Neue Ganzjahresreifen - oder doch nicht ... Welche?
Hallo ins Forum,
Ich bin jetzt schon seit längerer Zeit im Netz unterwegs da ich eigentlich neue Sommerreifen benötige. Ich tue mich allerdings schwer. Somit würde ich mich über Hilfe sehr freuen.
Zunächst einmal meine Anforderungen.
PKW ist ein BMW F06. Ich suche Reifen die möglichst breit ausfallen (je nach Hersteller gibt es ja Unterschiede - das Netz ist diesbezüglich nicht hilfreich). Ausserdem sollten Sie einen ebenfalls möglichst grossen/dicken Bordsteinschutz/Lippe haben und schön wäre auch Energie-Effizienz. Mit meinen Dunlop Sport Maxx RT habe ich derzeit das Problem der Sägezahnbildung.
Auf der Hinterachse wären 275/30 R20 und auf der Vorderachse 245/35 R20 zu montieren.
Ich fahre nur selten sehr schnell. Von Runflat möchte ich mich verabschieden glaube ich.
Da ich eigentlich auch neue Winterräder benötige und es hier nur selten schneit habe ich mir überlegt auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Was meint ihr? Sinnvoll? Blödsinn?
Gefunden habe ich zumindest für die Hinterachse nur folgende Kandidaten:
- Nexen
N blue 4Season 2 3PMSF XL
- Goodyear
Vector 4Seasons G3 FP 3PMSF XL (nur bis 240 km/h?)
- Vredestein
Quatrac PRO+ FSL 3PMSF XL
- Vredestein
Quatrac PRO FSL 3PMSF XL
Wisst ihr vielleicht welcher Kandidat am ehesten meinen Anforderungen entspricht? Welcher ist besonders breit gebaut? Gibt es Alternativen die ich nicht gefunden habe? Habt ihr vielleicht persönliche Erfahrungen machen können?
Wie gesagt im Netz komme ich nicht mehr weiter. Ich war bei zwei Händlern die mir empfahlen bei einem Grosshändler vorstellig zu werden und selbst nachzumessen. Soweit wollte ich allerdings nicht gehen zumal das zeitlich ein in meinen Augen nicht unerheblicher Zeitaufwand wäre.
Herzliche Grüße!
56 Antworten
Die Betriebs-Breite eines Reifens kann ohne Die Felgenmaulweite des Rades, auf das er montiert ist, nicht bewertet werden.
Alle Spekulationen darüber, die auf Reifen mit anderen Abmessungen beruhen sind nicht übertragbar und ebenfalls sinnlos.
Müsste beim TE 8.5 und 9 j sein, wenn er die originalen fährt.
Da zieht sich der 275 er hinten eh wenig
Schon mal vielen Dank an alle! Bin zwar noch nicht wirklich schlauer, aber dann gehe ich noch etwas in mich.
Felgen sind die Originalen.
Herzliche Grüße
Zitat:
@Timico schrieb am 11. Mai 2024 um 17:12:17 Uhr:
Ich hatte den Quatrac Pro ("+" ist quasi die Modellpflege, aber optisch identisch) und war sehr zufrieden, schön leise, haben mich bei keinem Wetter im Stich gelassen und ich hatte auch bis zuletzt (rund 70.000 km) keinerlei Probleme mit Sägezahnbildung.AAAABER: ich bin eine normale Reifengröße (225/45R17) auf einem normal motorisierten Kompaktwagen (Hyundai Ioniq Hybrid) gefahren und kann dir nicht sagen, in wie weit sich meine Erfahrungen auf deine Situation übertragen lassen. Das Format ist halt schon extrem und ich weiß nicht, wie sich das auf den Verschleiß auswirkt. Im Zweifelsfall: testen und wenns nicht funktioniert, musst du halt wieder umschwenken.
Kannst du mir vielleicht noch etwas Laufleistung sagen? Halten die ein wenig? Und weißt du etwas zum Unterschied zum Vredestein Quatrac Pro+?
Herzliche Grüße
Ähnliche Themen
Zum Quatrac Pro gibt es einen eigenen Thread, einfach mal ein Stück runterscrollen.
Also ich fahre auf meinem Mercedes ML 55 AMG seid knapp 8 Jahren Allweterreifen weil mir das ständige Räderwechseln auf den S..K ging.
Die Reifengröße Entsprach der Serienbereifung bei diesem Wagen: 285/50 R18 Hersteller Hankook Ventus ST RH06
Dieser Reifen hat Sommer wie Winter immer Ausgezeichnet Funktioniert und auch bei hohen Geschwindigkeiten keinerlei Schwächen gezeigt.
Ab diesen Winter (2024/25) darf dieser Reifen leider nicht mehr im Winter gefahren werden weil die Schonfrist für Reifen mit (nur) M&S abgelaufen und vortan dürfen diese Reifen nur noch für den Sommer genutzt werden.
Zitat:
@Hennaman schrieb am 16. Mai 2024 um 03:09:27 Uhr:
Also ich fahre auf meinem Mercedes ML 55 AMG seid knapp 8 Jahren………Ab diesen Winter (2024/25) darf dieser Reifen leidernicht mehr im Winter gefahren werden weil die Schonfrist für Reifen mit (nur) M&S abgelaufen und vortan dürfen diese Reifen nur noch für den Sommer genutzt werden……..
Moin,……
Ja es richtig ist :
seit 01. Januar 2018 müssen neuproduzierte Winter- und Ganzjahresreifen zwingend mit dem Schneeflockensymbol versehen sein um als „Winterreifen“ zu gelten. Bis dahin noch mit M+S-Kennzeichnung produzierte Reifen dürfen nur noch bis 2024 gefahren werden.
