Neue (größere) Bremsanlage für A4 Avant 2003 Quattro BEX!?

Audi A4 B6/8E

Hallo ich fahre ein A4 Avant Bj. 03-2003 1.8T Quattro mit Chip 215PS MKB: BEX.
Im Herbst kommt eine 3" Abgasanlage ab Turbo ggf. größere Einspritzventile und dann soll er nochmal zum Tuner, angepeilt sind an die 230PS. Da diese auch gebremst werden wollen bin ich nun auf der Suche nach einer besseren/größeren Bemse. (die Orginale ist jetzt schon nicht soo "stark"😉

Im Internet gibt es dazu ja das ein oder andere zu lesen, teilweise konkretes, teilweise Mutmaßungen etc. ...
Meine Bedingungen: Sie sollte 1. TÜV-fähig sein und 2. 17" Alu´s (für den Winter) sollten passen; 3. nicht das ganze Auto umgebaut werden müssen.
Als Scheibengröße kommt denke ich mal ca. 330-350mm in Frage... orginal ist ja 312mm.

K-Sport/D2 8/6Kolben: 2 Teilige Scheibe (aber nicht Schwimmend?!), dadurch leicht. Günstig, TÜV, aber macht nicht so den seriösesten Eindruck die Einen scheinen zufreden zu sein andere wiederum garnicht...

Brembo GT 4Kolben: Brembo wird Teilweise Serienmäßig verbaut wohl baugleich mit Porsche, 2 Teilige Scheibe (Schwimmend), leicht, TÜV, etwas teurer aber noch im Rahmen

Moveit 4Kolben: Scheint sehr Professionell zu sein, sehr zuvorkommend und hilfreich, auch 2 Teilige Scheiben (Schwimmend), leicht, alles made in Germany, TÜV, jedoch auch ziemlich teuer.

S4 Bremse: ist wohl auch nicht so der überflieger, schwerer und mit dem Umbau/Bremse umcodieren auch nicht einfach Plug&Play genauso wie Tüv...

Dann gibts Teilweise noch welche die Brembo-Sättel zusammen mit 1 Teiligen Scheiben verbauen, was aber denke ich nicht der Hit ist...

Gibts irgendwas was ich übersehen habe? Andere Lösungen? Erfahrungen? Meinungen?

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von krzys70


hallo,
wie gross war deine Serienbremsen an der VA vor dem Umbau?
320mm 😉

Korrekt. 😛

Zitat:

Original geschrieben von tuennes


Moin,

um das mal ganz grob zu umreissen:
ich habe die Kühlluftführungen vom RS4 B6 an meinen Unterboden/Geräuschdämmung adaptiert (da der originale vom RS4 nicht beim normalen A4 passt), die Radhausschalen entsprechend bearbeitet und hinter die Bremsscheiben die Deckblecke von der "kleinen" Phaeton-Bremse samt der zugehörigen Luftschaufeln verbaut.
Das ist relativ preiswert, und bringt schon einiges an thermischer Entlastung.
Im Grunde sind die etwas leistungsstärkeren A4 nämlich einfach zu schwer für die original verbaute Bremsanlage.

Dazu hatte ich damals eine vernünftige, hochgekohlte Scheibe kombiniert, und - ganz wichtig: zur Scheibe passende Beläge!
in meinem Fall brembo HC mit Ferodo DS Performance. Das funktioniert bis heute sehr gut, und wenn man keine Rennstreckenambitionen hat (was im Geltungsbereich der StVO sowieso unangebracht ist), sollte man damit gut klarkommen.

Wenn man nur etwas mehr Geld ausgeben möchte, würde ich als nächste Stufe auf jeden Fall auch zur TarOx tendieren.
Man sollte aber immer auch im Hinterkopf behalten, dass Scheiben & Beläge Verschleissteile sind, und regelmässige Erneuerung damit vorprogrammiert ist. Vor dem Hintergrund der anfallenden Jahresfahrleistung und des überwiegenden Fahrprofils stellt sich natürlich irgendwann auch mal die Frage nach dem Preis-Wert.

Gruss,
tuennes

P.S.: ich habe den von mir angesprochenen Thread übrigens direkt gefunden, nachdem ich, so wie von mir zitiert "bessere einbauen" in die Suche eingegeben hatte...

Kannst du die Bilder vom Umbau nochmal hochladen?

Moin,

ich hatte damals nicht viele Bilder gemacht, aber hier sind mal zwei.

Gruss,
tuennes

EDITH:
ich sehe gerade, dass beide Bilder nicht den endgültigen Stand der Arbeiten repräsentieren;
wahrscheinlich hatte ich keinen Bock mehr auf Fotos, als ich endlich fertig war, sondern wollte testen...

Selbstverständlich wurden auch die drei Schrauben -für die man die orangen Befestigungen im Bild 1 sieht- noch verbaut, so dass auch die im Bild zu sehende Lücke zwischen Luftführungskanal und Radhausschale geschlossen ist; die Radhausschale passt sich flexibel genug an.
Auf dem ersten Bild ist ausserdem der Ausschnitt in der Unterbodenverkleidung für die anströmende Luft noch nicht gemacht (was die meiste Arbeit an dem Projekt gewesen ist, neben der Anpassung der Ausströmöffnung in der Radhausschale).
Dazu muss man zunächst den auszuschneidenden Bereich von oben markieren, und -nachdem man ausgeschnitten hat- den Bereich um den Ausschnitt mit einem Heissluftfön bearbeiten, damit er in Form kommt.
Hört sich einfach an, war aber eine ganze Menge Arbeit - die sich aber schlussendlich gelohnt hat.

Vielen Dank für die Infos und Fotos für den Belüftungsumbau und auch an den Rest für die Berichte.
Falls es noch weitere Interessante und Informative Erfahrungen/Meinungen gibt - immer her damit. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen