Neue Hifi Anlage; Planung ?!?

Mercedes E-Klasse W124

Hey,
hab mir nun doch mal mehr Gendaken um meine Anlage in dem 230 E gemacht. Also:

1. Neues Radio, MP3- fähig, LCD, WMA,
2. Alte boxen vorne und hinten gegen neue austauschen
3. Subwoofer bzw. endstufe

Das Radio zu finden wird schon klappen (oder?), meine Frage wäre nur, was für eins ich wählen muss, damit ich mir da auch nen Subwoofer und ne Endstufe einbaun kann, und noch die ca. 100 watt starken neuen Lautsprecher. Ausserdem wärs gut wenn mir mal einer sage könnte was ich mit ner endstufe soll, den subwoofer versteh ich - fürs bum-bum issa ^^ Lautsprecher habe ich schon welche in Aussicht, nur noch keinen subwoofer, endstufe und radio. Wenn mir da einer mal nen tipp geben könnte, wär nett--

Danke im Vorraus

46 Antworten

hi nuparo!

als preis vosrtelllung is bei mir so bis 1000€!
was ich so hör is rock, hip-hop!?
die anlage soll weng rumsen *g*

MfG Chris

Hallo Chris,

mal ganz grundsätzlich: eine gute Anlage besteht neben einem ordentlichen Radio aus einem sehr guten Frontsystem, das möglichst an eine kleine Endstufe angeschlossen wird und aus einem Subwoofer. Das Hecksystem ist im Grunde egal, bzw. darf nur leise mitlaufen (sog. rearfill). Lass am besten das alte System drin.

Damit dir deine Anlage richtig Spaß macht, sind Doorboards für vorne ideal. Die bekommst du z.B. hier für wenig Geld http://www.doorboardschmiede.de/cars.asp?Modell=W124&mod=Mercedes
Die sind deswegen zu empfehlen, weil dort ein 16er Lautsprecher verbaut werden kann. Damit hast du ausreichend Lautstärke im Auto, wenn das System wirklich gut ist und eine Endstufe davor hängt. Wenn du das nicht machst musst du mit 12ern in den Amaturen zufrieden sein. Das geht natürlich auch, wird aber mit dem Ergebnis mit Doorboards kaum vergleichbar sein. Falls du die Doorboards nicht willst frag nochmal nach wie du das System in der Amatur am besten planst.

Rechnung:
Radio 150
Frontsystem 150
Doorboards 100
Subwoofer 250
Endstufe 4 Kanal 250
Material 100

Geh am besten mal in einen Fachmarkt und sieh, bzw. höre dir da ein paar Produkte an. Der Sub sollte ein geschlossenes Gehäuse haben und nicht allzugroß sein. Ideal wären 25cm damit er noch dynamisch ist. Für Rock und HipDings ist das ja wichtig. Nimmst du ein Gehäuse mit einer Öffnung darin wird der Sub lauter aber auch träger. Ich würde leiser und präziser vorziehen. Tja ich glaube das sollte dir ersteinmal weiterhelfen.

Gruß

@ nuparo

Hallo Nuparo,
mit Interesse hab ich Deine letzten Beiträge gelesen, die ich i.Ü. sehr treffend finde.
Vielleicht hättest Du noch Rat für mich?

Ich fahre ein 124er T-Modell, es sind nur die Standard- Lautsprecher im Armaturenbrett verbaut. Jetzt will ich mir die von Dir angesprochenen Doorboards zulegen und stehe vor folgenden 2 Möglichkeiten:
a: Ich bestücke das Armaturenbrett mit nem 13er 2-Wege-System, (Focal oder MB-Quart) und die 16er-Doorboards mit Kickbässen (hab ich aber keine Erfahrung mit). Natürlich mit vorgeschalteter 4-Wege-Endstufe. Problem: klingt das mit den KIckbässen ohne "richtige" sub-Unterstützung?

b: Ich baue ein 3-Wege-System ein: Tieftöner in die Türen, Mitteltöner ins A-Brett und die Hochtöner ins Spiegeldreieck.

Möglichkeit c:
Ich schenke mir die Doorboards, baue ein 13er ins A-Brett und frickel mir hinten in die Bodenplatte nen Sub... vergleichbar dieser Lösung: http://www.enzephalon.de/.../viewtutorial.php?tid=33

Was denkst Du? Und vorab schonmal danke für Deine Mühe!!!

Gruß,
Thomas
Was würdest Du empfehlen?

Hallo citrus,

ich will gern versuchen dir etwas zu helfen. Du hast dir ja schon einige Gedanken gemacht und im Grunde alle Möglichkeiten aufgezählt. Du hast aber etwas ganz wichtiges vergessen: welche Musik hörst du, wie laut soll die Anlage werden, was erwartest du davon? Denn die Anlage soll ja für DICH konzipiert werden nicht etwa für mich 😉

Kickbass: Das war von dir gut durchdacht wie ich finde. Kickbässe spielen den Frequenzbereich zwischen deinem Frontsystem und deinem Subwoofer. Sie klingen also sehr dumpf und haben einen ziemlich aufdringlichen Bass. Die Basedrum bzw. Toms werden wiedergegeben. Ich hoffe du kannst dir das nun in etwa vorstellen. (das sind übrigens etwa die Frequenzen, die du im Auto während der Fahrt ohnehin schon hast)

Das bedeutet aber auch, dass ein Kickbass keinen Sub ersetzen kann oder will. Er ergänzt ihn höchstens. Wenn du Jehnertdoorboards verbaut hast und auf jeder Seite vier Lautsprecher in den Türen, dann mag das Sinn machen, ansonsten würde ich davon eher abraten. Besser wäre du würdest auf den Sub nicht verzichten. Nur dann kannst du alle Frequenzen abdecken und ein harmonisches Klangbild erzeugen.

Von Dreiwegesystemen halte ich nicht so viel. Das größte Problem bei dir sehe ich in der Tatsache, dass du das System sehr weit auseinander ziehen musst. Also den Tieftöner in die Tür, den Mitteltöner in die Amatur. Das könnte ziemlich unangenehm werden. Ich habe aber auch noch nie ein gutes 3-Wegesystem gehört. Du bist bestimmt zufriedener wenn du für ein 2-Wege etwas mehr Geld ausgibst. Je mehr Lautsprecher du hast, desto schwieriger wird die Abstimmung.

Ganz ehrlich: deine Möglichkeit c gefällt mir am besten! Sag nochmal was zu deinen Musikwünschen, dann überlegen wir nochmal gemeinsam was du machen kannst.

P.S: DOORBOARDS im W124 erfordern viel Liebe weil die Türen nicht klappern dürfen. Das ist aber bei dem Auto ziemlich schwer. Nicht unmöglich aber schwer. Wollte das nur nochmal erwähnt haben...

Ähnliche Themen

grüße...
ich will bloß mal zur anregung geben das der sub auch in den fußraum passt.bei mir werkelt da ein 25er aliante in 12,5 l und ich kann mich über tiefgang nicht beschweren!wobei hier zu sehen ist das der ali ein reiner klangwoofer ist!
ich würde hier in beiden fällen auf Doorboards mit einer 16er öffn. zurückgreifen!türen dämmen nicht vergessen!dazu ein wie schön erwähnt ein ordtl. fronts. im t-modell ist die bodenplattenvariante ne edle sache....wenn citrus die mitteltöner in die orig. öffnung macht und den ht ins spiegeldreieck wird der ht zu vorlaut.hab ich ausprob. bei der 3 wege vari ist zu beachten das der ht immer der am weitesten entf. lautsprecher sein sollte.das ist so schwer zu real. bei mir ist der ht in die a-säule gewandert.siehe bild

die kickbässe ersetzen meistens keinen sub!es ist aber eine frage mit was ich zufrieden bin!

@citrus wie gesagt doorboards mit einem 16er tmt und einen min. 25mm ht z.b. ins spiegeldreieck(kauf hier keinen metall ht!durch die nähe zum ohr wird er sehr schnell aufdringlich).
dazu einen guten 30er woofer der nicht zu viel volumen braucht als geschlossene variante mit in die bodenplatte einarbeiten und ich denke du bist voll zufrieden!

zu den 13er im orig-plätzle kann ich nur sagen->rausgeschmissenes geld!

ein 13er kann in der regel eh nicht so tief wie ein 16er!
und die gegebenheiten im amma-brett sind bei den w124 nicht die besten für bissl bass.für mitteltöner sind sie da schon besser.da er meistens nicht tiefer als 500hz spielt.(da gibt es aber auch ausnahmen.meiner geht bis 380hz.)ich will jetzt hier nich noch von bühnenabbildung anfangen...
aber mit einfach reinlegen anspaxen und auf einen 100hz ton warten ist da nicht.deswegen ist meiner meinung nach die doorboardvariante + sub(egal wie und was es jetzt wird)die klanglich beste.
so das war mein sülz....
mfg

achso die bilder..

noch eins

@nuprano
mir wurde ebenfalls davon abgeraten 3 wege zu bauen!aber geht nicht gibts nicht!
ich hab 3 wege vollaktiv(prozessor ist hier nat pflicht)
und will mich ja nicht selber loben aber ich denke ich habs gescheit hinbekommen!
vielleicht sieht man sich ja mal auf irg einem event....??

mfg

Hallo Peffen,

im Grunde sind wir ja einer Meinung. Zumal das ja auch die Meinung in der Hifigemeinde ist, sind ja grundsätzliche Sachen.

Ich glaube schon dass man in der Amatur einen 13er zum klingen bringt. Das muss dann aber mit einem Stahlring passieren und du hast natürlich recht, der wird nicht so weit runter spielen wie ein 16er Chassis.

Den Sub im Fußraum habe auch ich schon bei anderer Gelegenheit angeregt. Das wäre vermutlich auch bei citrus der nächste Schritt gewesen, allerdings ist beim T-Modell der Kofferraum eine echte Alternative. Ich würde keinen 30er nehmen, nie. Aber warten wir ersteinmal seine Musikwünsche ab. Kommt schließlich immer drauf an was man möchte. Wenn sich jemand sehr intensiv mit seiner Anlage auseinandersetzen möchte ist auch ein Soundprozessor okay. Ich höre aber bei den meisten Fragen heraus, dass sie eher die Anlagen etwas aufwerten möchten, es soll nicht das neue Hobby werden 😉

Wenn du zum Treffen am 28.05 in Hamburg kommst werden wir uns sehen... deine Anlage würde mich auch mal interessieren.

nuparo, was hälst du von den kenwood mp3-plyern!?
wie haste des bei den fronttüren mit den lautsprechern gemacht?( selbst gemacht!?)

Hi Chris, Kenwood ist absolut okay. Je mehr du ausgibst, desto besser werden die Geräte. Aber das ist wohl kaum eine Überraschung für dich.

Was die Fronttüren betrifft meinst du wohl die Bilder von Peffen? Ich habe nämlich noch nichts gemacht an meinem Wagen, hab ihn ja erst eine Woche.

achso! was für ein hast dir den geholt?

Ich habe den Wagen bekommen, den erst mein Vater und dann meine Mutter gefahren hat. Damit ist er nun 11 Jahre lang in Familienbesitz. Ist ein kleiner 200er. Eine Anlage will ich diesmal nicht einbauen. Neue Lautsprecher vorn und hinten, neues Radio und vielleicht irgendwann einmal einen kleinen Sub vorn.

Hallo Ihr zwei und erstmal vieeeeeeeelen Dank für die Antworten. Hab grad wenig Zeit und werde mich nächste Wo. ausführlicher melden...

Wünsche ein schönes WE!!!

Gruß,
Thomas

ps: ich höre idR Rock mit großer Bandbreite (von Tpri Amos bis Metallica). Mittellaut bis laut. Habe bisher nen Corsa gefahren mit nem 13er 2-Wege von MB Quart und nem 25er Sub (Röhre) von Axton. Befeuert mit ner 4-Kanal von Clarion (Apa 4200, glaub ich...).

Hallöle Ihr zwei :-)

Mit etwas Verspätung melde ich mich dann doch noch. hab derzeit büromäßig viel zu tun, daher die schleppende Antwort.

Also: in Sachen Musik höre ich wie gesagt eher die "handgemachten" Sachen ohne viel Bassorgie.Mir ist natürliche und saubere Wiedergabe wichtiger als der Maximalpegel.

Ich neige derzeit auch dazu, es über den Sub in der Bodenplatte zu machen und vorne ein gescheites System im Armaturenbrett zu versenken.

Zwei Fragen hätte ich an Dich:
1. Es gibt für den 124er ein spezielles Koax-System, welches nicht schlecht sein soll und völlig ohne Bastelei in die Originalschächte passt. --> Phonocar
Sollte ich in jedem Fall die Bastelei mit nem 13er 2-Wege-System vorziehen (Hochtöner muss untergebracht werden u. die Weichen) oder hätte das Taug?

2. Wenn ich einen Sub in der Bodenplatte des Kofferraums versenken möchte, muss ich mir dann zwingend ein Gehäuse basteln oder kann ich nen "Free Air"-Woofer einfach unten an der Platte befestigen. Natürlich mit Unterfütterung (Akustik-Dämmstoff)?

Tausend Dank schonmal!!

Gruß,
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen