ForumW214
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W214
  7. Neue E-Klasse W214

Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214
Themenstarteram 1. Dezember 2021 um 17:49

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

Ähnliche Themen
6928 Antworten

S205 220d vs S206 220d ( mit ISG ). fahre den 206er mit ISG nochmals mit ca. 0,3l weniger als den S205 bei gleicher Fahrweise und gleicher Stecke.

Puhhh…0,3 Liter! Donnerwetter, dass ist mal eine Ansage ;)

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 5. Februar 2023 um 08:34:37 Uhr:

Puhhh…0,3 Liter! Donnerwetter, dass ist mal eine Ansage ;)

Die heutigen Verbrennungsmotoren sind verbrauchstechnisch ausgereizt. Da sind 0,3 Liter ein guter Wert, zumal dies einer Verbrauchsminderung zwischen 6- und 7% entspricht. Aber das ist ja nicht der einzige Vorteil des ISG gegenüber einem RSG. Der ISG arbeitet bei der Unterstützung und der Rekuperation naturgemäß direkter und damit effizienter als ein RSG.

Der RSG ist die billigere aber technisch auch weniger gute Lösung.

Auch der 214 wird ausschließlich den ISG verbaut haben.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 4. Februar 2023 um 20:16:19 Uhr:

Zitat:

@Melosine schrieb am 4. Februar 2023 um 19:14:43 Uhr:

 

Nenne mir einen Hersteller, der, wie MB, quer durch alle Baureihen und Motoren einen ISG verbaut. Schau dich hier in den einschlägigen Foren um und beurteile die Haltbarkeit der MB-Motoren im Vergleich zur Konkurrenz. Motorschäden sind bei MB die absolute Ausnahme.

Nenn mir einen Vergleichstest in dem die Vorteile des ISG deutlich werden, also z.B. beim Testverbrauch, oder Zwischenbeschleunigung etc..

Da musst Du nur zu Audi rübergucken. Die hinken mit ihren veralteten Motoren ohne ISG in den Tests gegenüber den Motoren von MB hinterher und zwar insbesondere in Bezug auf Turboloch und Leistungsentfaltung.

Themenstarteram 5. Februar 2023 um 9:40

Zitat:

@Melosine schrieb am 5. Februar 2023 um 10:24:49 Uhr:

Der RSG ist die billigere aber technisch auch weniger gute Lösung.

Auch der 214 wird ausschließlich den ISG verbaut haben.

Eine Reparatur beim ISG ist dafür deutlich aufwendiger.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 5. Februar 2023 um 10:40:47 Uhr:

Zitat:

Eine Reparatur beim ISG ist dafür deutlich aufwendiger.

Wenn es denn gehäuft defekte geben würde. Dazu ist mir aber nichts bekannt:eek:

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 5. Februar 2023 um 10:40:47 Uhr:

Zitat:

@Melosine schrieb am 5. Februar 2023 um 10:24:49 Uhr:

Der RSG ist die billigere aber technisch auch weniger gute Lösung.

Auch der 214 wird ausschließlich den ISG verbaut haben.

Eine Reparatur beim ISG ist dafür deutlich aufwendiger.

Das ist anzunehmen. Da muss vermutlich das Getriebe raus. Aber letztendlich ist das ja „nur“ ein Elektromotor. Der sollte haltbar sein.

Aber wir verlassen das Thema des Thread.

Zitat:

@Melosine schrieb am 5. Februar 2023 um 10:24:49 Uhr:

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 5. Februar 2023 um 08:34:37 Uhr:

Puhhh…0,3 Liter! Donnerwetter, dass ist mal eine Ansage ;)

Die heutigen Verbrennungsmotoren sind verbrauchstechnisch ausgereizt.

Dass das Quatsch ist, zeigt Mazda sehr eindrucksvoll. Downsizing und immer mehr PS aus weniger Hubraum quetschen ist schlicht ein Irrweg gewesen.

 

Mein 220 CDI im 204er hab ich problemlos mit 4,x fahren können. Im 300h mit gleichem Motor und ISG ging es nur mit Mühe und Not unter 5 Liter. Im 300de geht das gar nicht - der liegt im reinen Verbrenner Betrieb bei gemütlicher Fahrweise und deaktiviertem "Lademodus" (der Mopf hat keinen dedizierten mehr, aber die Einstellung "innerstädtisch elektrisch" lädt da dann immer etwas nach) nicht unter 6 Liter.

 

Und Gewicht spielt kaum eine Rolle, wenn die Kiste Mal rollt und man konstant fährt. Dazu dreht der 300de bzw der OM654 etwas über 1300 U/Min bei 100 kmh mit der 9G.

Die deutschen Hersteller haben sich auf der Abschaltautomatik ausgeruht und nichts mehr in die Entwicklung gesteckt.

Zitat:

@carparts08 schrieb am 5. Februar 2023 um 10:28:20 Uhr:

Zitat:

@Snoubort schrieb am 4. Februar 2023 um 20:16:19 Uhr:

 

Nenn mir einen Vergleichstest in dem die Vorteile des ISG deutlich werden, also z.B. beim Testverbrauch, oder Zwischenbeschleunigung etc..

Da musst Du nur zu Audi rübergucken. Die hinken mit ihren veralteten Motoren ohne ISG in den Tests gegenüber den Motoren von MB hinterher und zwar insbesondere in Bezug auf Turboloch und Leistungsentfaltung.

Das tun die ohne Zweifel, aber nicht wegen ISG, bzw. auch im Vergleich zu Benzen ohne ISG.

Ich verstehe die theoretischen Vorteile sehr gut, allein die 200 NM sind ein Wort, aber ich habe wie gesagt noch nirgends einen Vergleichstest gesehen in dem sich dieser theoretische „Quantensprung“ in signifikante praktische Vorteile z.B. gegen einen BMW widergespiegelt hat, und auch nicht gegenüber den eigenen Vorgängern.

Wobei das beim 206er natürlich auch schlichtweg an den Einsparmaßnahmen mit entsprechendem Mehrgewicht liegen kann.

Zitat:

@STFighter schrieb am 5. Februar 2023 um 11:01:50 Uhr:

Zitat:

@Melosine schrieb am 5. Februar 2023 um 10:24:49 Uhr:

 

Die heutigen Verbrennungsmotoren sind verbrauchstechnisch ausgereizt.

Dass das Quatsch ist, zeigt Mazda sehr eindrucksvoll. Downsizing und immer mehr PS aus weniger Hubraum quetschen ist schlicht ein Irrweg gewesen.

Mein 220 CDI im 204er hab ich problemlos mit 4,x fahren können. Im 300h mit gleichem Motor und ISG ging es nur mit Mühe und Not unter 5 Liter. Im 300de geht das gar nicht - der liegt im reinen Verbrenner Betrieb bei gemütlicher Fahrweise und deaktiviertem "Lademodus" (der Mopf hat keinen dedizierten mehr, aber die Einstellung "innerstädtisch elektrisch" lädt da dann immer etwas nach) nicht unter 6 Liter.

Und Gewicht spielt kaum eine Rolle, wenn die Kiste Mal rollt und man konstant fährt. Dazu dreht der 300de bzw der OM654 etwas über 1300 U/Min bei 100 kmh mit der 9G.

Die deutschen Hersteller haben sich auf der Abschaltautomatik ausgeruht und nichts mehr in die Entwicklung gesteckt.

Halte ich nicht für Quatsch. Die Verbrennungsmotoren sind ausgequetscht. Dabei ist der OM654 nicht wirklich sparsamer, als der OM651 (nur laufruhiger). Der restliche Unterschied machen vor allem die anderen Faktoren.

Auch sehe ich sieben Tankfüllungen im 204 (ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt) von 130 Tankfüllungen mit einer 4 vorne an nicht als "problemlos" an.

Ansonsten fahre ich Langstrecken tatsächlich problemloser mit dem E300de mit einer 4 vorne, als mit dem 220 CDI (und erst recht mit dem 250 CDI im VorMopf) des 204. Aber nicht viel. Und auch der Arbeitsweg ist günstiger, einfach weil es stark rauf und runter geht und das macht sich echt bemerkbar (fahre ich so nicht oft, weil ich das normal elektrisch mache).

Unter dem Strich habe ich aber Stellen, da kann ich auch einfaches dahinrollen vergleichen (leicht abschüssig über 2-3km, 80km/h). Das hat der S204 besser gepackt, trotz schlechterem cw-Wert und schlechterem Luftwiderstand. Hier sieht man schlicht den höheren Rollwiderstand des E300de und den höheren Grundumsatz. Einfach nur verursacht durch breitere Reifen und mehr Gewicht.

Laut AMS kann es sein, der Antrieb aus dem W223 S63 E-Performance später nachgereicht wird.

Vermutlich wegen dem W206 C63 E-Performance aber auch wegen der V8 Fangesänge, und weil es einen grossen Ansturm auf den W213 E63 Final Edition gab .

Zitat:

@Swissbob schrieb am 10. Februar 2023 um 06:05:11 Uhr:

Laut AMS kann es sein, der Antrieb aus dem W223 S63 E-Performance später nachgereicht wird.

Vermutlich wegen dem W206 C63 E-Performance aber auch wegen der V8 Fangesänge, und weil es einen grossen Ansturm auf den W213 E63 Final Edition gab .

Und den M5 nicht vergessen…

War ja alles so überhaupt nicht abzusehen…

Dann wahrscheinlich wie bei der S-Klasse auch nur mit Mini Kofferraum.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 10. Februar 2023 um 08:12:26 Uhr:

Dann wahrscheinlich wie bei der S-Klasse auch nur mit Mini Kofferraum.

Irgendwo muss die Batterie halt hin.

Ich mach das immer so- wenn's nicht passt, kauf ich's nicht.

Gruß,

azzzek

Heute bestehlt hier passt alles.Top Qualität.

Lexus
Deine Antwort
Ähnliche Themen