Neue Feder im S124 200TD biegt sich nach außen
Hallo zusammen,
ich habe mich nun mal hier angemeldet, da ich mit einem Problem nicht weiterkomme und mich über Hilfe sehr freuen würde.
Also:
Ich fahre einen der recht seltenen S124 200TD, Bj. 88, 165tkm, 72PS.
Der Wagen ist topfit.
Da ich Fahrten über schlechte Wegstrecken plane, habe ich mir bei DB das komplette Schlechtwegefahrwerk geordert, Federn vorne und hinten plus Gummis vorne (4 Noppen) und hinten (3 Noppen).
Momentan ist der Wagen im Düsseldorfer Hafen bei einer auf ältere Mercedes spezialisierten Werkstatt.
Alle 4 neuen Federn sind drin. Alle 4 neuen Gummis sind drin.
Problem: Die Feder auf der Beifahrerseite vorne biegt sich so nah nach außen an den Stoßdämpfer, dass eigentlich kein Blatt mehr dazwischen passt. Die Feder auf der Fahrerseite vorne steht ganz normal, praktisch gerade. Dies gilt beides für auf der Hebebühne und auf dem Boden stehend.
Der Wagen an sich steht, von vorne gesehen, gerade. Beim Fahren merke ich kein Ungleichgewicht.
In den kommenden Tagen werden die vorderen Gummis nochmal gegen etwas dünnere ausgetauscht und dann auch neu vermessen. Dazu kommen die Federn nochmal raus. Laut Auskunft des Werkstattinhabers könne sich vielleicht durch das Vermessen was an der Federbiegung ändern. Ich hab ihn gebeten, beide Federn nochmal nebeneinander zu halten und die Länge zu vergleichen. Der Werkstattinhaber sagte außerdem, dass er nicht wüsste, was das Problem sein könnte, und dass er es noch nie erlebt hat, dass zwei verschieden lange Federn geliefert werden.
Ach ja - in den Federtellern unten scheinen die Federn richtig aufzuliegen. Oben konnte ich nicht genau erkennen.
Meine Meinung:
Das darf so eigentlich nicht sein und da die Feder Beifahrerseite fast am Stoßdämpfer schleift, komme ich damit in einem Jahr vermutlich auch nicht über den TÜV.
Meine Fragen:
Hat jemand von Euch auch schon eine solche Erfahrung gemacht und vielleicht sogar eine Lösung gefunden?
Oder hat jemand von Euch eine Ahnung, was das Problem sein könnte?
Ich würde mich, wie gesagt, über einen Rat oder eine Vermutung sehr freuen :-) !
Vielen Dank,
Michael
37 Antworten
Hallo Frankyboy,
danke für Deine Nachricht.
Ja, das hat mich auch gewundert, dass es nicht eine Feder für links und eine für rechts gibt, die dann sozusagen symmetrisch gespiegelt passend zum Fahrwerk sind. Hätte ich eigentlich gedacht....
Scheint mir eine gute Erklärung zu sein.
Ich hoffe, dass das Gummi mit nur einer Noppe, was ja jetzt noch draufkommt, dann richtig eingesetzt wird und was bringt. Etwas Biegung ist ja okay, aber nicht zuviel.
Und ich hoffe, dass die Gummis dann richtig in die Aufnahme/Konsole oben eingesetzt werden.
Ich glaube aber, dass der Herr Werkstattmeister (Jörg Fuchs in D-Dorf ) da schon drauf achtet, der will ja auch keinen Ärger. Er hat viele gute Google-Bewertungen, die Werkstatt ist sauber und aufgeräumt, er meldet sich telefonisch wie abgesprochen - das sind nach meiner Erfahrung, hatte 30 Autos in 30 Jahren, keine selbstverständlichen Dinge.... ;-)
Viele Grüße
😰 das ist ja mal eine seltene Farbkombination: außen weiß und innen grün
Falls du die Seite noch nicht kennst: hier (KLICK) findet man Infos nach Eingabe der VIN
Zitat:
@MichaS124 schrieb am 1. Juni 2023 um 16:50:54 Uhr:
Also:
Ich fahre einen der recht seltenen S124 200TD, Bj. 88, 165tkm, 72PS.
Der Wagen ist topfit.
Da ich Fahrten über schlechte Wegstrecken plane, habe ich mir bei DB das komplette Schlechtwegefahrwerk geordert, Federn vorne und hinten plus Gummis vorne (4 Noppen) und hinten (3 Noppen).
Dein Auto hat 3 SA´s:
412 ESSD
466 ZV
534 Antenne mechanisch
Grundpunkte zur Bestimmung der Vorderfeder sind bei deinem 15 Punkte + 3 Punkte für SA 412 (ESSD)!
Also 18 Punkte!
Daraus ergibt sich für das Schlechtwegefahrwerk (heißt in der DB- Bestimmungsliste einfach "Harte Federung"😉 als korrekte Feder die A 124 321 2004 mit Auflage A201 321 0984 oder A201 321 1084!
Ergo hast du völlig verkehrte, viel zu starke Federn verbaut!
Also wurde IMHO von jemand ahnungslosem die Teilebestimmung vorgenommen!
Mit den Federn, die du verbaut hast, wird das nichts!
Oben genannte Feder A 124 321 2004 wäre korrekt! Entscheidend fürs Schlechtwegefahrwerk sind dann noch die richtigen Stoßdämpfer A 124 320 3430!
Wenn hinten auch andere federn eingebaut wurden, sin diese möglicherweise auch falsch berechnet
Hallo Altekistebenz,
vielen Dank für Deine Nachricht und Mühe. Ist etwas schockierend....
Wäre es möglich, dass wir mal kurz telefonieren?
Ich würde mich freuen, wenn Du mal anrufst unter 0157-51250137.
Viele Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Sorry, dieser ganze Hokuspokus mit den Punkten für die Federn je nach Ausstattung war mir schon immer suspekt.
Wenn man bedenkt, daß viele Benze 25 - 30 Jahre klaglos mit den total gealterten Federn rumfahren und es funktioniert auch.
Und wenn man Federn aus dem Zubehör (auch namhafte) kauft, dann gibt's für alle 124er zwei, manchmal nur eine einzige Ausführung für alle. Auch das funktioniert.
Bei anderen Fzg Herstellern wird übrigens auch kein solcher Aufstand gemacht.
Ich bin mir sicher deine Federn würden genau so aussehen in einem "schwereren" Modell mit mehr Ausstattung
Zitat:
@nogel schrieb am 2. Juni 2023 um 19:20:52 Uhr:
Sorry, dieser ganze Hokuspokus mit den Punkten für die Federn je nach Ausstattung war mir schon immer suspekt.Ich bin mir sicher deine Federn würden genau so aussehen in einem "schwereren" Modell mit mehr Ausstattung
Unfassbar wertvoller Beitrag, fundiert und voller Sachverstand! Ab sofort bitte alle Federn einbauen wo und wie man will. Vielen Dank für dieses Highlight!
You made my day (-:
Zitat:
@nogel schrieb am 2. Juni 2023 um 20:14:10 Uhr:
Wie wärs mal mit Argumenten statt sich lustig zu machen?
Du hast doch bereits alle Argumente geliefert (-:
Ich mache mich nicht lustig, sondern habe Spass! Ich finde deinen Beitrag echt humorvoll, voller Sachverstand und mit einer netten Prise Ironie!
Auf jeden Fall kommt er jetzt in meine Linkliste, falls jemand mal ne Frage zu DB Federn hat…
Also doch keine Argumente.
Aber du darfst gerne mal für Pfennig nachdenken, ob du nach jedem Volltanken (70 kg) andere Federn einsetzt oder wenn du mit 400 kg Zuladung in den Urlaub fährst.
Und wieviel dem gegenüber das Gewicht eines Schiebedachs oder eines Klimakompressors etc. für eine Rolle spielt.
Und hier ein Beispiel- Link, wo ein und dieselben Eibach Federn passend sind vom 200er Vergaser Limousine bis zum 300 Turbo Diesel , und auch für sämtliche T-Modelle etc.
https://www.bandel-online.de/...e-mercedes-e-klasse-w124-s124.html?...
Hier im Thema mein letzter Beitrag als Antwort auf deine Einlassungen!
Lass es, bleibe humorvoll! Du hast das Thema nicht verstanden und das ist nicht schlimm.
Und ja, ich kann dich vorführen, werde es aber nicht tun! Ist nicht so meins.
Danke für deine Geduld und daß du mich nicht vorführst. 😁
Und danke, daß dies dein letzter (argument-freier) Beitrag war.
Nicht dafür.
Ich werde mich gerne zum Thema äußern, aber ich wähle aus, wem ich worauf antworte. Nimms locker, bleib nett und akzeptiere es halt.
und ihr seid euch heute noch nicht einig...KLICK...meine Meinung und Erfahrung steht da auch dabei.
Grüße
Hallo zusammen,
ist ja durchaus erfüllt mit Temperament hier.... ;-)
Zunächst mal danke für Eure Zuschriften und Gedanken - ich denke, ich werde weiterkommen.
Insbesondere Dir, Altekistebenz, vielen Dank für Deine Infos.
Momentan weiß ich noch nicht so recht, wie ich weitermache. In der kommenden Woche hole ich den Wagen aus der Werkstatt, mal gucken wie er läuft und wie die Feder steht (der Werkstattmann hat an beiden was abgeflext, das wollt ich eigentlich nicht).
Ich werde wieder schreiben, wenn sich was ergeben hat.
Ein schönes Wochenende wünsche ich!
Jetzt wird's ganz drollig. Die Federn müssen erst nach einem komplizierten Punktesystem ausgewählt werden, weil sonst die Welt untergeht - und werden dann abgeflext!
DAS ist professionell!
(direkt erheblicher Mangel bei der HU, wenn es auffällt)