Neue Erkenntnis zum Thema Funkuhr

Audi A6 C6/4F

Hallo,

nachdem das Funkuhrsymbol im KI seit der Zeitumstellung verschwunden ist, hatte ich heute
die Sicherung Nummer 15 mit 10 Ampere, ist die für das Kombiistrument, gezogen und wieder
reingestecht. Zündung hatte ich aus!

Die Sicherung bedindet sich der Fahrerseite!

Nach keinen 5 Minuten war dann das Symbol der Funkuhr im KI wieder da !!!!!!!!!

Also ist der Funkuhrempfänger in der Stoßstange ok !

Demnach hat das KI einen Defekt?

Wer weiss mehr ?

Gruß an alle !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem das Funkuhrsymbol im KI seit der Zeitumstellung verschwunden ist, hatte ich heute
die Sicherung Nummer 15 mit 10 Ampere, ist die für das Kombiistrument, gezogen und wieder
reingestecht. Zündung hatte ich aus!

Die Sicherung bedindet sich der Fahrerseite!

Nach keinen 5 Minuten war dann das Symbol der Funkuhr im KI wieder da !!!!!!!!!

Also ist der Funkuhrempfänger in der Stoßstange ok !

Demnach hat das KI einen Defekt?

Wer weiss mehr ?

Gruß an alle !

250 weitere Antworten
250 Antworten

Hallo Zusammen,

ich hatte das Problem mit der defekten Funkuhr kurz nachdem ich meinen A6 gekauft habe. Er war zu dem Zeitpunkt 3 Jahre alt (Bj2010).
Dank der vielen Tipps in diesem Beitrag konnte ich die Uhr einmal wiederbeleben in dem ich eine manuelle Syncronisation eingeleitet habe.
- in den Einstellungen die Uhr von Funk auf Quarz stellen
- Uhrzeit auf 2:50Uhr stellen
- wieder auf Funk
- Auto zu und warten (denke aber es geht auch ohne zussperren)

Doch nach ein paar Wochen war das Türmchen wieder futsch. Leider war ich dann einige Zeit wieder sehr eingespannt und habe das Problem aus den Augen verloren. Jetzt also heute wollte ich das Auto dann in die Werkstatt bringen und den Empfänger tauschen lassen, da ich noch eine laufende Gebrauchtwagengarantie habe, dachte ich es sei kein Problem. Doch denkste, die Garantie ist von der Firma "CarGarantie" und nach einem kurzen Gespräch mit einem der Versicherungsmitarbeiter wurde bestätigt, dass der Empfänger nicht in der Garantie abgedeckt ist, denn nur die, in dem Heftchen aufgeführten Teile, sind auch versichert. Sehr ärgerlich und mir auch völlig unverständlich, aber das sind eben Erfahrungen die man machen muss, kann diese Versicherung nicht empfehlen, hat mich 750€ gekostet und bringt mir jetzt gar nichts.

OK, genug aufgeregt, wieder zum eigentlichen Problem. Die Werkstatt hat vorsorglich schon einmal ein paar Teile bestellt (Funkempfänger, Steckergehäuse und 2 Schrauben) diese habe ich dann einfach mitgenommen und wollte das Ganze in Eigenleistung machen.

Die Herausvorderung bestand darin, dass der Stoßfänger nicht abgenommen werden kann, da der Spurwechselassistent verbaut ist, wird der Stoßfänger abgenommen, oder auch nur etwas zu weit zur Seite bewegt, muss das Auto auf einen Kalibrierstand und neu Kalibriert werden. Dies galt es zu vermeiden. Kurz um es ging auch so und ich habe wieder Empfang.

Zur eigentlichen Reparatur, der Empfänger ist am Stoßfänger angebracht, an der Fahrerseite. Wenn man unter dem Auto liegt, dann kann man rechts neben dem Auspuff den Empänger sehen, von hier kommt man auch an die Schrauben (2x Torx) diese habe ich erst versucht mit einer Ratsche loszuschrauben, aber daran bin ich fast verzweifelt, da hier kein Bewegungsspielraum ist. Ich habe das dann mit einem Miniakkuschrauber (IXO) mit Winkelaufsatz gemacht, das ging ganz gut, nur das ansetzen war schwierig.
Einmal losgeschraubt, kann der Empfänger nach oben geschoben und nach unten herausgenommen werden, auch das Kabel kann dann besser getrennt werden.
Bei dem Trennen der Verbindung habe ich auch gesehen warum der Empfänger kaputt gegangen ist, die Kontakte waren korrodiert, also muss Feuchtigkeit eingedrungen sein.

