Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zurück zum Thema, bei den Händlern gärt es.
Auch wenn der 214er gut ankommt, sind die Händler bislang nicht so zufrieden.
https://www.mercedes-fans.de/.../...gas-gegen-die-wand-gesteuert.20193
Die Tatsache das im Gegensatz zum 5er weder Preise noch Konfigurator verfügbar sind , macht es nicht besser.
Gibt da ja außerdem in dem Text / Brief genannten Missverhältnis von Qualität und Preis noch einen weiteren Punkt, nämlich dass seit besagtem Juni MB auf das Agentursystem umgestellt hat - was in erster Linie bedeutet dass der Händler selbst quasi keine echten Beeinflussungsmöglichkeiten mehr hat, z.B. wenn ihm ein Kunde ein Angebot vom BMW Händler unter die Nase hält.
So bleibt also die Frage, wieviel an der beschriebenen Situation jetzt am Agenturmodell hängt (auch in Österreich sind mit der Einführung die Stückzahlen stark zurückgegangen), oder in wiefern in dem Brief auch der Frust über das Agenturmodell im allgemeinen zum Ausdruck kommt (nachdem Motto, wir haben’s doch immer gesagt), oder ob Källenius Kritik an seiner Strategie genau damit abtun wird.