Neue Familie sucht neues Auto
Hallo,
Ich hoff, ich kann hier ein bisschen Hilfe bekommen bei der Suche nach einem neuen Auto. Wir sind vor 4 Wochen das erste Mal Eltern geworden und haben schnell festgestellt, dass der alte Skoda Fabia meiner Frau (Bj 2014, 160t km) einfach zu klein für uns ist. Daher müsste was Neues, Größeres her.
Da ich noch nie ein Auto gekauft/besessen habe, bin ich bei dem Thema eher ein Depp und unwissend.
Einsatzzweck des Autos:
- Kurzstrecken hier am Wohnort (München), sprich ein paar wenige km zum Einkaufen oder Arzt wenn der ÖPNV unpassend ist. Vielleicht 1 Mal die Woche.
- Nach der Elternzeit fährt meine Frau damit wieder zur Arbeit. 15 min außerhalb Münchens (ÖPNV wäre über 1h)
- Besuche bei den Eltern/Schwiegereltern. 1-2 Mal im Monat mit dem kleinen, je ca. 200km überwiegend Autobahn.
Wünsche/Anforderungen:
- Platz im Kofferraum für Gepäck und Kinderwagen -> Kombi
- Benzin, evtl. Hybrid und Automatik
- Abstandstempomat, ideal mit Staufunktion (Ich verfluche die A99)
- Rückfahrkamera fürs Parken
- AHK (abnehmbar) für Fahrradträger (auch nachrüstbar)
- Apple CarPlay wäre schon ganz nett
- Schnell verfügbar vom Händler mit Gewährleistung
Meine Vorstellung wäre 30 unter 30. Also nicht zu alt/gebraucht, unter 30t km / 3 Jahre und unter 30t €.
In dem Segment sind dann die üblichen Verdächtigen Golf, Leon, etc. Eigentlich hatte ich immer an einen Octavia gedacht, den gibts aber irgendwie als jungen Gebrauchten nur als RS für zu viel Geld und zu hohem Verbraucht. Ford Focus würde uns auch gefallen, da ist nur leider hier in Südbayern die Angebotsdichte sehr niedrig.
Was ich hier in der Gegend jetzt öfter gesehen habe, ist der Passat GTE. Passat wäre von der Größe schon ganz nett, nur ist ein gebrauchter GTE (oder auch Octavia/Super IV) ein sinnvoller Kauf? Oder holt man sich mit den zwei Antriebssystemen und ohne zu wissen, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, eine teure Baustelle?
Was ich technologisch auch interessant finden würde, wäre der Toyota Corolla. Da sind nur die Angebote mit AHK äußerst rar.
Hyundai i30 oder Kia ceed ist als junger Gebrauchter leider auch selten.
Gibts für diese Rahmenbedingung klare Empfehlungen? Oder ist da alles brauchbar mit ein paar Ausnahmen, von denen man die Finger lassen soll?
Viele Grüße
Andreas
68 Antworten
Danke für das viele Feedback. Ich versuch das Mal zu verarbeiten und drauf einzugehen:
Größe/Parksituation: Wir wohnen kurz vorm Stadtrand mit eigenem TG Stellplatz und fahren eigentlich nur dorthin, wo es Parkplätze gibt. Straßenparken versuche ich wo es geht zu vermeiden und fahr dann lieber Öffentlich. Aber ja, auch in der TG wäre kürzer besser als länger.
Hybrid hab ich erstmal gestrichen. Macht erst Sinn wenn wir mal aufs Land gezogen sind mit eigener PV und Wallbox (mittelfristig geplant, hängt vom der Versetzung meiner Frau ab - Da sind die Fahrzeiten dann aber eher mehr als 15 min).
Das Auto darf gerne auch neu sein (Tageszulassung, Reimport, etc ist alles egal), muss halt kurzfristig verfügbar sein (1-2 Monate).
Beim i30 ist es wohl so (soweit ich das jetzt rausgefunden habe), dass mit dem aktuell konfigurierbaren Modelljahr der Abstandstempomat rausgeflogen ist. MY22 auf mobile.de sind noch damit gelistet und ich meine mich daran erinnern zu können, dass der vor nem Jahr noch im Konfigurator war. (Schau schon länger immer mal wieder Autos an).
Kia/Hyundai wär mir ganz sympatisch.
Den Golf 8 Variant fährt mein Schwiegervater, das Touchzeug da drinnen find ich nicht gerade gut (und das sag ich als Informatiker).
Die teure Versicherung beim Corolla war mit nicht bewusst, das müsste man wirklich mal durchrechnen und sich dann auch mal den 1.8 vs 2.0 anschauen.
Vans muss ich auch mal anschauen, optisch sagen die mir nicht wirklich zu. Geschwindigkeit dürfte kein Problem sein, bin auf der Autobahn sowieso meistens nur mit 120-140 unterwegs. Golf Sportsvan könnte aber eine Option sein.
Lokale Verfügbarkeit wär tatsächlich ganz wichtig. Mit dem kleinen Krümel ist durch halb Deutschland fahren zum Auto anschauen gerade schwierig. Preislich sind wir nach oben auch ein bisschen flexibel wenns dafür dann irgendwas deutlich besseres gibt (Neu/Tageszulassung, vor Ort sofort verfügbar).
(Optisch würde uns auch der Mazda 6 gefallen, da schreckt mich dann aber der WLTP Verbrauch schon ab).
Zu Elektroauto: Wenns da was gäbe, wär ich durchaus überzeugt. Da würde sich auch das Laden öffentlich lohnen. Aber Model Y geht hier gebraucht bei 42k los. Und Tesla scheidet leider wegen Musk aus. Da wart ich lieber auf das nächste Auto dann und nehm die Entwicklungssprünge mit.
Ich finde, Ihr schränkt Euch mit den 3 J./30 tkm-Vorgaben zu stark ein. Einerseits reduziert sich das Angebot erheblich, andererseits scheinen mir Eure Fahrleistungen nicht so hoch, dass Ihr in kurzer Zeit Richtung 200 tkm kommt.
Junge Fzge, ok, da gibt's meist noch Werksgarantie. Aber ein paar 10 tkm mehr, so what? Der Verschleiss ist dann allenfalls am Fahrwerk/Bremsen etwas höher, dem Motor hingegen gefällt das, weil kaum Kaltstarts.
Somit mal diese Vorschläge.
Vollhybrid, schon angesprochen, knapp über 3-jährig/30 tkm:
Toyota Corolla TS 1.8 Hybrid Comfort Kamera SHZ Alu
Erstzulassung: 10/2020 Kilometerstand: 34.200 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro), E10-geeignet Leistung: 90 kW (122 PS)
Preis: 22.900 €
https://link.mobile.de/7kAvcQD2Bnmk91rp6
Hier eines dieser Langstrecken-Fzge, preislich schon interessant ggüber den 30k€-Angeboten. Steht nicht, ob unfallfrei:
Volkswagen Passat Variant Business Automatik, Klimaautomati
Erstzulassung: 06/2022 Kilometerstand: 56.055 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 23.911 €
https://link.mobile.de/EpBDNG9bPpuTsm1u5
Ein Angebot strikt nach Vorgaben, leider nicht vom BMW-Händler (hier Mazda) mit Premium Selection. Vorteil: deutlich kürzer als die Kombis, trotzdem ausreichend Platz, gute Zugänglichkeit zum Kind dank etwas erhöhter Position. Das Grün steht dem Wagen nicht so gut, Geschmacksache:
BMW 2er Active Tourer 218i *Top-Ausst.*
Erstzulassung: 10/2022 Kilometerstand: 10.240 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 100 kW (136 PS)
Preis: 29.990 €
https://link.mobile.de/SsUmq6NV61yXXtQM8
Danke, den BMW Active Tourer muss ich mal auf meine Liste setzen und den Kofferaum mal genauer anschauen. Von den technischen Daten sinds dann doch 470 zu 650 Liter zum Passat. Muss ich mal Live sehen.
Wie viel zahlt man als BMW-Aufpreis? Hab bei 136PS auf das Gewicht etwas Sorge, dass der trotz Verbrauch eher ne lahme Möhre ist.
Aber ja, die 30/30/3 sind nur ne grobe Richtung. Wenn da jetzt ein paar km mehr drauf sind oder das Auto 1-2 Jahre älter ist, ist das kein Ausschlusskriterium.
(Zu viel Auswahl für mich, ich hab immer dezent Probleme bei der Entscheidungsfindung...)
Geh hin und fahre Probe.
Und kauf das, wo Du und Familie sich am wohlsten fühlst. 😉
Zuviel Theorie nutz auch nix.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Langa schrieb am 06. Jan. 2024 um 18:38:41 Uhr:
Danke, den BMW Active Tourer muss ich mal auf meine Liste setzen und den Kofferaum mal genauer anschauen.
Der U06 2er ActiveTourer hat auch eine reine Touch-/Sprachbedienung ähnlich dem Golf 8. Der iDrive Dreh-Drücksteller ist bei diesem Auto nicht mehr existent.
Das muss man wollen. Mir wäre der Kofferraum zu klein. Unser Leon ST hat immerhin 587L. Das ist ausreichend.
Man könnte dann auch die Vorgänger-Generation anschauen, F45/F46. Vorteile:
- haptische Bedienelemente
- wenn der Active Tourer zu wenig Gepäckraum bietet, gibt es den Gran Tourer
- nicht so karges Armaturenbrett wie der Nachfolger
Aufpreispflichtig waren Carplay, Rückfahrkamera und Abstandstempomat (nur kamerabasiert).
@Langa und der Zafira C liegt bei 710 l.
Zitat:
@Langa schrieb am 6. Januar 2024 um 18:38:41 Uhr:
Wie viel zahlt man als BMW-Aufpreis? Hab bei 136PS auf das Gewicht etwas Sorge, dass der trotz Verbrauch eher ne lahme Möhre ist.
9sec auf 100 ist jetzt nicht weltmeisterlich, aber auch nicht lahm. Für eine Familienkutsche mehr als ausreichend.
Der Kolben hat gesprochen.
Ihr habt 30.000 Euro zur Verfügung, also könnt ihr euch auch ein vernünftiges Auto kaufen.
Wir nutzen mit 2 Kindern einen Ford Kuga.
Der ist bequem, sicher, relativ sparsam und die etwas höhere Sitzposition ist sehr praktisch zum Anschnallen von Kleinkindern im Kindersitz. Weshalb sollte man sich heutzutage noch in einen tiefen Kombi bücken?
Den Kinderwagen bekommt man trotzdem noch gut eingeladen und Ford hat einen super Hybridantrieb, der dem von Toyota ähnelt und für die Stadt gut geeignet ist.
Außerdem findet sich noch stapelweise sonstige Ausstattung, anders als bei den Skodas (die ich persönlich, zugegeben, auch wegen ihrer Piefigkeit nicht mag), wo man alles teuer hinzubestellen muss.
Hier ein Beispiel, voll in den genannten Specs:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Um SUV will ich eigentlich einen weiten Bogen machen. Der Kuga schaut im Vergleich zum Focus aus wie ein Panzer, ist deutlich wuchtiger und breiter und nur minimal Kürzer. Und dafür ist der Kofferraum deutlich kleiner.
(Abgesehen davon gibts davon im Raum München eh keinen auf mobile)
Kia Ceed SW, Golf 7.5 Variant, Audi A3 SB... jeweils mit einem ca. 1.5er Benziner 4-Zylinder mit DSG... mehr würde ich in Sachen Antrieb dann gar nicht anschaffen wollen. Es muss nicht immer das Neuste sein. Derzeit macht die Technologie im Strombereich immer noch schnelle Fortschritte in kurzen Zeiträumen. Da kann man getrost auch das Solideste aus der Verbrennerzeit kaufen, ohne einen Fehler zu machen. Die Jahresfahrleistung wird ja sehr überschaulich bleiben und wenn doch noch mal Nachwuchs kommt, dann sind solche Autos auch rel. gut wieder zu verkaufen.
Zitat:
@Kugar schrieb am 07. Jan. 2024 um 12:47:53 Uhr:
Außerdem findet sich noch stapelweise sonstige Ausstattung, anders als bei den Skodas (die ich persönlich, zugegeben, auch wegen ihrer Piefigkeit nicht mag),
Ich musste, zugegeben, erstmal googlen. Das Wort Piefigkeit habe ich noch nie gehört. 😁
Die Skoda-Modelle können schon recht gut ausgestattet sein. Lass dich da mal nicht täuschen.
Mein Bruder hatte einen Octavia in der Laurin&Klement-Ausstattungsvariante und da war alles bei, was der Kuga auch hat. Sitzheizung hinten, Standheizung, elektrische Heckklappe. ACC mit Notbremsfunktion, Ledersitze in Dunkelbraun (die fand ich besonders schick), Digitalradio, Soundsystem, Müdigkeitserkennung, Rangierbremsfunition, AHK, usw.
Ich persönlich würde nie einen Kuga fahren, weil ich mich dann gleich 10 Jahre älter fühlen würde. So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Aber ich bin auch keine Referenz. Mein Leon ST ist nochmal 5cm tiefer, dass ich gerade so noch in die Tiefgarage komme.
Einen schönen Sonntag noch. VG Mario 😉
Ich muss mich korrigieren, du hast recht es gibt i30 Doppelkuppler (DCT) auch mit SCC (smart cruise controll = abstandstempomat)
(beim Premium + Prime wohl Serie, beim Trend + N-Line dagegen als Zusatzoption und offenbar eher selten bestellt!)
Es gibt beim i30 wirklich sehr viele mobile.de Anzeigen wo Abstandstempomat als Austattungsmerkmal gelistet ist aber dieses Austattungsmerkmal gar nicht vorhanden ist. Hier hilft die Bilder der Anzeige genau anzuschauen - am Lenkrad sofern gut abgebildet, ist es dann erkennbar.
Beim Facelift im rechten Tastenfeld die rechte untere Taste
Beim Vorfacelift im recten Tastenfeld die linke untere Taste.
Dort muss jeweils ein Fahrzeug mit dem Radarsymbol zu sehen sein dann hat er SCC.
Die jeweils andere untere Taste im rechten Tastenfeld ist entweder ein IIO (facelift, links) oder eon O (vorfacelift, rechts)
Ich versuch das mal in 4 Bildern anzuhängen (grüne pfeile = mit scc, rote pfeile = ohne scc).
Beim Ceed im Grunde recht ähnlich was das rechte untere Tastenfeld im Lenkrad angeht - beim Ceed erkennst es glaub auch an der Frontstoßstange (ist da unterm kennzeichen eine Radarblende und das Fahrzeug besitz doppelkupplungsgetriebe(DCT) dann sollte es eine SCC haben. Handschalter mit dieser Radarblende jedoch ohne SCC gibt es jedoch auch. obs modelle mit doppelkupplungsgetriebe und radarblende aber ohne scc gibt keine Ahnung, vermutlich nicht).
Wo beim i30 der Radarsensor sitzt keine Ahnung (Radarblende sieht man zumindest auf anzeigenbilder im Internet nicht? Sitzt der hinterm Kennzeichen? Oder oben im Hyundai Logo?)
--------------
Ob VAG (octavia, golf variant. oder falls es groß sein darf der passat) oder die Koreaner (mit ihrer langen garantie) ist sicher geschmackssache. Für eine Probefahrt was dir da insgesamt besser sitzt werden sich ja vor Ort Fahrzeuge finden.
Bzgl Kauf würd ich dann aber, falls sich vor Ort kein passendes Fahrzeug vom Favorsiertem Modell findet wohl deutlschlandweit suchen.Wunschausstattung , ggf Farbwunsch (oder ausschluß bestimmter farbe...mein "letzter war weiß also möch ich jetzt mal was anderes" , "meine frau möchte kein schwarzes auto" , "silber oder asphaltgrau ist gar keine farbe sondern wie lack vergessen" schränkt die Suche deutlich ein. AHK sicher nochmal mehr wobei man die auch nachrüsten kann).
Ich hätt auch kein Problem bei einem Händler vor Ort probezufahren und dann aber auswärts zu kaufen (falls der händler nichts 100% passendes hat oder der preis unattraktiv). Die Vertragswerkstatt vom Händler vor Ort kann ja später mal von Wartung die du dort machen läßt profitieren (klar das nützt dem eigentlichem verkäufer natürlich nichts..)
Du wirst natürlich bei Anzeigen von 0.5 - 2 jährigen Autos auch viel auf Ex-Mietwagen, Importfahrzeuge (die kurz im Ausland gelaufen sind, zb DK) stoßen - wäre mir bei langer Herstellergarantie und sehr wenig Kilometern auf dem Fahrzeug aber egal (und auch ältere gebrauchte können solche vorgeschichte haben). Unfallfreiheit prüfen, und ob der Service jeweils rechtzeitig gemacht wurde(das wäre insbesondere bei langer Herstellergarantie wichtig).
Ich denk so diskrepanzen zwischen der in der Anzeige gelisteten Austattung und der Tatsächlichen wirst du immer mal wieder finden (zb auch auf bezug auf handschalter vs automatik , oder vorhandensein von voll led hauptscheinwerfern, oder eben die SCC) hier hilft es ggf genau zu wissen wie diese oder jenes austattungsmerkmal am Fahrzeug erkennbar ist, andererseits kannst auch den Händler fragen dir ggf die Fin geben lassen und beim Hersteller nachfragen. Es wäre blöd, paar Hundert km entfernt ein Fahrzeug anzuschauen und vor Ort festzustellen, dass irgend ein gelistetes Extra was man gern auch wünschte, gar nicht vorhanden ist.
Ich denk einen I30 cw oder Ceed sw bekommst du als recht junges Fahrzeug Handgeschaltet mit eher weniger Austattung günstiger als einen Golf oder Octavia. Willst du im I30 cw oder Ceed sw eher viel Austattung (DCT Doppelkupplungsgetriebe , LED Hauptscheinwerfer...die bei beiden nicht Serie sind! , Austattungslinie oder austattungspaket was SCC beinhaltet) dann kostet sie schnell ähnlich viel wie ein Octavia Combi oder Golf Variant und selbst der Passat Variant ist teilweise nicht weit weg. Dennoch machts keinen Sinn zu schauen welches als neues Fahrzeug mal das teurere Fahrzeug war - passend muß das Auto und möglichst lange und gut funktionieren.
Mit einem Budget bis 30t€ hast sicher eine recht große Auswahl.
Corolla oder Swace paßt da auch gut mit rein mit ihrer Vollhybridtechnik (die braucht keine Ladesäule).
Beim Ceed SW gäbs auch einen Plug in Hybrid - der als junger gebrauchter kaum teurer ist als 1.5 160ps DCT Modelle mit etwas Austattung - mit dem Plug in kannst die Ladesäule nutzen mußt es aber nicht, der fährt ja auch mit dem Verbrenner und lädt auch den Akku. Ist dann halt etwas "unnötige" technik die man umherfährt aber auch wenger verbrauch, weniger kfz steuer und vielleicht langfristig (sofern die technik funktioniert) ein besserer Restwert (aufgrund das geringeren verbrauchs. aber auch aufgrund der möglichkeit für den der eine Lademöglichkeit hat strom zu tanken was auf den km gesehen durchaus etwas günstiger ist als benzin).
Bei BMW ein Active Tourer oder Grand tourer wurden ja auch schon genannt. Sicher auch keine verkehrten Autos für die kleine oder (Grand) auch etwas größere Familie.
@newt3 Danke für den ausführlichen Text. Das mit dem Symbol für die ACC/SCC war mir tatsächlich nicht bewusst, da muss ich tatsächlich dann drauf achten (auch bei anderen Autos).
Wenn wir es diese Woche schaffen, mal ein paar Stunden ein sattes, ruhiges Baby zu haben, versuchen wir mal zu nem VW/Skoda/Seat Gebrauchtwagenhändler und in ein Kia Autohaus hier in der Nähe zu fahren und die Autos mal anzuschauen (und ob die gebraucht was passendes für uns haben oder besorgen können).
Grad wegen der Gewährleistung wär ein naher Händler mMn von Vorteil. (Abgesehen davon, dass ich mir es gerade nicht vorstellen kann, mit Baby mehrmals stundenlange Touren durch Deutschland zu machen)
Zu dem Motoren, gibts da klare Pro und Contras?
VW TSI 1.5 mit 150PS oder weniger? Der neue eTSI 1.5 mit 150PS? Der 1.0 mit 110PS hört sich etwas schwach an.
Falls doch ein Ford Focus auftaucht, eher die 155PS oder reichen die 125PS aus?
Beim Kia/Hyundai - Lieber die 1.5 T-GDI mit 160PS als die 1.0 mit 120PS (sehe da Angebote, finde den Motor aber nicht im Konfigurator)
Bei Toyota, 1.8 oder 2.0 (Der 1.8 hat auf Verbrennerseite arg wenig PS, oder?).
Dazu ist noch zu sagen, meine Eltern wohnen im Bayerischen Wald. Auf dem Weg dorthin gibts Landstraßen mit 2-spurigen Überholabschnitten Bergauf aus 60er/70er Zonen raus. Etwas Sprintstärke im Bereich 60-100 wär da nicht verkehrt.
Tsi mit 150 ist nahezu perfekt sparsam aber nicht spasarm.
Der 110 ist auch nicht schlecht kommt auf deine Gewohnheiten an wenn du ni ht permanent 150 plus fährst reicht auch der, aus eigner Erfahrung.
Bei hyundai kenn ich nur den 140pser. Sehr ausgewogen aber gut durstiger als ein tsi mind ein halber auf 100.