Aber…….um es auch mal anzusprechen,
in Deutschland gilt eine „situative Winterreifenpflicht“, die nicht etwa anhand eines bestimmten Datums oder Zeitraumes festgesetzt wird, sondern eben anhand von entsprechenden Witterungsbedingungen.
Bei entsprechend trockenen und „NICHT“ winterlichen Straßenverhältnissen könntest du auch mit den „alten“ Schlappen noch am Straßenverkehr teilnehmen. Was in deinem Fall eher nicht empfehlenswert erscheint.
Wobei wir beim „Alter der Reifen“ wären……. Du schreibst deine GJR sind mittlerweile 8 Jahre alt.
Damit haben die Reifen ihre beste Zeit und Performance ziemlich sicher hinter sich da die, besonders bei GJR wichtige Gummimischung, ziemlich verhärtet sein dürfte.
Für den Wintereinsatz bei tiefen Temperaturen eignen die sich vermutlich nur noch sehr eingeschränkt, egal ob mit Schneeflockensymbol oder ohne.
Mehr als Zeit für neue Gummis unter dem Boliden, auch für den Sommer…..die haben dann automatisch das Schneeflockensymbol und alles ist chic.
Zitat:
@Hennaman schrieb am 16. Mai 2024 um 03:09:27 Uhr:
Also ich fahre auf meinem Mercedes ML 55 AMG seid knapp 8 Jahren Allweterreifen weil mir das ständige Räderwechseln auf den S..K ging.Die Reifengröße Entsprach der Serienbereifung bei diesem Wagen: 285/50 R18 Hersteller Hankook Ventus ST RH06
Dieser Reifen hat Sommer wie Winter immer Ausgezeichnet Funktioniert und auch bei hohen Geschwindigkeiten keinerlei Schwächen gezeigt.
Ab diesen Winter (2024/25) darf dieser Reifen leider nicht mehr im Winter gefahren werden weil die Schonfrist für Reifen mit (nur) M&S abgelaufen und vortan dürfen diese Reifen nur noch für den Sommer genutzt werden.
Leider gibt es in der von mir gesuchten Größe wenig Auswahl.
Herzliche Grüße
Tja… , kann mir schon vorstellen das es in dieser Größe wenig Auswahl an GJR gibt.
Wenn sich denn gar nichts passendes findet, bliebe wohl nur wieder Sommer/Winter zu fahren oder die Felgen/Reifengröße auf ein weniger seltenes Format zu ändern.
Was sagt denn die Händlergemeinde in deiner Gegend dazu? Können die da mit ihren Quellen nicht helfen?
Selbst wenn es eine unendlich große Auswahl gäbe, wäre diese Dir noch immer nicht dienlich, weil niemand hier beantworten kann, wie der Reifen auf Deinem Fahrzeug funktioniert.
Eine Auswahl kann ja nur hilfreich sein, wenn es eine Vergleichsmöglichkeit der Eigenschaften (Probefahrt) gibt.
Ja okay, verstehe ich. Wie gesagt, gehe halt auch noch mal in mich. Falls Interesse besteht berichte ich gerne über meine Entscheidung und dann im Verlauf über meine Erfahrungen.
Herzliche Grüße
…aber vorher verrätst Du doch noch, welche Produkte zur Wahl stehen?
Steht doch im Startbeitrag.
@Grossmeister_T
IMHO haben wir die wirklich entscheidenden Punkte pro/kontra GJR noch gar nicht besprochen: wie viel km pro Jahr fährst du und unter welchen Bedingungen: Stadt, Land, Autobahn? Eher zügig oder eher entspannt? Flachland, Mittelgebirge, Alpin?
Bedenke bitte auch folgendes:
- Du hast ein schweres und gut motorisiertes Fahrzeug (auch der Basis-6er GT ist nicht lahm). Nutzt du es auf der Autobahn entsprechend, bist du mit GJR im Nachteil (gegenüber SR), was Bremswerte und Verschleiß angeht.
- Ein Reifen sollte auf Schnee schon eine gewisse Profiltiefe haben. Kaufst du jetzt GJR und gehst damit irgendwann mit unter 4 mm Restprofiltiefe in den Winter, ist das auch nicht ideal. Bei Saisonreifen hast du da mehr Spielraum.
- Den Rädertausch im Frühjahr und Herbst sparst du dir nur in der Theorie. In der Praxis solltest du im Interesse eines gleichmäßigeren Verschleißes und evtl. auch zur Vorbeugung von Sägezahn auch bei GJR Räder tauschen.
- Sind die 20 Zöller, auf denen du jetzt GJR montieren möchtest, überhaupt wintertauglich?
Meine persönliche Meinung: GJR sind vor allem dann sinnvoll, wenn du so wenig fährst, dass SR und WR altersbedingt aushärten würden, bevor das Profil überhaupt abgefahren ist. Bei leichteren und nicht so stark motorisierten Fahrzeugen, die nicht übermäßig viel und nicht übermäßig rasant bewegt werden, ebenfalls. Ich habe mit meinem ebenfalls nicht ganz leichten und schwachen Audi A6 mal ein Experiment mit GJR gemacht, es war sagen wir ernüchternd.
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 18. Mai 2024 um 11:29:24 Uhr:
- Sind die 20 Zöller, auf denen du jetzt GJR montieren möchtest, überhaupt wintertauglich?
Wie kommst du auf 20“ ?
In der Eingangsfrage war von 285/50 R18 die Rede, oder? Und genau die 18“ machen die Auswahl vermutlich rar.