Neue Leutsprecher Eingebaut - 10 Minuten Top nach Tür Öffnung / Sound verzerrt
Guten Abend Zusammen,
ich hab gestern neue Boxen verbaut diese haben auch erst super funktioniert nachdem wir beide Türen geöffnet haben, hat sich der Ton über alle Boxen so angehört als würden wir unter was sein sein.
Dort fehlen ganz viele Frequenzen. Weiß einer woran es liegen kann ? 👀 Verbaute Geräte als Bild angehängt
8 Antworten
Ich würde erstmal den Verstärker verdächtigen. Bist du sicher, dass der die.erforderliche Leistung bringt?
Grüße waltgey
Sehe ich das richtig. Du willst die Lautsprecher an ein Autoradio anschließen , das 60 (sechzig) Euro kostet. Und das ohne zusätzliche Verstärker????
Grüße waltgey
"hat sich der Ton über alle Boxen so angehört als würden wir unter was sein sein".
Mit "Boxen" sind vermutlich die LS-Chassis von Hifonics gemeint...
Da die VX6.2W reine Basschassis sind, endet deren Übertragungsbereich bei 3Khz...
- HiFonics VX6.2 W - Kickbass-Lautsprecher 16,5 cm (6,5") | 1 Paar
- 165 mm Tiefmitteltöner / Woofer
- Belastbarkeit 100 Watt RMS - 200 Watt MAX
Impedanz 4 Ohm - Frequenzbereich 56 - 3000 Hz.
Wo, (an welchem Ort) wurden diese LS Chassis eingebaut... Türen vorne; Heckablage ?
_____________________________________________________________
Die VX42 sind Fullrange Speaker, sie passen in die Türen hinten...
Dort beschallen die Koax Hochtöner jedoch den hinteren Fußraum auf Knöchelhöhe
und... ...sind somit verschenkt. ☹️
.
- HiFonics VX42, 10cm / 4", Leistung: 2 x 50 / 100 Watt RMX/Max
- 2 Wege Koax,
- Impedanz: 4 Ohm - Frequenzbereich: 72Hz - 22kHz
Wo, (an welchem Ort) wurden diese LS Chassis verbaut... Türen hinten ?
______________________________________________________________
Wurden die Hochtöner hinter den Spiegeldreiecken zusammen/parallel
mit den vorderen LS betrieben/angeschlossen ?
Diese werden einzig durch einen Kondensator (6db) vor den Tieftonanteilen bewahrt...
______________________________________________________________
Ich rate dringend dazu die LS Kabel vom Stecker ("Terminal B" => Bild unten) zu
kontrollieren, um deren korrekten Verlauf zu den einzelnen LS innerhalb der
Türen sicherzustellen... 😮
Walter: "Und das ohne zusätzliche Verstärker" ????
Da selbst das Comand nur 4 x 20 Watt liefert, sollte
das Pioneer Radio mit 4 x 50 W des geringere Problem sein... 😄
.
Wer allerdings sogenannte "Kick" Bässe betreiben möchte:
...der sollte schon noch nach genügend Ausgangsleistung
bei den Endstufen des Radios suchen... 😎
.
.
gruß, mike. 🙂
Ähnliche Themen
Mein Zenec N326 hat auch 4x 45 Watt, und meine Lautsprecher 2x 30Watt und 2x 40 Watt. (Also keine 100 Watt Lautsprecher)Das klappt schon, aber nur 4 Stunden, dann ist das Gerät heiß und der Ton verzerrt. Dann dauert es nicht mehr lange, bis der Verstärker von selbst abschaltet.
Grüße waltgey
Zitat:
@waltgey schrieb am 2. Juni 2025 um 19:31:30 Uhr:
Mein Zenec N326 hat auch 4x 45 Watt, und meine Lautsprecher 2x 30Watt und 2x 40 Watt. (Also keine 100 Watt Lautsprecher)Das klappt schon, aber nur 4 Stunden, dann ist das Gerät heiß und der Ton verzerrt. Dann dauert es nicht mehr lange, bis der Verstärker von selbst abschaltet.
Grüße waltgey
Wenn ein Verstärker heiß wird , dann liegt das aber weniger an der Watt-Zahl-Diskrepanz. Meist passen dann die Ohm nicht zusammen. Ist der wirklich wirkende Widerstand der Lautsprecher zu niedrig für das Gerät, dann kann das passieren, was du beschreibst. So erklärte es mir mal vor langer Zeit ein Fachmann Ist auch der Grund warum (zumindest früher) an vielen Lautsprechern der Eingang getrennt für 4 Ohm oder für 8 Ohm war, je nachdem was der Verstärker wollte, bzw. wie er ausgelegt war.
Und für den Eingangsthread: Nur weil ein Iso-Stecker drann ist bedeutet das noch lange nicht, das die Pin-Belegung stimmt. Beispielsweise war früher bei VW immer 15 und 30 vertauscht, sprich Zündungsplus und Dauerplus. Selbst die mitgelieferten Adapter mussten dahingehend geändert werden, weil das Radio sonst keine Sender oder Uhrzeit speicherte.
Wenn man mehrere Komponenten gleichzeitig tauscht, empfiehlt es sich fast immer, 1 einbauen, testen, das nächste einbauen und testen, das spart den Rückbau um Fehler zu finden.
Leichti
Erstmal danke für eure zahlreichen antworten :-) sehr hilfsbereites Forum danke.
Also ich habe heute ein anderes 4x50 Radio montiert und das Problem ist weg, habe bei dem Pioneer den EQ auch auf Bass stehen und glaube ich wirklich einfach zu Laut gehört....
Ich bin technisch bei diesem Thema gar nicht versiert. Bin leider zu Naiv und uninformiert an die Sache ran gegangen.
Sorry meine Dumme Frage also könnte das Radio abrauchen weil ich die Lautsprecher in einer missgünstigen konfiguration angeschlossen habe und zu laut gehört habe?
@V8CLK430 Die großen mid-bass vorne in der türe und die speaker hinten in der Türe . Oben die Hochtöner sind noch die Originalen von Mercedes, das mit der Pin belegung zeig ich morgen nem Freund der mir das zusammen geklebt hat....
@waltgey ja war dumm...
Ich werde jetzt auch Hilfe vom Fachmann in anspruch nehmen. Wäre es besser temporär die Hochtöner oben in den Türen vom System zu trennen?
Bin da echt Naiv auf eine Ebay Anzeige gestoßen da stand einfach Plug & Play kompatibel für das Auto und hab mir nichts dabei gedacht 😱
OK, mal etwas Grundsätzliches zur LS Anschlussarithmetik.
Die Impedanz eines jeden Lautsprechers [Ohm] ist nicht konstant,
sondern hängt von der jeweiligen Frequenz des Audiosignals ab... 😎
siehe Pdf unten.
.
Alle Lautsprecher-Verstärker haben in Wirklichkeit eine
Ausgangsimpedanz von kleiner als 0,1 Ohm. Ri < 0,1 Ω.
Es gibt daher keine 4-Ohm- oder 8-Ohm-Lautsprecher-Verstärker...
Gemeint sind Verstärker mit dieser hohen Ausgangsimpedanz,
welche angeblich zur Lautsprecherimpedanz "passen" muss.
____________________________________________________________
Bei NF-Audio gibt es defacto keine Leistungs-Anpassung
oder Impedanz-Anpassung. Es ist schlichtweg falsch,
wenn Leistungsanpassung Ri = Ra zwischen dem Verstärker als Quelle
und Lautsprecher als Last angenommen oder gar gefordert wird.
Im Audiobereich wird mit Spannungsanpassung => Ri kleiner Ra operiert...
Der selten angegebene Innenwiderstand des Verstärkers Ri
versteckt sich zumeist im Dämpfungsfaktor DF...
.
Übersetzung des relevanten Textes aus dem folgenden link:
"In der modernen Elektronik verfügen die integrierten Schaltkreise eines Verstärkers über Hunderte bis Tausende aktiver Transistorelemente, die bei entsprechender kreativer Nutzung der Rückkopplung die Leistung des Verstärkers innerhalb eines vernünftigen Bereichs nahezu unabhängig von den Impedanzen der Eingangs- und Ausgangsgeräte machen können".
http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/Audio/imped.html#c2
.
Die LS Impedanz sollte dennoch nicht gegen 0 Ohm gehen, obwohl
...der/die Subwoofer bei MB aufgrund der limitierten Bordspannung ~14V
und der damals nicht vorhandenen DC-DC Wandler ziemlich niederohmig
betrieben werden... ☹️
.
.
Gruß, mike. 🙂