Praktischer Weise habe ich ja auch ein Steckergehäuse mit gekauft, also wurde auch dies gleich mitgetauscht.

Nun in umgekehrte Reihenfolge wieder zusammenbauen, nur die Schauben habe ich vorher schon einmal ein- und wieder ausgedreht um das Gewinde vorzuschneiden.

Dann zum Test die manuelle Syncronisation eingeleitet und schon ist alles wieder in Butter.

Ach Materialkosten waren:

- Empfänger 8K0 919145 A 32,40€
- Schrauben N 104128 04 0,52€
- Gehäuse 3D0 973703 3,20€

Preise ohne MwSt.

In der Werkstatt hätte ich inkl. Kalibrierung des Spurwechselassistenten ca. 500€ bezahlt, laut Aussage des Audi Service.

Sollte es Fragen geben, schreibt mir einfach.

Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gruß
Alex

Hab den Empfänger auch schon getauscht, habe das Problem trotz alledem.

Übrigens zur manuellen Sycronisation, habe alles Ausprobiert. So funktioniert es!

Im MMI auf Quarz und 2:58 Stellen. Dann wieder auf Funkuhr. Man kann auch im Auto sitzen bleiben abschließen muß man nicht. Wichtig ist nur Motor nicht anmachen, oder Kontakt mit Schlüssel, und schon gar nicht rumfahren. Das Radio kann lauden, dann kann man auch sehen wann es sich Syncronisiert hat. Dauert immer etwa 5 Minuten.

Werde mit VCDS die Funkzeit noch mal ändern lassen, denn manuell Syncronisiert sich das Mist-Ding immer!

Das ganze ist echt nerwig!

Zitat:

Original geschrieben von Black_Oak


Hallo Zusammen,

ich hatte das Problem mit der defekten Funkuhr kurz nachdem ich meinen A6 gekauft habe. Er war zu dem Zeitpunkt 3 Jahre alt (Bj2010)
..........

Wie lange ist es den her? Ich meine wie lange hat es jetzt gehalten nachdem Sie es ausgetauscht haben?

Hmmm ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, daher weiß ich nicht ob es schon eine Lösung gibt die mich betrifft. Ich hatte bis zum Herbst immer eine funktionierende Funkuhr. Sprich die Uhrzeit war immer genau. Dann hat sich die Uhr nicht alleine auf Winterzeit umgestellt. Also habe ich auf manuell selbst die Uhr verstellt. Dann anschließend wieder Funkuhr aktiviert und seit dem geht sie nicht mehr. Das Symbol erscheint nicht und die Uhr geht nun mittlerweile ca pro Monat 1 Minute vor. Das nachstellen nervt mich.
Lösungen? Ideen?

Ähnliche Themen

Hurra das Türmchen prangt im Display wieder neben Datum/Uhrzeit und die Funkuhr läuft wieder, dank 411er 😁
Via VCDS festgestellt, dass die Funktion kpl. deaktiviert war 😕

Was genau meinst du damit?

Zitat:

Original geschrieben von Spaceman898


Was genau meinst du damit?

...dass unser geschätzter MT-Kollege 411er mittels VCDS bei meinem Dicken festgestellt hat, dass die Funkuhr nicht aktiviert war, so als wäre keine verbaut. Nach dem Eintrag, dass die Uhr aber vorhanden ist (mit dem Hinweis alle 10 Min. zu aktualisieren) war das Türmchen nach 10 Min da. Hurra 😁 und zwar bis jetzt...

Die Freude, ist häufig nur von kurzer Dauer.

Hallo,

Habe jetzt schon 3 Empfänger eingebaut und es geht immer noch nicht.
Hat einer von Euch die Pinbelegung vom Empfänger und einen Schaltplan wie er verbunden ist zur anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Die Freude, ist häufig nur von kurzer Dauer.

ich werd's dann berichten (hoffentlich nicht) 🙂

So viel ich weiß ist die Einstellung über VCDS oder über das Menü die gleiche. Aber wenn es funktioniert ist es doch gut.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

Original geschrieben von longtomsilver



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Die Freude, ist häufig nur von kurzer Dauer.
ich werd's dann berichten (hoffentlich nicht) 🙂

Sorry, es ist rausgeschmissenes Geld. Das funktioniert dann max. 1 Jahr.

Da gibt es eine Quartz-Uhr, die funktioniert immer.

Mir ist es ein Rätsel, wer darin noch Geld reinsteckt, okay Audi hilfts.

So, bei mir war die Funkuhr auch funktionslos. Bei mir ist es der Stecker am Kabel der Defekt ist. Irgendwie bewegt sich das Steckerinnere unter der Gummiummantelung, wenn ich es leicht nach oben drücke rutscht irgendwas wieder rein in den Stecker. Die Funkuhr geht wieder!

Ich wollte den Stecker von der Funkuhr lösen geht aber nicht, ist eine riesen Fummelei mit dem Stossfänger dran. Wollte den Stecker tauschen aber jetzt gehts momentan wieder, ist aber nur eine Frage der Zeit bis es wieder im Steckerinneren abrutscht.

Hat jemand einen Tip wie man den Stecker von der Funkuhr am besten lösen kann ohne den ganzen Kram abzumontieren? Würde den Stecker gerne erneuern jetzt im Frühjahr.

Ich denke das hier die Lösung der meisten Probleme bzgl. der Funkuhr steckt. Wenn das Kabel so lose im Steckerinneren ist, ist es nur eine Frage der Zeit bis das alles weggammelt, da dort unten doch eine menge Schmodder ist der sich festsetzt.

Warum das Teil ausgerechnet dort hingeplant wurde kann ich nicht sagen. 🙄

Hoffe ich konnte etwas helfen,

roccobarocco

Zitat:

Original geschrieben von Black_Oak


Hallo Zusammen,

ich hatte das Problem mit der defekten Funkuhr kurz nachdem ich meinen A6 gekauft habe. Er war zu dem Zeitpunkt 3 Jahre alt (Bj2010).
Dank der vielen Tipps in diesem Beitrag konnte ich die Uhr einmal wiederbeleben in dem ich eine manuelle Syncronisation eingeleitet habe.
- in den Einstellungen die Uhr von Funk auf Quarz stellen
- Uhrzeit auf 2:50Uhr stellen
- wieder auf Funk
- Auto zu und warten (denke aber es geht auch ohne zussperren)

Doch nach ein paar Wochen war das Türmchen wieder futsch. Leider war ich dann einige Zeit wieder sehr eingespannt und habe das Problem aus den Augen verloren. Jetzt also heute wollte ich das Auto dann in die Werkstatt bringen und den Empfänger tauschen lassen, da ich noch eine laufende Gebrauchtwagengarantie habe, dachte ich es sei kein Problem. Doch denkste, die Garantie ist von der Firma "CarGarantie" und nach einem kurzen Gespräch mit einem der Versicherungsmitarbeiter wurde bestätigt, dass der Empfänger nicht in der Garantie abgedeckt ist, denn nur die, in dem Heftchen aufgeführten Teile, sind auch versichert. Sehr ärgerlich und mir auch völlig unverständlich, aber das sind eben Erfahrungen die man machen muss, kann diese Versicherung nicht empfehlen, hat mich 750€ gekostet und bringt mir jetzt gar nichts.

OK, genug aufgeregt, wieder zum eigentlichen Problem. Die Werkstatt hat vorsorglich schon einmal ein paar Teile bestellt (Funkempfänger, Steckergehäuse und 2 Schrauben) diese habe ich dann einfach mitgenommen und wollte das Ganze in Eigenleistung machen.

Die Herausvorderung bestand darin, dass der Stoßfänger nicht abgenommen werden kann, da der Spurwechselassistent verbaut ist, wird der Stoßfänger abgenommen, oder auch nur etwas zu weit zur Seite bewegt, muss das Auto auf einen Kalibrierstand und neu Kalibriert werden. Dies galt es zu vermeiden. Kurz um es ging auch so und ich habe wieder Empfang.

Zur eigentlichen Reparatur, der Empfänger ist am Stoßfänger angebracht, an der Fahrerseite. Wenn man unter dem Auto liegt, dann kann man rechts neben dem Auspuff den Empänger sehen, von hier kommt man auch an die Schrauben (2x Torx) diese habe ich erst versucht mit einer Ratsche loszuschrauben, aber daran bin ich fast verzweifelt, da hier kein Bewegungsspielraum ist. Ich habe das dann mit einem Miniakkuschrauber (IXO) mit Winkelaufsatz gemacht, das ging ganz gut, nur das ansetzen war schwierig.
Einmal losgeschraubt, kann der Empfänger nach oben geschoben und nach unten herausgenommen werden, auch das Kabel kann dann besser getrennt werden.
Bei dem Trennen der Verbindung habe ich auch gesehen warum der Empfänger kaputt gegangen ist, die Kontakte waren korrodiert, also muss Feuchtigkeit eingedrungen sein.

Praktischer Weise habe ich ja auch ein Steckergehäuse mit gekauft, also wurde auch dies gleich mitgetauscht.

Nun in umgekehrte Reihenfolge wieder zusammenbauen, nur die Schauben habe ich vorher schon einmal ein- und wieder ausgedreht um das Gewinde vorzuschneiden.

Dann zum Test die manuelle Syncronisation eingeleitet und schon ist alles wieder in Butter.

Ach Materialkosten waren:

- Empfänger 8K0 919145 A 32,40€
- Schrauben N 104128 04 0,52€
- Gehäuse 3D0 973703 3,20€

Preise ohne MwSt.

In der Werkstatt hätte ich inkl. Kalibrierung des Spurwechselassistenten ca. 500€ bezahlt, laut Aussage des Audi Service.

Sollte es Fragen geben, schreibt mir einfach.

Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gruß
Alex

Hier meine Geschichte zum Thema Funkuhr.

Ich fahre Audi A6 4F Avant von 2005

als ich das Auto gekauft habe, funktionierte die Funkuhr nicht.
Bin zum Audi Vertragswerkstatt.. Durch kurze Diagnose stand fest, Funkempfänger defekt .

Den Funkempfänger habe ich selber ausgetauscht. Funkuhr ging 2-3 Tage lang, besser gesagt genau 2 Nächte.

Ich wieder zur Werkstatt.. Es gab keine Fehlermeldung nach der Diagnose.

Später habe ich die Sicherung 15 gezogen, danach war die Funkuhr wieder 2-3 Tage und verschwand.

Ich wieder zum Audi.. Den Wert 10 auf 50 anheben lassen..

Wieder war die Funkuhr 2-3 Tage und verschwand.

Habe den Tipp mit der Uhrzeit auf 2:57 versucht in dem ich die Uhrzeit auf Quarz gestellt habe dann 2:57, dann wieder direkt auf Funkuhr und Auto abgeschlossen für 20min..
- keine Reaktion..

Dann war ich bei 3 verschiedenen Audi Vertragswerkstätten um eine Meinung einzuholen.
Keine hatte eine Ahnung und alle verwiesen auf eine Diagnose die kostspielig werden könnte.

Bin dann noch ein letztes mal zur einer anderen Audi Vertragswerkstatt hin und der Serviceberater fragte mich, ob ich die Funkuhr aktiviert hätte, nachdem ich den Empfänger getauscht habe..??

Ich: Nein..

Jetzt hat der Serviceberater mir erklärt, dass wenn man den Empfänger austausch, die Funkuhr über das MMI aktiviert werden muss.

Das geht so:
1. Uhr auf "Quarz"
2. Zeit auf "Nach Mitternacht" z.B. 0:01 oder auch 2:57
3. Zündung aus (Schlüssel raus genommen)
4. Zündung ein > Uhr auf "Funkuhr"
5 Zündung aus (Auto verschlossen für ca. 10min)

Und Siehe da... MEINE FUNKUHR LEBT !!!! Schon seit mehr als eine Woche !!! Und das obwohl mein Auto die ganze Zeit in einer Tiefgarage steht !

Der Tipp mit der Uhrzeit ist eine offizielle Kombination für die Aktivierung der Funkuhr über das MMI.

Hoffe konnte auch einigen Helfen.. Ich selber bin glücklich !

Meine auch 😁,
nächste Woche sind es 6 Monate, und kein Ausfall mehr seither...! 😁🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen