Neue CL Klasse ab 2006/2007
Hi, habt ihr schon Bilder vom neuen CL ? Der 2006 rauskommt? Wird der wieder so teuer? Kann man sagen, dass ist der SL nur ohne Cabrio?
Der jetztige CL sieht ja schon sau gut aus, nur hat der halt noch die alten Lichter von der alten E Klasse und nicht die neuen wie bei C Klasse z.b!
21 Antworten
Hallo,
@Z8b5e8
genau wie du, würde auch ich einen W210 immer einem W211 vorziehen. Das zeitlose Design und die in sich selbst ruhende Persönlichkeit, besser könnte ich es auch nicht fomulieren.
Habt ihr mal das die Entwürfe vom Cockpit des neuen C216 gesehen? Das ähnelt dem des aktuellen 7er und 5ers schon SEHR. Bin nicht so begeistert davon.
Es ist wirklich Schade, dass die aktuellen Modelle bald abgelöst werden. Modellwechsel MUSS es aber leider geben, sonst wird weniger gekauft.
Nur Nebenbei: Kann man auf Sonderwunsch eigentlich z.B. einen W210 von MB noch einmal neu bauen lassen? Wieder so eine Frage auf die die Antwort Geld lautet 🙂
@camlot
Ein CL und ein Maybach Coupé folgen 2 unterschiedlichen Zielgruppen. Den CL fährt man, im Maybach wird man gefahren. Es gibt wahrscheinlich mehr Platz, eine edlere Innenausstattung, usw..
Gruss
Standbye
Ein abgelöstes Modell noch mal neu bauen ?
Warum nicht. Habe ich auch schon mal gedanklich durchgespielt.
Ich könnte mir z.B. vorstellen, ihn ersatzteilweise zusammenzukaufen.
Vorteil: Man kann ihn dann mit Liebe versiegeln, bevor´s zum Lackieren geht. Oder sogar die Karosserie verzinken lassen.
Die Produktionsstraßen sind jedenfalls abgebaut wie auch die Vorrichtungen zum Ausrichten der einzelnen Teile usw.
Daher muß man das dann alles in Handarbeit selbst leisten bzw. eine fähige Werkstatt damit beauftragen.
Schätze mit Arbeitslohn könnte man das für knapp 100.000,- EUR hinkriegen.
Ein pfiffiger Bastler könnte es mit ein paar Ausschlachtteilen von relativ jungen Unfallwagen für die Innenausstattung usw. auch für 35.000,- EUR schaffen. (Ohne Arbeitslohn)
Man müßte sich seinen Traumwagen irgendwo in natura suchen und dann die "Ersatz"-Teile alle für dessen Fahrgestellnummer zusammenbestellen, damit alles paßt.
Ansonsten verstrickt man sich vermutlich endlos in Inkompatibilitäten.
So ähnlich habe ich das für meinen ersten Benz gemacht: Ein Wrack für 150,- EUR gekauft und dann Stück für Stück alle nötigen Teile neu besorgt. Die Ersatzteile sind billig !
War eine Komplettrestaurierung mit viel Liebe und von einem Neubau gar nicht mal so weit entfernt.
Die Aktion lohnte sich, da nur einige Stellen völlig weggegammelt waren und alles andere kerngesund.
Das Resultat war jedenfalls quasi ein Neuwagen.
Das Auto war ein Vorserienmodell, erster Halter "Mercedes-Benz AG, Stuttgart".
W123 300D Bj, 1976
Das hier sind ca. 1,5 Jahre im Zeitraffer:
Der Kaufgegenstand
Detail: (rostige Stoßkante ausgeschnitten, neues Teil eingesetzt und verzinnt. Absolutes Verbot von Spachtelmasse !
Bodengruppe: Metallisch blankgebürstet und neu versiegelt.
Anbauteile vorlackiert
Ab zum Lackieren
Zurück aus der Kabine
Maybach-Coupé:
Das ist doch wohl eher für den betuchten Selbstfahrer.
Coupé mit Chauffeur macht doch keinen Sinn.
Und das Cockpit-Foto ist vom W221. (C216 wird aber wohl ähnlich werden.)
Das Foto kursiert schon länger. Hoffentlich wird das noch schöner.
Ganz schlimm finde ich die "verchryslerten" Luftauslässe.
Hier mal die erwähnten Auto-Bild Fotos vom C216.
Schräg von hinten
Sieht dem C215 sehr ähnlich, abgesehen von ein paar phantasielosen Deformierungen.
Von vorne 1
Ziemlich nichtssagend und die rundlich ausgestellten Radhäuser sehen eher billig denn beeindruckend aus. Außerdem wünsche ich überhaupt nicht, daß sie beeindruckend wirken. Sie sollen gefälligst unauffällig bleiben.
Von vorne 2
Die Scheinwerfer werden so vermutlich nicht bleiben, der Rest dürfte halbwegs amtlich sein.
Naja, insgesamt wirkt es eher wie eine krampfhafte Verformung des C215.
Neue Ideen enthält das Design nicht.
Und das Flügelelement wird bis zum Gehtnichtmehr zitiert. (Frontgrill, Heckleuchten, Innenraum...)
Nö, kein Sabbern meinerseits.
MfG ZBb5e8
Ja das hört sich doch interessant an, also hast du ja schon einiges an Erfahrung mit Nachbau 🙂 Scheint wirklich eine Menge Arbeit gewesen zu sein.
Zum C216/W221:
Schade, wirklich schade! An das Heck des C216 könnte ich mich noch gewöhnen. Das sieht ganz gut aus, aber der Rest... Die Radkästen, die du auch schon angesprochen hast, machen das Auto auch nicht gerade attraktiver.
Und versteht jemand, wieso Mercedes Innenausstattung ab sofort wie bei BMW aussehen muss? Das Navi-LCD nach oben zu verlegen ist ja eine sinnvolle Idee, aber deswegen die Mittelkonsole derart aufzupusten...
Z8b5e8, weisst du ob das Cockpit so aussehen wird, oder könnte das nur eine Art Designentwurf sein...
Die Lehrerin aus meinem Wirtschaftskurs hat vor kurzem eine Art Test mit uns gemacht, bezgl. Umfragen zu Anzeigen, etc. Ist auch nicht weiter interessant. Jedenfalls hat sie uns ein paar Anzeigen von Autos vor die Nase gelegt, 2 von weniger bekannten Autos, einmal Porsche 911 Turbo und einmal vom neuen CLS. Ratet mal bei welcher Anzeige nach ein paar Minuten alle Schüler standen. Klar, beim CLS 🙂
Es war diese Anzeige mit dem großen roten CLS. Alle haben erstmal nur noch über dieses Auto gestaunt 🙂) Da ist Mercedes aber auch wirklich ein großer Wurf gelungen.
Gruss
Standbye
CLS
Das Innenraumbild ist ja ca. 2 Jahre vor dem geplanten Verkaufsstart erschienen.
Da dürfte sich am Design noch einiges ändern.
Aber das Grundkonzept wird wohl schon so bleiben.
Wenn man da an den Details noch ein wenig feilt, könnte das durchaus noch werden. 😉
Der CLS sieht ja auch nicht gerade schlecht aus.
Hoffen wir also das beste.
An den Bildern, die vom W221 derzeit schon kursieren, dürfte sich die Karosserieform aber sicher fast nichts mehr ändern.
Beim C216 könnten auch außen noch kleine Änderungen drin sein. Die Radhäuser vielleicht...
Und zu der Geschichte mit der Anzeige:
Ich staune immer wieder, wie perfekt und beeindruckend Mercedes seine Präsentationsfotos aufstylt.
Oft beeindruckender als die Autos live zu sehen. Den Bogen haben sie wirklich raus.
MfG ZBb5e8
Ähnliche Themen
er kostet mindestens 106.000€!
ich find ihn klasse, und zwar genau so wie er vorgestellt wurde!
http://www.virtualcars.de/magazin/pics/mercedes_cl216_1.jpg
hat mich im ersten augenblick an den C140 erinnert.... irgendwie
Ja, gerade innen hat er eindeutig Tugenden des C/W140 wiederentdeckt. Tendenziell wuchtig, sehr edel, deutlich mehr "geklotzt" als im 215er.
Durchaus angemessen für das Auto und die Klasse.
Auch gegenüber dem W221 noch mal richtig nachgelegt. Auch (und gerade das) sehr begrüßenswert.
Dafür finden sich im Innendesign ein paar wiederholte handwerkliche Fehler aus dem W221. Die unstimmige KI-Hutze und die unpassende Uhr. Aber schon die Lüftungsgitter passen auf einmal deutlich besser.
Damit dann auch erst mal keine weiteren Einwände innen. (Das Lenbkrad hätte etwas massiger wirken dürfen...)
Außen ist es eher umgekehrt. Hier ist handwerklich etwas besser designt als innen (und erheblich besser als beim W221), dafür fehlt aber hier etwas die Inspiration, der Inhalt. Das Design wirkt ein Quentchen aufgesetzt.
Offenbar muß die neue Designschule noch etwas reifen, bevor sie wieder richtige Klasse erreicht, aber die Tendenz ist schon positiv.
Man findet viele Elemente des W221, die am C216 nun auf einmal sinnvoll eingebunden sind und ein Konzept erkennen lassen.
Immerhin.
Sodann noch den Senf meiner subjektiven Meinung:
Sollte ich irgendwann mal nicht umhin kommen, eine neue "Diva" anschaffen zu müssen, würde ich mich gegen den 216 jedenfalls nicht mehr besonders heftig sträuben. Hinziehen tut´s mich aber nur partiell.
Für das Außendesign muß man sich nicht schämen, Begeisterung ist aber auch was anderes.
Innen wird das generelle Plus an Luxus durch ein kleines Plus an Lapsus abgewertet.
Was die Motorisierung angeht, hätte ich mir den M273 etwas niedertouriger und sparsamer ausgelegt gewünscht (nicht wegen Geiz sondern aus Prinzip), aber damit stehe ich ja wohl so ziemlich alleine da.
Ums also abzuschließen: Ganz nett, vielleicht später mal. 😛
MfG ZBb5e8