Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Die E-Klasse hat schon lange 4,8-4,9 Meter und das ist eigentlich genau richtig. Ich glaube auch, dass viele damit wie ich eher allein damit unterwegs sind. Ansonsten gibt's ja Vans, S-Klasse usw. die mehr Platz haben. Die Frage ist letztlich ja auch, wie oft das ist. Wenn ich mir auf dem Markt die Preise für 7-er angucke, wäre sowas eine Alternative und ist als "Junger Propeller" auch nicht teurer und hat mehr Platz.

Ehrlich gesagt, ich ärgere mich ein wenig, daß ich sp geizig war und doch die E-Klasse statt des 750i genommen habe.
Aber der Preisunterschied von Dienstwagen zu privat beschafften 7er war mir zu groß. Wäre locker das doppelte gewesen. Werde wohl auch in der nächsten Runde beim günstigen Dienstwagen bleiben, deshalb würde ich etwas mehr Größe begrüßen.
Vielleicht ist der 214 dann innen wieder so großzügig wie der 212.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 15. Januar 2023 um 11:50:01 Uhr:


Ich hoffe mal, dass die E Klasse nicht über 5 Meter lang wird und trotzdem hinten endlich ein wenig mehr Beinfreiheit bietet. Angeblich soll der W214 „… deutlich geräumiger“, werden, worauf ich hoffe, mir ist der jetzige W213 von der Beinfreiheit hinten einfach zu eng (bei 1,86 als Fahrer ist es hinten nicht so üppig). Ansonsten muss ich mich doch mal nach dem Ende 2023 erscheinenden Skoda Superb umschauen.

Du bist wahrscheinlich noch vom Sigi verwöhnt.
Den hatte ich auch, bevor ich zur C-Klasse gewechselt bin und nach GLC jetzt beim S213 gelandet bin. 😉

Hallo ins Forum,

Zitat:

@SignumFan schrieb am 15. Januar 2023 um 11:50:01 Uhr:


Ich hoffe mal, dass die E Klasse nicht über 5 Meter lang wird und trotzdem hinten endlich ein wenig mehr Beinfreiheit bietet. Angeblich soll der W214 „… deutlich geräumiger“, werden, worauf ich hoffe, mir ist der jetzige W213 von der Beinfreiheit hinten einfach zu eng (bei 1,86 als Fahrer ist es hinten nicht so üppig). Ansonsten muss ich mich doch mal nach dem Ende 2023 erscheinenden Skoda Superb umschauen.

ich denke nicht, dass man in der oberen Mittelklasse (ohne AHK, denn mit ausgeklappter AHK hat der 213er die 5m schon um 5mm überschritten) die 5m reißen will (man braucht ja auch Abstand zum kurzen S; auch wegen des V214). Auch wenn's aus den Erlkönigbildern schwierig ist, scheint er in der Länge nicht übermäßig gegenüber dem 213er zugelegt zu haben. Spannend ist insoweit das Kofferraumvolumen, was mir z.B. beim 223er doch etwas knapp erscheint, so dass ich hoffe, dass der 214er diesen Trend nicht mitgeht.

Geräumiger wird er wohl schon deshalb, weil die Mittelkonsole wieder schmaler ist, und weil man wohl auch die Verteilung der Flächen verändert hat. Man braucht ja jetzt weniger Platz vorne, da der V8 raus ist und der M256 als riemenloser R6 nur ganz wenig länger als die R4 ist. Fraglich ist jetzt nur noch, ob der OM656 bei der Modifizierung auch den Riemen verliert, damit er in der Baulänge mit dem M256 vergleichbar wird. Allein die Länge der Modifizierung beim OM656 spricht schon etwas dafür, da die reine Ankoppelung eines ISG und die anderen Dinge eigentlich paralell zum OM654 M hätten kommen können. Somit rutscht man etwas nach vorn (was sich auch am Radstand zeigt).

So schlecht finde ich den Raum hinten übrigens nicht. Man darf ihn natürlich nicht mit einem Fronttriebler vergleichen, aber er ist - auch im Vergleich - nicht wirklich unbequem (dies wäre er für mich im 205er oder 206er).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 15. Januar 2023 um 14:21:07 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 15. Januar 2023 um 14:21:07 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 15. Januar 2023 um 11:50:01 Uhr:


Ich hoffe mal, dass die E Klasse nicht über 5 Meter lang wird und trotzdem hinten endlich ein wenig mehr Beinfreiheit bietet. Angeblich soll der W214 „… deutlich geräumiger“, werden, worauf ich hoffe, mir ist der jetzige W213 von der Beinfreiheit hinten einfach zu eng (bei 1,86 als Fahrer ist es hinten nicht so üppig). Ansonsten muss ich mich doch mal nach dem Ende 2023 erscheinenden Skoda Superb umschauen.

So schlecht finde ich den Raum hinten übrigens nicht. Man darf ihn natürlich nicht mit einem Fronttriebler vergleichen, aber er ist - auch im Vergleich - nicht wirklich unbequem (dies wäre er für mich im 205er oder 206er).

Viele Grüße

Peter

Dem wiederspreche ich entschieden. Sowohl der Einstieg als auch die Sitzbank und das Fussraumangebot sind für ein Auto von knapp 5 m Länge unterirdisch schlecht. Wenn ich meinen Sitz in meiner Fahrposition habe kann meine 1, 70 m kleine Frau hinten nicht mehr sitzen ohne sich zu verrenken.
Das geht deutlich besser.

Also ich hab den 214er vorletzte Woche hier auf einem Supermarkt Parkplatz ausführlicher angesehen. Ich finde der vorderwagen ist länger als beim 213er - wahrscheinlich erweitertem Fußgängerschutz sei dank.
Weitergehend ist mir im Oktober aus immendingen kommend einer auf der a81 vorausgefahren. Im baustellenbereich konnte er nicht die Linke 2,10m Spur nutzen - ich im 213er hatte hier absolut keine Probleme mit.
Ich denke somit, dass der 214er schon einen ticken größer wird.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Jonny_2003 schrieb am 15. Januar 2023 um 17:53:49 Uhr:


Also ich hab den 214er vorletzte Woche hier auf einem Supermarkt Parkplatz ausführlicher angesehen. Ich finde der vorderwagen ist länger als beim 213er - wahrscheinlich erweitertem Fußgängerschutz sei dank.
Weitergehend ist mir im Oktober aus immendingen kommend einer auf der a81 vorausgefahren. Im baustellenbereich konnte er nicht die Linke 2,10m Spur nutzen - ich im 213er hatte hier absolut keine Probleme mit.
Ich denke somit, dass der 214er schon einen ticken größer wird.

wo die Spundwand ist, ist von außen nicht wirklich abschätzbar; Fußgängerschutz ist aber ein Thema (sieht man ja schön, wieviel Luft u.a. der 206er vorne hat. 2,1m-Spuren sind auch mit dem 213er nicht ohne (der hat über Spiegel 2,065 m), so dass es nicht unbedingt sein muss, dass er es nicht konnte. Vielleicht wollte der Fahrer auch nicht, mache ich auch öfter, weil sich das exakte Fahren auch nicht immer lohnt, gerade wenn die Baustelle nicht mehr lang ist. Wenn's so wäre, dass er über 2,1m Breite hätte, wäre der 214er so breit wie der 223er, da der mit 2,109 m nur ganz knapp drüber ist.

Viele Grüße

Peter

Auch wenn der W214 wohl nicht von Rückrufaktionen verschont bleiben werden wird, bleibt zu hoffen, dass sich wenigstens die Anzahl reduziert.

Mercedes war in 2022 (wie bereits in 2021) Rückruf-Weltmeister, obgleich die Anzahl gesunken ist.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

"Doch selbst bei den Schwaben ist eine positive Tendenz zu erkennen: Die unfassbare Zahl von 67 Rückrufen 2021 konnte Mercedes auf 39 reduzieren. Dafür waren mehr Baureihen (24 statt 21) betroffen – darunter allein siebenmal die C- und S-Klasse...

...in Bezug auf Mercedes stellt sich die Frage: Hat die Marke ein massives Qualitätsproblem? Oder gehen die Schwaben vorsichtiger als die Konkurrenz zu Werke und veranlassen schon mal einen Rückruf, wenn andere Hersteller vielleicht diskret im Rahmen des Kundendienstes nachgebessert hätten? Wie auch immer: Auf diesen Spitzenplatz würden sie in Stuttgart sicher gerne verzichten."

Ich habe von den Rückrufen nichts gemerkt.

Zu einem musste ich vor 5 Jahren irgend was mit der Lehnenverriegelung und das war es bei mir in den 14 Jahren die ich MB fahre.

Das Ding ist Mercedes geht auch am aktivsten auf die Probleme ein. Außerdem betreffen die Rückrufe oft nur eine sehr geringe Anzahl an Fahrzeugen. Andere Hersteller sparen es sich dann eben. Ich habe noch nie einen Rückruf selbst erlebt. Ich weiß also nicht wie sinnvoll eine Bewertung auf Grund der Menge an Rückrufen ist.

Hahaha, der war gut…
2 Mio. Autos z.B.:
https://mbpassion.de/.../

Zitat:

@Snoubort schrieb am 17. Januar 2023 um 11:32:15 Uhr:


Hahaha, der war gut…
2 Mio. Autos z.B.:
https://mbpassion.de/.../

Es hat niemand behauptet, dass grundsätzlich nur wenige Fahrzeuge von den einzelnen Rückrufen betroffen sind. Was soll dein Posting also? Ich hab mal ein wenig in deinen
Postings in den MB-Foren gestöbert. Mir persönlich ist deine Intention jetzt jedenfalls klar.

Ich finde die kostenlosen Rückrufe updates gar nicht mal so schlecht. Da werden sogar noch Fahrzeuge, die über 20 Jahre alt sind, geupdatet😉
Wenn was nicht paßt, wirds passend gemacht. Sei es durch Nacharbeit/Reparatur, oder mit Neuteilen. Der einzige Nachteil ist der Zeitaufwand deswegen.

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 17. Januar 2023 um 14:20:42 Uhr:


Ich finde die kostenlosen Rückrufe updates gar nicht mal so schlecht. Da werden sogar noch Fahrzeuge, die über 20 Jahre alt sind, geupdatet😉

Naja, die sind dann meistens schon im Export (und dort wird dann wohl nichts mehr erneuert).

Hier geht es um den W214 und NICHT um Rückrufe. Für einen 214 kann es noch keinen Rückruf geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen