neue E Klasse Ausnahme oder Regel ? Umfrage

Mercedes E-Klasse W211

Vor wenigen Tagen kam ich in den Genuss die neue E Klasse 2 mal zu fahren. Nach diesen mächtig schlechten Erfahrungen, wollte ich mal von den Besitzern der neuen E Klasse deren Erfahrung hören.

Wer klagt über welches Problem ?

Im ersten 220CDI war der Innenspiegel labbrig, haltlos wie ein schlaffer Sack herum gehangen, keine Einstellung möglich. Die Türinnenverkleidung Fahrerseite klapperte

Im zweiten quietschte das Armaturenbrett, Haltegriff war defekt Beifahrerseite.

Eine lange Liste, was eine unrühmliche Ausnahme nicht zu sein scheint.

Eure Erfahrungen?

daniel

20 Antworten

Hallo,

kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre den W 211, ebenfalls 220 CDI, seit 4 Monaten und es rappelt und klappert nichts.Probleme habe ich lediglich mit dem Regensensor, der hatte nicht alle Tassen im Schrank. Und die Elektronik von der Freisprechanlage gab den Geist auf. Beides wurde anstandslos auf Garantie in Ordnung gebracht.
Insgesamt bin ich trotzdem sehr zufrieden. Gegenüber dem W 210 hat sich die Technik doch wesentlich verbessert.

@holgerbarbara
sich dass sich die technik im vergleich zum w210 WESENTLICH verbessert hat???
es gibts zwar mehr "spielzeug" aba das is auch verdammt anfällig. wenn du mal das foum durchgeht wirst du feststellen dass die meisten beschwerden auf die elektronik zurückgehen. von der artig großen elektronik problemen wie sie teilweise beim w211 auftreten hab ich beim w210 nie gehört. und das liegt bestimmt net daran dass es die teile in dem noch net gab. denn klima comand usw konntest du auch in w210 kriegen

Hallo Milieumaster,

ich habe meinen 320 CDI am 2.103 zugelassen und bis heute 11000 km gefahren. Mechanisch und von der VErarbeitung her gibt es keine Beanstandung. Alles wirkt sehr solide und passgenau. Motor, Fahrwerk (Avantgard), Automatikgetrieb und Bremsen sind spitzte. Auch Sitzr und Komfort sind sehr gut. Einzig das unseelige APS 50 hat mir den Nerv geraubt und stürzte ständig ab. Es wurde getauscht und stüzte weiterhin in noch schnellerer Folge ab. Zum Schluß ging kein Radio mehr und das Handy brauchte ich nicht mehr einzulegen. Navi ging nur wenige km dann war Schluß. Am FReitag wurde dann ein neues Telefonsteuergerät eingebaut und seither ist Ruhe. Alles bestens das Auto macht so uneingeschränkt Spaß.
Meine Ausstattung:
Avantgard - finfe ich schön , weil Sportfahrwerk und Bi-Xenon drin ist u.a.
CD-Wechsler- ist super siehe auch Vorredner
Panoramaschiebedach - sehr schön weil das Auro sehr hell wird (Schwarzes Leder) muß aber nicht sein
Parktronic - super es gibt keine Probleme mehr beim Einparken und das Auto ist groß
Leder mit Sitzheizung- ist einfach immer edel
Memorypaket- bequem, aber nicht nötig, besonders wenn man viel allein fährt
Grüsse

Technik... aber wohl!

Hi Leuts,

meiner bescheidenen Meinung nach hat sich da ja wohl einiges getan. Ich philosophiere mal folgendes. Die "Mechanik" ist weitestgehend ausgereift und mehr als die Hälfte der Fahrzeuge, die heute in eine Werkstatt kommen, müssen dies aufgrund von "Elektronik"-Problemen tun. Das Maß an Elektronik, sei es nun Komfort-, Sicherheits- oder Motorregelsysteme hat rapide zugenommen und das, weil wir als Kunden das so wollen. Frag mal jemanden ob der heute noch ein Auto kaufen würde ohne Zentralverriegelung per Funk o.ä. . Wohl kaum, d.h. aber dann auch das die Systeme irgendwann mal Fehler aufweisen können eben weil Sie vorhanden sind. Mir gehen die Leute auf den Nerv die ständig jammern "an meinem 124er hattte ich so was nie"! Klar! Da gab's halt keine Einparkhilfe, keinen Regensensor, kein D2B oder MOST-Bus-System. Mercedes und BMW sind da tatsächlich sehr fortschrittlich. Andere bauen nach und freuen sich über ausgereifte Systeme. Man sollte die Anstrengungen die Mercedes im Bereich Innovationen unternimmt auch mal würdigen. Man denke nur an ABS, SRS, Keyless-Go, etc. Im W211 sind so viele Neuerungen verbaut, Wahnsinn. Klar gab's früher Klima, aber wurde die so komfortabel gesteuert wie die KLA im 211, wohl kaum.
Das Regensensorproblem (liegt nicht komplett an, Reflektionen) ebenso wie die APS50-Geschichte sind Mercedes inzwischen bekannt, treten aber nicht bei jedem Fahrzeug auf (abhängig SW-Stand) daher erfolgt kein pauschaler Rückruf. Treten Probleme auf, fahrt in die Werkstatt. Ich bin sicher die sind inzwischen informiert und können helfen. Ausserdem ist es heute möglich neue Software auf die Audiosysteme (und nicht nur da) zu flashen ohne die Steuergeräte gleich tauschen zu müssen. Wer kann das noch?

Sorry aber das mußte mal gesagt werden!

Gruß
der Doc

Ähnliche Themen

Hai witchdocta,

im Großen Ganzen hast Du Recht - aber...

bei meinem E270CDI (Juli 02) war von Anfang an so ziemlich alles defekt, was man sich denken kann:
Mehrfach Ausfall des Rückhaltesystems (Airbag & Co), Standheizung ging fast nie, Navi und Radio setzte laufend aus und es fehlten einige Eigenschaften, Freisprecheinrichtung Nokia 6210 konnte man getrost vergessen (habe ich auch nicht benutzt, klappte nie mit der Verständigung), autom. Lichtsteuerung und Regensensor sponnen, das Getriebe rutsche durch; d.h. Beschleunigung gleich null bei hoch drehendem Motor (trat sporadisch und unvorhergesehen auf, war spannend so im täglichen Verkehr...), im Stop-and-Go arbeitete der Motor gegen die Bremse gegen an; also voll in die Eisen und er würgte ab (bei einem Automatikgetriebe!) usw. usw.

Laufend Werkstattbesuche, nichts half. Dann eine Frist an DC mit Drohung von Wandelung - danach ging schon mal das Telefon. Hoffnungsvoll noch eine letzte Frist gesetzt - heute Auto wieder bekommen - bisher funktioniert alles einwandfrei (sonst hätte ich ab heute auch keinen MB mehr...). Getriebe ist neu, APS50 ist neu, Standheizung auch, div. Steuergeräte...also ein neues Auto wäre die günstiger gekommen.
Schau mer mal...bin ganz hoffnungsvoll; weil, es ist einfach zur Zeit das beste Auto am Markt

Re: Technik... aber wohl!

Zitat:

Original geschrieben von witchdocta


Hi Leuts,

meiner bescheidenen Meinung nach hat sich da ja wohl einiges getan. Ich philosophiere mal folgendes. Die "Mechanik" ist weitestgehend ausgereift und mehr als die Hälfte der Fahrzeuge, die heute in eine Werkstatt kommen, müssen dies aufgrund von "Elektronik"-Problemen tun. Das Maß an Elektronik, sei es nun Komfort-, Sicherheits- oder Motorregelsysteme hat rapide zugenommen und das, weil wir als Kunden das so wollen. Frag mal jemanden ob der heute noch ein Auto kaufen würde ohne Zentralverriegelung per Funk o.ä. . Wohl kaum, d.h. aber dann auch das die Systeme irgendwann mal Fehler aufweisen können eben weil Sie vorhanden sind. Mir gehen die Leute auf den Nerv die ständig jammern "an meinem 124er hattte ich so was nie"! Klar! Da gab's halt keine Einparkhilfe, keinen Regensensor, kein D2B oder MOST-Bus-System. Mercedes und BMW sind da tatsächlich sehr fortschrittlich. Andere bauen nach und freuen sich über ausgereifte Systeme. Man sollte die Anstrengungen die Mercedes im Bereich Innovationen unternimmt auch mal würdigen. Man denke nur an ABS, SRS, Keyless-Go, etc. Im W211 sind so viele Neuerungen verbaut, Wahnsinn. Klar gab's früher Klima, aber wurde die so komfortabel gesteuert wie die KLA im 211, wohl kaum.
Das Regensensorproblem (liegt nicht komplett an, Reflektionen) ebenso wie die APS50-Geschichte sind Mercedes inzwischen bekannt, treten aber nicht bei jedem Fahrzeug auf (abhängig SW-Stand) daher erfolgt kein pauschaler Rückruf. Treten Probleme auf, fahrt in die Werkstatt. Ich bin sicher die sind inzwischen informiert und können helfen. Ausserdem ist es heute möglich neue Software auf die Audiosysteme (und nicht nur da) zu flashen ohne die Steuergeräte gleich tauschen zu müssen. Wer kann das noch?

Sorry aber das mußte mal gesagt werden!

Gruß
der Doc

hier möchte ich folgendes anfügen:

Bildet die Grundlage : stets neue Technik, immer neue Gimmiks, dann hast du Recht, heute ist entschieden vieles weiter, zwar nicht ausgereift aber fortschrittlich.

Auf der anderen Seite, eine Einparkhilfe, und die sonstigen Elektronikgimmicks, hat der Autofahrer bisher auch nicht gebraucht. Ich rede hier nicht von aktiven oder passiven Sicherheitsfeatures. Aber ne Einparkhilfe, ein Regensensor, Abstandsregelung, also bitte schön, der vorausschauende defensivfahrende Autofahrer kommt ohne bestens aus, mit dem Vorteil, was nicht drin ist kann nicht defekt gehen.

Die entscheidende Kehrseite jedoch ist der Testwagenfahrerstatus heutzutage, ob Mittelklasse oder Oberklasse.

daniel

Hallo,

das Auto hat zwar verdammt viel Elektronic, vielleicht sogar zuviel, Aber lieben wir die kleinen, ach so empfindlichen Elektromotörchen nicht alle so sehr. Schaut Euch doch mal den CD-Wechsler an. Wie schön der aus dem Armaturenbrett herausfährt. So schön, daß man ihn doch nochmal extra fahren lassen kann. Und anschließend behaupten wir: zuviel Elektronic. Von den sicherheitsrelevanten Fortschritten will ich gar nicht erst reden. Vergleicht doch mal das Fahrwerk W 210 und 211 bei 200 auf der Autobahn.Plötzlich kommt dann eine Windboe. Ich kann mich noch gut daran erinnern, was mein 210 dann veranstaltet hat.

die parktronik im w211 ist scheinbat aber vielschlechter als im w210 weil:

ein bekannter hat im firmen eigenen fuhrpark sowohl einen 211er als auch einen 210er. und auf dem firmengrundstück befindet sich an der parkplätzen eine zeimlich dichte hecke mit t-trägern drin und da liegt ja ein parxistest zeimlich nah. jedenfalls lässt der 211 einen regelmäßig GEGEN die hecke mit t-trägern fahren. der 210 hingegen "findet" diese hecke mit t-träger. wir naben natürlich beides mal die gleiche stelle benutzt.

parktronik ist für mich so mit sinnloseste was es jemals gab. das teil soll einen beim parken unterstützen aber drauf verlassen soll man sich NICHT. nur was hab ich bitte von einer unterstützung auf die ich mich nich verlassen soll????

zumal man eignetlich immer bei einer werkstatt (mb, bmw, audi...) ein wagen mit parktronik stehen sieht der meisten dann an der hinteren stoßstangen seitlich unten krazter hat oder gleich ein ganzes loch hat.

DTR hingegen erleichtert einem das fahren auf der autobahn gerad in kolonnen doch sehr. is halt nur "grausam" wenn man 100m einstellt man dann überholt wird 30m vor einem wieder einschehrt wird und dann der wagen von "geisterhand" eine vollbremsung hinlegt. ist für mich als fahrgast nich wirklich angehm denn bei 160 oder mehr wird man doch schon ziemlich in die gurte gedrückt. und der "hinterman" kann auch ganzschön probleme kriegen. denn wer rechnet denn schon damit dass jemand bei 160 und mehr ne vollbremsung hinlegt? eigentlich keiner oder?! aber das scheint wohl ein klarar nachteil von dem system zu sein.

Hi fx123

kann ich Dir nur zustimmen. Ich hatte jetzt in dem Ersatzwagen von DC eine Parktronic - ok, beim Cabrio braucht man die schon eher, da sieht man nach Hinten wirklich nichts. Wenn dann aber der Hintermann eine sehr hohe Stoßstange hat (Kleinlaster) wundert man sich dann doch, wenn es plötzlich nicht mehr weiter geht und der anfängt zu wackeln...

DTR ist an sich eine feine sache - kann aber nur funktionieren, wenn es alle haben. Sonst sind Auffahrunfälle vorprogrammiert; schließlich hält ja nicht jeder den nötigen Abstand ein und das DTR mißt nicht, ob einer hinten direkt dran hängt und bremst entsprechend weniger hart ab...(wäre ein Verbesserungsvorschlag - Hallo DaimlerChrysler...)

Gruss

W211 Naja

Hi

Habe übers Wochende den E220 T gehabt und kann sagen. Bei der Elektronik muss noch viel gemacht werden.Da geht mal die SRS Leuchte an und man weiss nicht warum. Dan spuckt der Cd Wechsler meine cd´s nicht mehr aus. mal schauen was die MB NL morgen sagt berichte weiter.

Ali, bist du Archäologe? 😉

nicht das ich wüsste 🙂 Hatt sich das so angehört

Das war auf den "ausgegrabenen" Uralt-Thread bezogen. 😁

Gruß

Der Berliner

da gab es schon mal was:0 ?

weisst du dan was es sich mit dem cd-wechler auf sich hat.

sorry wusste nicht das es schon mal gab

Deine Antwort
Ähnliche Themen