1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. neue katalysator wieder verschtopft

neue katalysator wieder verschtopft

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Ich habe ein echte problem mit diesen Katalysatoren und partikelfiltern!
Seid Mai hatte ich ei problem mit meinem partikelfilter in meinem Phaeton 3l v6 tdi von 2006 also filterreinigung vorgenommen, nach paar monaten wieder voll mit motorschaden, angeblich war turbolader defekt. Mit motorschaden verkauft, jetzt habe ich einen Mercedes c270 cdi von 2002 mit katalysator, knapp 190.000km drauf frische tüv.
Nach einer woche ein lautes rausches
beim motor und beim gas geben wurde es lauter, gleich zum mechaniker, der meinte ja deine dichtung ist hin muss neue rein, also die dichtung zwischen dem lader und kat (30€dichtung+40€ montage). Hielt 2 tage, dann wieder zum mechaniker, meinte ja dann ist wohl dein katalysator dicht muss neue rein. Neue kat geholt und eingebaut (250€ kat +50€ montage).
Hielt 200km jetzt ist das rauschen wieder da und ein dramatischer leistungsverlust ist auch da also schlimmer als vorher.
Was kann das sein ist vllt turbolader kaputt oder der dieseö filter der jeden mist durchlässt. Hatte schon mal einer so ein problem von euch.
Danke für eure antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lachmal02 schrieb am 2. November 2016 um 17:18:17 Uhr:


Ja servus also zum update!
War heute wieder beim mechaniker und er war auch erstaunt warum der kat wieder zu ist obwohl er nagelneu ist (war) da er ja wieder voll ist!
Fehlmeldung kommt nix raus auch beim scannen also haben wir entschieden den Topf zu entleeren da der Kat ja angeblich sowieso kontraproduktiv ist! Hab morgen früh einen termin. Es gibt sowieso kein einzigen anzeichen an einem defekten tutbolader oder kopfdichtung weil noch kühlflüssigkeit da ist wo er sein soll und hinten und bei der dichtung wo da rauschen rauskommt kein rauch da ist, von daher bin ich der Meinung den topf ganz zu entleeren, bringt mehr ps und besseren sound!
Was meint ihr?

Hallole zusammen
Viel Spass bei der nächsten HU den die merken durchaus das da ein nicht funktionierender kat drinn ist ..
Wie wärst denn wenn du dich mal an die Vorschläge hier halten würdest..Du schreibst seltsame Vorgänge , also Kat erst neu dann ausgedampft ?? .. wie jetzt was hast du wirklich gemacht ? Wurde der Kat, also ein neu gekaufter verbaut und wie kommst du auf das Schmale Brett mit einem Hochdruckreiniger das Teil ... welches erschließt sich mir leider nicht mehr wie bereits von dir geschrieben und mir beantwortet zu rfeinigen was eher kontraproduktiv ist..

Auslesen kostet mal um die vierzig Euros und ich würde das mal bei MB maqchen lassen den die Ergebnisse sprechen dann für sich und wir brauchen hier nicht aller herumzudenken wie man Dir helfen kann.. Es kann genauso sein das einer oder zwei Zylinder nicht sauber brennen oder unvollständige Verbrennung vorliegt was die Über-Füllung des Kat erklären könnte aber das sollte man als Fahrer merken.. und als Fragesteller hier schreiben..

Den Topf ganz zu entleeren ist dann vorsätzliche erfolgte Steuerhinterziehung von der Umweltplakette wenn vorhanden ganz zu schweigen und das sind Straftatbestände .. vom Erlöschen deiner Betriebserlaubnis ganz zu schweigen...
Fehlender Staudruck führt zu Überhitzungsschäden am Motor aber wenn du alles weist dann mach was du willst .. ich bin damit Raus aus der Hilfeleistung.. Jol.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 19. Mai 2017 um 14:37:57 Uhr:



Zitat:

@jloethe schrieb am 2. November 2016 um 20:20:45 Uhr:


Viel Spass bei der nächsten HU den die merken durchaus das da ein nicht funktionierender kat drinn ist ..
@jloethe

Ein Kfz - Meister sollte eigentlich wissen, dass der Katalysator beim Dieselmotor bei der AU egal ist, weil nur der Trübungswert gemessen wird. Trotzdem: Mit entleertem Kat fährt man nicht, das stinkt wie die Seuche.

Der Meister weis durchaus was alles gemessen wird und der trübungswert hat ja mit der Abgasnachbehandlung und Garnix zu tun ....-Sarkassmuss - für die die anderes zu Glauben wissen. JOL.

Zitat:

@jloethe schrieb am 19. Mai 2017 um 17:11:55 Uhr:


der trübungswert hat ja mit der Abgasnachbehandlung und Garnix zu tun ....-Sarkassmuss - für die die anderes zu Glauben wissen. JOL.

Eben. Und genau deswegen schafft man die Diesel - AU (also die Volllastbeschleunigung mit Messung des Trübungswertes) auch völlig ohne Katalysator, das klappt bei der Otto - AU (Leerlauf, - und Teillastmessung mit CO, - und Lambdamessung) nie.

Also. Mein Vorredner hat recht. Beim Diesel fällt der Kat nicht auf wenn dieser fehlt. Trotzdem ist es illegal und auch der Turbo ist auf einen gewissen Gegendruck abgestimmt. Er wird evtl schneller verschlissen sein ohne Kat. Ich denke beim 270cdi aber nicht daran das der Kat zu ist. Erste Fehlerquelle wenn kein Fehler im FS abgelegt wurde bei diesem Fehlbild ist der Ansaugkrümmer. Die Klappen könnten defekt sein. Sollte der Kat wirklich wieder zu sein, müsste der Turbo ziemlich am Ende sein und ohne Ende Öl mit in den Ansaug pumpen. Sowas habe ich auch schon gesehen. Ich denke aber die Priorität sollte bei der Überprüfung des Ansaugkrümmers liegen....

Update zur ganzen Sache!! Hab den Schlitten verkauft! Bin aber ein jahr ohne kat gefahren, lief super, Verbrauch war gesunken und mehr Power war da ! Kein schwarzer Rauch nix also anstatt 240€ für Teil und Montage hab ich 40€ fürs entleeren gezahlt! Also ich hab ja neue kat rein gemacht wurde aber wieder ja verstopft! Und tüv hat nix gemerkt! Wohn in Frankreich sind bisschen cooler hier drauf wegen Abgasen und so😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen