Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

"Grillt" ?
😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. August 2024 um 15:28:10 Uhr:


"Grillt" ?
😉

Keine Ahnung was Du meinst 😁

OK, hast den Grill schnell wieder weg gestellt😉

Vielleicht meint er ja den AMG Grill.

Hab übrigens die letzten Tage mehrere 214 überholt und fand sie gut, bis ich im Rückspiegel den AMG-Grill gesehen habe. Für mich nach wie vor ein nicht integrierter Fremdkörper, der von der Form her mit 6 Kanten auch noch an Ford erinnert. Ich hatte so gehofft, daß ich mich daran gewöhne.
Auch die Türgriffe sind für mich nicht an richtiger Position. Und die Kopfstützen erinnern an den Zahnarzt.
Immerhin: Der Rest ist superschick.

Ähnliche Themen

Ende Juli, genau gesagt am 26.7 habe ich bestellt.
Ich finde die Lieferzeit okay vor einem Jahr sah das ja noch viel schlimmer aus ;D

Noch mal zu den Preisen.
Hab aktuell eine S-Klasse 350d (6 Zyl) konfiguriert. In der Zusammenfassung wurden mir E-Klassen 300de (4 Zyl) alternativ vorgeschlagen.
Die waren in der Anschaffung zwar ca. 8 T€ günstiger, aber im Leasing über 100€ teurer.
Weil ich generell lease, würde ich nicht lange überlegen und bei der S-Klasse zuschlagen, zumal das ein 6 Zylinder ist.
Zudem frag ich mich, ob das gefühlte "Upgrade" vom schwächelnden S-Klassen-Verkauf kommt.
Dann muss man in der Schlussfolgerung eigentlich nur etwas warten, dann wird der 214 auch günstiger im Leasing.
Ich glaube nämlich nicht, daß der Absatz dort nicht einbricht. Die Preise und vor allem Leasingsätze sind halt zu hoch.

Rabatte wurden übrigens nicht angezeigt.

Das ist innerhalb der E-Klasse genau so.
Ein E 450d T ist trotz 7000€ höherem Preis und sonst gleichen Parametern in der Leasingrate 100€ günstiger als ein E 300de T.
Die Hybride werden halt mit deutlich höherem Wertverlust kalkuliert.

Den Rabatt kann man sich leicht anhand der angezeigten BLP im Leasingrechner und dem Endpreis in der Konfiguration selbst ausrechnen. Aktuell liegt er bei der E-Klasse bei 6%. Mit Schwerbehindertenausweis gibt es noch 3% oben drauf.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. August 2024 um 18:20:05 Uhr:


Das ist innerhalb der E-Klasse genau so.
Ein E 450d T ist trotz 7000€ höherem Preis und sonst gleichen Parametern in der Leasingrate 100€ günstiger als ein E 300de T.
Die Hybride werden halt mit deutlich höherem Wertverlust kalkuliert.

Den Rabatt kann man sich leicht anhand der angezeigten BLP im Leasingrechner und dem Endpreis in der Konfiguration selbst ausrechnen. Aktuell liegt er bei der E-Klasse bei 6%. Mit Schwerbehindertenausweis gibt es noch 3% oben drauf.

Liegt sicherlich auch größtenteils an den Firmenwagenfahrern wie mir z.B.
Restwert hin oder her würde jeder Hersteller den Leasingfaktor so anpassen, dass die "schwächere" Motorisierung auch in der Leasingrate günstiger ist.

Sicherlich wäre für mich auch ein 450d spaßiger geworden, allerdings bedeutet dass für den AN eine in Relationgesehen höhere Steuerbelastung als die Mehrkosten der Leasingrate für den AG.

Für den AN einen zu versteuernden Mehraufwand von 500€ ist schon nicht zu vernachlässigen.
Sind immerhin je nach Steuerklassen zwischen 2000-3000€ im Jahr.
Dagegen stehen 1200€ Netto für den AG, die unter Umständen genauso wieder als direkte Kosten abgesetzt werden.

Für Privatleasing ist das natürlich eine andere Geschichte.

Scheiß auf die kohle man lebt nur einmal, her mit dem 450d, die paar kröten würde ich sofort locker machen als AN.

Nächste Woche darf ich einen fahren. Mal schauen, wie groß der Unterschied zu meinem S213 E 400d vorMoPf ist.

Zitat:

@Tremas schrieb am 27. August 2024 um 12:47:08 Uhr:


Scheiß auf die kohle man lebt nur einmal, her mit dem 450d, die paar kröten würde ich sofort locker machen als AN.

Die paar Kröten mehr oder weniger, passt scho. Mit dem Dispo in die Disco... 😁

Zitat:

@carparts08 schrieb am 27. August 2024 um 14:29:51 Uhr:



Zitat:

@Tremas schrieb am 27. August 2024 um 12:47:08 Uhr:


Scheiß auf die kohle man lebt nur einmal, her mit dem 450d, die paar kröten würde ich sofort locker machen als AN.

Die paar Kröten mehr oder weniger, passt scho. Mit dem Dispo in die Disco... 😁

Wie schlägt sich der A6 im Vergleich zum 213er?

Man kann die Fahrzeuge natürlich nur bedingt vergleichen, E53 Limo mit Luftfederung, adaptivem Fahrwerk und sehr gut ausgestattet gegen A6 Avant (ziemlich günstig im Privatleasing bekommen) mit recht guter Ausstattung und dem "normalen" Sportfahrwerk, ohne Einstellungsmöglichkeit, aber immerhin auch V6 mit 340 PS. Also der Audi ist technisch natürlich alt, aber es funktioniert ehrlicherweise alles ziemlich problemlos, Sprachbefehle ohne Probleme, Navi reagiert gefühlt sogar schneller. Schlechter ist das Mildhybrid-System, es liefert ja keine extra Leistung beim Anfahren...das merkt man schon, jedenfalls wenn man vorher den AMG hatte und ich vermute auch im Verhältnis zum E450. Das 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe ist für mich so lala; klar waren die Schaltzeiten beim Benz verkürzt aber ich denke das geht besser, man merkt irgendwie die Kraftschlüsse. Der Motor zieht aber auch sehr ordentlich und ist dabei im Verhältnis wirklich sparsam, bei meinem Fahrprofil (viel Kurzstrecke) ca. 1 Liter weniger und nur E10 statt Super+. Bei der Straßenlage ist Mercedes unschlagbar, der Geradeauslauf auch bei 270km/h war phänomenal; da eiert der A6 spätestens ab 180- 200 km/h doch spürbar (sicherlich auch etwas dem Kombi geschuldet) aber die Lenkung hat minimal Spiel, ist wohl üblich. Es knarzt nichts, die Sportsitze sind auch auf der Langstrecke sehr komfortabel, da sind sie gleichauf. Die Materialien waren beim Benz gefühlt etwas hochwertiger, dort hatte ich aber auch zB das bezogene Armaturenbrett, das hat der A6 nicht (gibt es aber auch). Das wirkt natürlich wertiger. Wenn ich mir den W/S214 aber so ansehe, ist da auch nicht alles Premium. Optisch gefallen mir die gebürsteten Elemente beim Audi aber auch gut und auch die galvanisierten Schalter. Ambiente-Beleuchtung sieht auch sehr gut aus, finde ich. Der hat schon schöne Elemente.
Fazit: Der A6 ist bei mir aktuell deutlich günstiger als Mercedes, das muss man einpreisen und dafür bin ich sehr zufrieden. Vermisse ich den E53? Auf jeden Fall 🙂
Ich hoffe jetzt, dass der neue A7 (als Nachfolger des A6) bald rauskommt. Den würde ich dann gerne mal testen.
Den 450er bin ich noch gar nicht gefahren, die Entscheidung steht für mich erst Ende nächsten Jahres wieder an. Der neue E53 ist für mich raus.

E53 hat keine Luftfederung im 214er....

Die Frage bezog sich auf den W213, den hatte ich und dort gab es im E53 die Luftfederung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen