Neue Hebebühne verdrahten.

Hey Leute,
habe mir eine 'neue' Hebebühne von Nussbaum gekauft also Nussbaum kauft wohl auch gebrauchte Bühnen die bis zu 5 Jahren im Einsatz waren, prüft und wartet sie und verkauft sie dann mit Garantie.

Das Modell ist Bj 2018 Nussbaum Powerlift 2.3 NT (Hydraulisch).

Habe von Hebebühnen leider nicht allzu viel Ahnung jedoch schien mir der Zusammenbau jetzt nicht sooo kompliziert daher wollte ichs mal selbst versuchen. Natürlich hat das nicht geklappt 😁 😁

Ausgemessen, aufgestellt, eingelotet, festgedübelt, Hydraulikschläuche zusammengeschraubt, Öl eingefüllt. Soweit alles gut.

Weil ich noch keinen Elektriker in der Umgebung kenne und mich nicht an einen Sicherungskasten rantraue, dachte ich, ich könne die 5 farbigen Adern, die aus dem Kabel der Hebebühne kommen den Farben entsprechend auch an einen Starkstromstecker anschliessen und diesen dann in die schon vorhandene Starkstromsteckdose stecken. Solange bis ich jemanden gefunden habe, der mir das vernünftig verdrahtet.

Die Bühne läuft ohne Last super hoch und runter.

Golf geht auch super hoch und runter.

2 Tonnen Fahrzeug leider fast garnicht bzw. nicht mal so, das die Reifen in der Luft hängen. Er wird dann langsamer und es ist nur noch ein brummen zuhören wenn ich den Hebel in der 'Heben'-Stellung lasse.

Ist es überhaupt mit einem Starkstromstecker möglich ? Kann ein vertauschen der Phasen der Grund sein oder würde die Bühne dann garnicht heben weil die Pumpe dann falschrum läuft?(obwohl ich das eigentlich 34 mal kontrolliert habe). Habe von solch Elektrik nicht viel Ahnung... Schaltplan habe ich als Foto hinzugefügt, bitte Bescheid sagen wenn man irgendwas nicht lesen kann bzw. größer fotografiert werden soll.

Beste Antwort im Thema

Das einzige was mir dazu einfällt ist - sorry wenn ich dir dabei zu nahe treten muss, ist nicht böse gemeint - dass wenn ich so wenig Ahnung hätte von elektrischem Strom, dass ich Bilder brauche wie man einen Drehstomstecker belegt, dann würde ich echt die Finger davon lassen. Strom - und vor allem Starkstrom - kann wirklich gefährlich werden, wenn man so gar nicht weiß was man tut.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Na dann wie bereits erwähnt, die Anschlussfolge im Stecker überprüfen. Bild wäre hilfreich.

Ja muss morgen Arbeiten (Bocklevel 2/10) aber nach Feierabend melde ich mich.

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 22. November 2020 um 20:14:50 Uhr:


Laut Stromlaufplan brauchst du ne 16A Absicherung, also den kleinsten roten 5 poligen CEE Stecker.
Wenn die Anlage relativ neu ist, wird vermutlich ein NYM-J 5x2,5mm² zur CEE Steckdose gehen, was dick genug ist.
Auf kurzen Strecken kann auch ein 5x1,5 ausreichend sein.

Sorry, wenn ich die Tipps hier so lese, dann wird mir ganz anders, 5x1,5 reicht sicherlich nicht aus. Keiner kennt die Anlage, kennt die Leitungslängen, die Verlegeart und die örtlichen Gegebenheiten, aber viele geben Tipps die so einfach gefährlich werden können, wenn nicht vom Fach ist.

Ich würde dem TE empfehlen sich einen Fachmann zu holen, das kostet sicher nicht die Welt und der wird den Fehler sicherlich auch schnell finden. Wenn er selbst anschließt und es zum Unfall oder Brand kommt wird er dafür haften müssen.

Viele Grüße

Habs hinbekommen jetzt heute Abend, läuft alles wie es soll. Glaube ich hatte einen einfachen Denkfehler beim verdrahten.
Danke für die Tipps.

Ähnliche Themen

Super, danke für deine Rückmeldung (das ist hier leider nicht normal)!
Dann weiterhin viel Spaß mit deiner Bühne.

Grüße Arrgyle

Ein kurzer Hinweis, was denn nun genau das Problem war, würde die Neugierde der Leser hier angenehm sättigen.

Ja okay aber nur wenn ihr nicht lacht :-D
Ich hatte mir bei Google Bilder die Rückseite eines Starkstromsteckers rausgesucht, mit einer Beschreibung wo man welchen Draht reinsteckt. Und das hab ich dann bei jedem Stecker gemacht :-D :-D aber das ist ja totaler Quatsch, eine Seite muss ja spiegelverkehrt sein....

Badumm Tschhhhh

Neeeeeein, hier lacht niemand *prust*

Ist doch schön, wenn die Lösung so einfach war!!

GrinseGrüße Arrgyle

Das einzige was mir dazu einfällt ist - sorry wenn ich dir dabei zu nahe treten muss, ist nicht böse gemeint - dass wenn ich so wenig Ahnung hätte von elektrischem Strom, dass ich Bilder brauche wie man einen Drehstomstecker belegt, dann würde ich echt die Finger davon lassen. Strom - und vor allem Starkstrom - kann wirklich gefährlich werden, wenn man so gar nicht weiß was man tut.

Zitat:

@ghm schrieb am 26. November 2020 um 16:09:16 Uhr:


Das einzige was mir dazu einfällt ist - sorry wenn ich dir dabei zu nahe treten muss, ist nicht böse gemeint - dass wenn ich so wenig Ahnung hätte von elektrischem Strom, dass ich Bilder brauche wie man einen Drehstomstecker belegt, dann würde ich echt die Finger davon lassen. Strom - und vor allem Starkstrom - kann wirklich gefährlich werden, wenn man so gar nicht weiß was man tut.

Und was ist mit den vielen Fachbetrieben die es leider auch nicht checken ???
Wir verkaufen u.a. 400 Volt Geräte und werden schnell informiert wenn etwas nicht richtig funktioniert.
Nach erfolgter Prüfung war der schuldige oft eine falsch angeklemmte Dose oder Stecker
( natürlich von einem amtlich geprüften Elektriker / Fachbetrieb ! )
Nicht nur ein paar mal erlebt in den letzten 20 Jahren :-(

Ganz im Ernst, der Elektriker kostet vielleicht 50€ für den Arbeitsaufwand. Vielleicht solltest du die investieren, bevor da noch was passiert...

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 26. November 2020 um 19:57:22 Uhr:



Zitat:

@ghm schrieb am 26. November 2020 um 16:09:16 Uhr:


Das einzige was mir dazu einfällt ist - sorry wenn ich dir dabei zu nahe treten muss, ist nicht böse gemeint - dass wenn ich so wenig Ahnung hätte von elektrischem Strom, dass ich Bilder brauche wie man einen Drehstomstecker belegt, dann würde ich echt die Finger davon lassen. Strom - und vor allem Starkstrom - kann wirklich gefährlich werden, wenn man so gar nicht weiß was man tut.

Und was ist mit den vielen Fachbetrieben die es leider auch nicht checken ???
Wir verkaufen u.a. 400 Volt Geräte und werden schnell informiert wenn etwas nicht richtig funktioniert.
Nach erfolgter Prüfung war der schuldige oft eine falsch angeklemmte Dose oder Stecker
( natürlich von einem amtlich geprüften Elektriker / Fachbetrieb ! )
Nicht nur ein paar mal erlebt in den letzten 20 Jahren :-(

Das stimmt allerdings, auch Fachleute machen zu oft Fehler. Aber im Fall der Fälle haften die für Ihre Fehler und im Fall der Unfälle ist der Fachmann selbst dran und nicht der Kunde.
Hätte er jetzt eine Bühne mit viel Elektronik gehabt, hätte diese es vielleicht nicht gefeiert, zwischen L2-N und L3-N 400€ abzubekommen...
Das war ja mein Anfangspost, wenn jemand überhaupt nicht weiß, was er tut, dann ist das gefährlich, lebensgefährlich.

Ja ihr habt schon recht irgendwo aber mal angenommen ich hätte es komplett falsch gemacht, den Stecker reingesteckt und dannach die Sicherung angeschaltet. So wie ichs halt gemacht hab, aus Schiss :-D hätte da was passieren können ausser das die Sicherung direkt wieder rausfliegt ?

Zitat:

@Hape92 schrieb am 27. November 2020 um 16:50:46 Uhr:


Ja ihr habt schon recht irgendwo aber mal angenommen ich hätte es komplett falsch gemacht, den Stecker reingesteckt und dannach die Sicherung angeschaltet. So wie ichs halt gemacht hab, aus Schiss :-D hätte da was passieren können ausser das die Sicherung direkt wieder rausfliegt ?

Ja, dass die Steuerung abraucht, oder ein Motor durchbrennt. Hättest Du den Schutzleiter falsch angeschlossen, hättest Du die Bühne unter Strom setzten können und beim Berühren einen Stromschlag bekommen, aber sonst wäre nichts passiert.

Da wären die 50,- Euro für den Fachmann ein Schnäppchen gewesen.

Wo ist das Problem: 220 Volt sind 3 Drähte L, N und Schutzleiter/Erdung

400 Volt sind 3 x L (L1, L2, L3), 1 x N und 1 x Erdung. Man muss nur herausfinden was L1, L2 und L3 ist. Im Sicherungskasten sind die 3 Phasen von oben nach unten oder von links nach rechts geschaltet. Bei Motoren ist die richtige Phase wichtig, bei Herd oder Kochplatten ist das egal.

Man findet so die richtige Phase: Die Sicherungen einzeln ausschalten und dann nacheinander die drei Phasen feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen