein Golf auch nix mehr wert. Der Unterhalt ist bei SF36 und Garage nicht wirklich von Belang, ob das Auto nun 100€ oder 400€ oder 1.000€ im Jahr kostet ist egal.
Nun habe ich gesehen, dass ich für mein Budget alles mögliche bekommen kann. Angefangen von einem Golf Variant TDI, Seat Leon, Ford Focus, Skoda Octavia bis hin zu eben einem 4 Jahre alten 7er BMW, E-Klasse oder A6.
Ich weiß, die Entscheidung liegt letztendlich bei uns. Aber ein paar neue Argumente für die eine als auch für die andere Seite der Medaille sind nie verkehrt und bringen evtl. Aspekte die ich noch nicht bedacht habe.
Beste Antwort im Thema
Neuwagen = Geldvernichtung. In dem Moment, wo Du das Kennzeichen anschraubst bis Du bei 37k € Budget um schlanke rund 5k € ärmer. Viel Geld für das Gefühl als erster Besitzer die Blechburg zu erklimmen....🙂
Ich würde Euch daher zur oberen Mittelklasse raten und zwar gebraucht als Leasingrückläufer, 3-4 Jahre alt und 50 - 70t km gelaufen. Der grösste Wertverlust ist vorbei, Leasingrückläufer sind i.d.R. checkheftgepflegt und häufig gut bis sehr gut ausgestattet. Bei der Jahresfahrleistung und mit Blick auf das Kommende (Stichwort Dieseldiskussion) würde ich einen Benziner wählen. Spontan fallen mir ein:
- BMW 328 i oder 528i
- Daimler C250 oder E 250
- Volvo V60 oder V70 T5
- Audi A4 oder A6 2.0 TFSI - sparsam und schnell, aber als Ölsäufer bekannt, auch Kolbenkipper kommen vor. Ansonsten auch eine gute Wahl.
Ist reine Geschmackssache, jedes Auto hat einen anderen Charakter, am besten ausprobieren. Ich persönlich habe gerne etwas mehr Platz, daher würde ich die jeweils grössere Alternative wählen. Müsste ich persönlich wählen, würde ich glaube ich den E 250 als T-Modell nehmen. Warum als Volvo Fan nicht den V70? Das Modell ist 10 Jahre alt, zwar sehr solide, jedoch merkt man ihm sein Alter an.
181 Antworten
Vielen Dank an diejenigen, die mir mit Mietwagen, Modellempfehlungen und Abwägungen sehr geholfen haben. Wir sind sehr dankbar, dass uns die Idee mit dem Mietwagen so präsentiert wurde, aus Engstirnigkeit oder weil ich sonst nie Mietwagen nutze sind wir nicht auf diese Idee gekommen. Sie ist im Moment zumindest die ökonomischste.
Kleine Randbemerkung an die User, die einfach ein Modell vorgeschlagen haben.: Es lohnt sich oft den Thread zu lesen und nicht nur die Überschrift 😉 Aber auch denjenigen vielen Dank, es ist durchaus möglich, dass sich unsere Planung in einiger Zeit ändern wird!
Als Besitzer eines nicht-langstreckentauglichen Autos hab ich mir auch schon hin und wieder einen Mietwagen für längere Strecken genommen. Das einzig lästige daran war, dass ich mein Auto nicht solange unter freiem Himmel beim Autovermieter abstellen wollte. Darum musste ich mit den Öffis oder zu Fuß dahin. Aber wenn ich einen ollen Golf 3 hätte, würde ich den in der Nähe der Vermietung abstellen und die paar Langstrecken definitiv im Mietwagen abspulen.
So leider wird der Golf III auf absehbare Zeit die Grätsche machen, Automatik hat Aussetzer und die Messer der kleinen Reparaturen macht es nicht mehr sinnvoll alles zu beheben und bin wieder auf der Suche um dann innerhalb der nächsten 2-6 Monate Ersatz zu beschaffen. Solange der Golf fährt wird er genutzt, aber ich hab dann nicht viel Zeit um auf Suche zu gehen.
Für welche Fahrten wird der Golf Ersatz dann benötigt? Wie viel Geld soll ausgegeben werden?
Ähnliche Themen
Budget ist zwischen 30.000€ und 40.000€... wobei ich eher den niedrigeren Wert nehme, für 40.000€ muss es dann schon eiN Auto sein das sowohl bei mir als auch meiner Freundin deutlich Emotionen weckt 😉
Strecke ist Langstrecke und ein wenig in der Stadt im Winter.
Ich dachte, dir wurde im Verlauf des Threads klar, dass es absurd ist so viel Geld für ein Auto auszugeben, dass die meiste Zeit nur rumsteht und nur kaum benutzt wird? Was wurde aus Mietwagen? Oder ICE?
Edit: oder Taxi
Wenn es um Karren für 15 TEUR geht die sich der TE nicht leisten kann wird immer mit der Finanzberatungs-Keule gekommen, was durchaus richtig ist.
Hier wird endlich mal realistisch und ohne Schulferien ein Auto von 30-40 TEUR gesucht. Ob das finanziell Sinn macht sei dahin gestellt und das scheint dem TE klar zu sein.
Ich muss dem Post beifplichten, der einen 3 Jahre alten Leasingrückläufer empfiehlt. Da reihen sich schöne 5er oder A6 ein, um keine Out-of-the-Box experience zu machen.
Einzig von A8 oder 7er würd ich die Finger lassen. Der größte Teil des Unterhalts ist nämlich da nicht die Versicherung sondern runtergerechnet solche Späße wie große Wartungen, Reperaturen oder auch Trivia wie Winterreifen, die (wenn's nicht chinesische 17-Zöller sind) gut mit 3000 EUR ins Haushaltsbuch einschlagen.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 15. November 2015 um 12:26:30 Uhr:
Ich dachte, dir wurde im Verlauf des Threads klar, dass es absurd ist so viel Geld für ein Auto auszugeben, dass die meiste Zeit nur rumsteht und nur kaum benutzt wird? Was wurde aus Mietwagen? Oder ICE?
Edit: oder Taxi
Da war es noch eine andere Ausgangsvorruasetzung, denn da ging ich davon aus, dass der Golf III noch zumindest bis zum nächsten TÜV fährt. Jetzt brauchen wir eben ein 2. Auto. Der Golf VI bleibt zunächst und wir suchen ein Auto für Urlaube und Heimfahrten. Wir haben auch einige jetzt angesehen, aber sind durchaus verwöhnt was Neuwagen angeht.
Was wir bisher angesehen haben:
Seat Leon ST 184PS TDI DSG... raus, gefällt meiner Freundin gar nicht und mir ist der Innenraum zu fad
Audi A6 Avant 3.0TDI quattro... Gefällt uns beiden, ist leider sehr teuer
BMW 525d X-Drive... Gefällt ihr nur mäßig, mir jedoch sehr gut
Wo wir noch Termine zur Probefahrt haben:
Volkswagen Passat TDI 150PS Variant
Volkswagen Golf VII GTD Variant
Mercedes GLK 250 CDI
Porsche Cayenne Diesel (den hätte meine Freundin am liebsten, aber ist im Budget kaum zu realisieren)
Dann sind auf meiner Liste noch:
Jaguar XF
Audi A4
BMW 4er GC
Skoda Superb
Was habt ihr noch als Vorschläge? Bin offen was Marken und Fahrzeuge angeht.
@iiSS: Oberklasse ist selbst mit passablem Gehalt gebraucht nicht zu machen. Maximal A6/E-Klasse/5er oder Jaguar XF.
Habt ihr Lexus auf dem Zettel?
Sind auch nicht von schlechten Eltern.
Ich nenne jetzt mal besipielhaft den IS 250.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Oder IS 300
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Lexus ist mit dem Design leider raus, gefällt mir nicht besonders und meine Freundin ist strikt dagegen.
Zitat:
@iiSS schrieb am 15. November 2015 um 13:01:56 Uhr:
Einzig von A8 oder 7er würd ich die Finger lassen. Der größte Teil des Unterhalts ist nämlich da nicht die Versicherung sondern runtergerechnet solche Späße wie große Wartungen, Reperaturen oder auch Trivia wie Winterreifen, die (wenn's nicht chinesische 17-Zöller sind) gut mit 3000 EUR ins Haushaltsbuch einschlagen.
Keine Ahnung, ob Du schon mal selbst ein Oberklassefahrzeug besessen hast, scheint mir aber eher nicht.
Winterreifen 3000 Euro? Goldummantelt oder was?
Auch sonst liegst Du nicht ganz richtig. Wartung und oder Reparaturen unterscheiden sich in den Kosten unwesentlich von A6, 5er BMW oder E-Klasse.
TE, hier mal zwei Angebote für TOP ausgestattete Phaeton 3.0 V6 TDI:
http://ww3.autoscout24.de/classified/279937395?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/273594259?asrc=st|as
Und natürlich ist gebrauchte Oberklasse mit einem guten Gehalt machbar.
LG
Udo
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 15. November 2015 um 13:25:21 Uhr:
Was habt ihr noch als Vorschläge? Bin offen was Marken und Fahrzeuge angeht.
Den Mazda 6 hab ich dir schon vorgeschlagen, gibts auch als Diesel mit 175 PS, soll aber anscheinend kein Japaner werden.
Mazda 6 Kombi 2.2L Sports-Line+Leder+ACC
http://ww3.autoscout24.de/classified/279133482?asrc=st|as
mit AWD
http://ww3.autoscout24.de/classified/279133488?asrc=st|as
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wäre ein CLS auch eine Option? Da wird man bei einem Budget von 30k bis 40k durchaus fündig.