Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 14. September 2024 um 09:42:51 Uhr:



Sowas darf bei den Ansprüchen
von Mercedes eben noicht vorkommen.

Weißt du, da stehen Menschen am Band, die unter Anderem auch diese Zierleiste montieren. Und da ich von mir selbst weiß, dass ich alles andere als fehlerfrei bin, erwarte ich das auch nicht von anderen Menschen.
Der hohe Anspruch, den Mercedes (zu Recht) erhebt, begründet sich in der Konzeption und Qualität der Fahrzeuge. Eine nicht korrekt befestigte Leiste schmälert weder das Eine, noch das Andere. Außer man möchte das unbedingt so sehen.

Guten Morgen

Also ich bin da geteilter Meinung.
Auf der einen Seite ja Fehler passieren und sind menschlich auf der anderen Seite frage ich mich auch, wieviele Mitarbeiter oder technische Geräte versagt haben, dass es erst dem Kunden aufgefallen ist, dass die Leiste nicht richtig verbaut wurde.
Gibt es keine Checkliste bei der Endkontrolle? Ist die automatisierte Spaltmaß Kontrollanlage ( weiß nicht wie es richtig heißt aber kann mich daran erinnern da ich mal eine Werksführung in Sindelfingen gemacht habe) ausgefallen?
Bin wirklich kein Erbsenzähler aber bei solchen Preisen sollte es schon passen.
Gruß

Normalerweise fallen Abweichungen dieser Größenordnung nicht durchs Raster. Aber auch hier gibt es keine 100% Sicherheit.
Denkbar und reine Spekulation wäre, dass die Leiste zwar augenscheinlich korrekt eingepasst, aber der Klipp nicht vollständig eingerastet war und sich im Fahrbetrieb gelöst hat.

Zitat:

@Melosine schrieb am 14. Sept. 2024 um 10:44:27 Uhr:


Denkbar und reine Spekulation wäre, dass die Leiste zwar augenscheinlich korrekt eingepasst, aber der Klipp nicht vollständig eingerastet war und sich im Fahrbetrieb gelöst hat.

Das wäre auch mein Gedanke.

Ähnliche Themen

Das ist einfach ein Problem der Qualitätskontrolle und das darf nicht passieren.

Fehler sind menschlich und das ist auch in Ordnung so. Made in Germany (oder by Germany) zeichnet sich aber nicht durch tolle Konzeption aus, sondern auch durch minutiöse Qualitätskontrolle.

Die fand hier halt nicht statt, was eben nicht den Preisen und dem Markenanspruch von Mercedes entspricht. Heißt ja nicht sofort, dass das Auto total schlecht ist. Aber dennoch dürfen solche Fehler nicht passieren.

Ein Montagefehler und dazu noch eine nicht vollständige Qualitätskontrolle mindern sehr wohl das Fahrzeug bzw. das Erlebnis. Außer man möchte es unbedingt nicht so sehen.

Ist doch o.k. jeder hat da seine Meinung. Ich hab die Arroganz von
Mercedes was Probleme anbetrifft des Öfteren erlebt. Daher sage
ich solche Punkte darf es bei den Ansprüchen die Mercedes selbst
formuliert nicht geben Aber wie gesagt, meine Meinung und meine
Überzeugung nach gut 40 Jahren Mercedes. Jeder muss für sich
selbst entscheiden. Ich akzeptiere und respektiere deine ( eure)
Meinung, tut dies bitte auch bei mir. Ich habe viel erlebt, von losen
Stoßfängern, defekte Heckschlösser, Softwareprobleme bis zu
einem kapitalen Motorschaden beim GLE 350d, nach nur 37.000 km.
Also nochmal, ist meine persönliche Meinung und Überzeugung.
Wenn das für dich o.k. ist...... alles gut...kein Thema zum streiten....

Aus meiner Sicht kann eine fehlerhaft montierte Zierleiste auch bei einem Mercedes in seltenen Fällen vorkommen. Solange sie nicht während der Fahrt vom Fahrzeug abfällt und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, ist es gerade noch vertretbar.

Was jedoch nicht vertetbar ist, ist dass z. B. beim GLA in Verbindung mit dem Burmester-Soundsystem der Klang unbefriedigend ist, insbesondere über DAB+, während mit dem Smartphone ein besserer Sound erzeugt wird. Diese Eigenart ist bei Mercedes bekannt und es wird dem Problem nicht abgeholfen. In der Verwandtschaft besteht das Problem nämlich.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 14. September 2024 um 11:45:42 Uhr:


Ist doch o.k. jeder hat da seine Meinung. Ich hab die Arroganz von
Mercedes was Probleme anbetrifft des Öfteren erlebt. Daher sage
ich solche Punkte darf es bei den Ansprüchen die Mercedes selbst
formuliert nicht geben Aber wie gesagt, meine Meinung und meine
Überzeugung nach gut 40 Jahren Mercedes. Jeder muss für sich
selbst entscheiden. Ich akzeptiere und respektiere deine ( eure)
Meinung, tut dies bitte auch bei mir. Ich habe viel erlebt, von losen
Stoßfängern, defekte Heckschlösser, Softwareprobleme bis zu
einem kapitalen Motorschaden beim GLE 350d, nach nur 37.000 km.
Also nochmal, ist meine persönliche Meinung und Überzeugung.
Wenn das für dich o.k. ist...... alles gut...kein Thema zum streiten....

Sorry, aber Du hast die Luxusstrategie wohl immer noch nicht verstanden - das was Du beschreibst ist doch gerade der Unterschied zwischen einem Premium- und einem Luxusprodukt:

Ein Premiumprodukt muss sich am Markt durch Über-Leistung / (Über-) Erfüllung der Premium-Ansprüche beweisen - für Luxusprodukte gelten solche rationalen Kriterien nicht - so wie man auch in Snob-Clubs am arrogantesten bedient wird - nachdem Motto man soll es als Ehre begreifen das Produkt überhaupt kaufen und das viele Geld da lassen zu dürfen (siehe das Porsche Quoten-Gedöns).

Das ist die Welt in die Källenius möchte - die Welt mit Kunden als Bittsteller. Das Problem ist halt nur dass er das mit der Marke machen möchte die etwa 135 Jahre hart an einem vertrauenswürdigen / werthaltigen Image gearbeitet hatte.

In dieser Welt hat nicht der Kunde eine Anspruchshaltung an den Hersteller, sondern dieser an seine Kunden - das hat Källenius ja ganz offiziell schon bestätigt in dem er den Chinesischen Kunden attestiert hat dass sie bzgl. Luxus leider noch nicht soweit seihen wie er das gedacht hatte (im Zusammenhang mit den Preissenkungen beim EQS dort) - bleibt nur die Frage wieso die dann die ganzen Maybachs kaufen…

Um es kurz zu machen, lieber Topschnucki, Du bist mit Deiner Anspruchshaltung offensichtlich noch nicht weit genug für das neue Mercedes, Du musst da dringend an Deinem Mindset arbeiten!

Zitat:

@DrivePolo schrieb am 14. September 2024 um 11:37:09 Uhr:



Made in Germany zeichnet sich aber nicht durch tolle Konzeption aus

„Interessante“ These.

Es geht aufwärts. Man siehe aufs Lenkrad

C92ee8f3-812f-410d-8db2-0febfede5f2a

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. September 2024 um 18:06:02 Uhr:


Es geht aufwärts. Man siehe aufs Lenkrad

Das ist aber kein 214 😉

Das ist ein GLE...der soll ja nächstes Jahr das zweite Facelift bekommen
und den Armaturenträger des 214ers.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. September 2024 um 18:06:02 Uhr:


Es geht aufwärts. Man siehe aufs Lenkrad

Wunder geschehen….

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 14. September 2024 um 18:15:26 Uhr:


Das ist ein GLE...der soll ja nächstes Jahr das zweite Facelift bekommen
und den Armaturenträger des 214ers.

Zum Glück nicht die Innentüren vom 214…

Zitat:

@DrivePolo schrieb am 14. September 2024 um 11:37:09 Uhr:


Das ist einfach ein Problem der Qualitätskontrolle und das darf nicht passieren.

Fehler sind menschlich und das ist auch in Ordnung so. Made in Germany (oder by Germany) zeichnet sich aber nicht durch tolle Konzeption aus, sondern auch durch minutiöse Qualitätskontrolle.

Die fand hier halt nicht statt, was eben nicht den Preisen und dem Markenanspruch von Mercedes entspricht. Heißt ja nicht sofort, dass das Auto total schlecht ist. Aber dennoch dürfen solche Fehler nicht passieren.

Ein Montagefehler und dazu noch eine nicht vollständige Qualitätskontrolle mindern sehr wohl das Fahrzeug bzw. das Erlebnis. Außer man möchte es unbedingt nicht so sehen.

Leider hast du recht. Und grade im Stammwerk in Sindelfingen wird extrem viel Murks zum Kunden geschickt. Ich hab an allen E Klassen Montage Fehler gehabt, an meinen GLC, C und B und EQA klassen noch nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen