Neue C-Klasse vs. E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe W-212 Gemeinde,
gestern war ich beim Freundlichen, Winter- bzw. Sommerreifen wechseln. Da hatte ich mal Gelegenheit, die neue C-Klasse zu betrachten. Immerhin hat sie auf dem Papier deutlich an Länge zugelegt... man könnte meinen, wozu noch eine E-Klasse.

Das Fahrzeug ist optisch (vor allem das T-Modell) gelungen. Die Limo sieht ab der C-Säule etwas gedrückt aus. Innen ein Traum... man merkt, daß das C-Klasse-Design eine Generation weiter ist. Trotzdem hatte ich vor allem an den Türverkleidungen den Eindruck, daß der W212 Mopfler hochwertiger ist... trotzdem Anerkennung für die C-Klasse!

Optisch/Verarbeitungqualität kann man gegen den 4,70m C-Benz nichts sagen.. ganz im Gegenteil! Sehr gelungen. Aber... ich 1,92 Mann kann da nicht sitzen. Die Sitze sind viel kleiner, der Innenraum geradezu überschaubar. Raumgefühl... Fehlanzeige. Wo verdammt sind die 4,70 hin??? Gefunden hab ich sie nicht!!

Fazit: Schlanke und schmale Fahrer bis 1,80m haben durchaus eine wertige Alternative zum E, wenn denn beim T-Modell kein wert auf enorm großen Kofferraum gelegt wird. Sieht chic und edel aus. Der Rest muß und möchte sicherlich weiterhin E-Klasse fahren ;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe W-212 Gemeinde,
gestern war ich beim Freundlichen, Winter- bzw. Sommerreifen wechseln. Da hatte ich mal Gelegenheit, die neue C-Klasse zu betrachten. Immerhin hat sie auf dem Papier deutlich an Länge zugelegt... man könnte meinen, wozu noch eine E-Klasse.

Das Fahrzeug ist optisch (vor allem das T-Modell) gelungen. Die Limo sieht ab der C-Säule etwas gedrückt aus. Innen ein Traum... man merkt, daß das C-Klasse-Design eine Generation weiter ist. Trotzdem hatte ich vor allem an den Türverkleidungen den Eindruck, daß der W212 Mopfler hochwertiger ist... trotzdem Anerkennung für die C-Klasse!

Optisch/Verarbeitungqualität kann man gegen den 4,70m C-Benz nichts sagen.. ganz im Gegenteil! Sehr gelungen. Aber... ich 1,92 Mann kann da nicht sitzen. Die Sitze sind viel kleiner, der Innenraum geradezu überschaubar. Raumgefühl... Fehlanzeige. Wo verdammt sind die 4,70 hin??? Gefunden hab ich sie nicht!!

Fazit: Schlanke und schmale Fahrer bis 1,80m haben durchaus eine wertige Alternative zum E, wenn denn beim T-Modell kein wert auf enorm großen Kofferraum gelegt wird. Sieht chic und edel aus. Der Rest muß und möchte sicherlich weiterhin E-Klasse fahren ;-)

112 weitere Antworten
112 Antworten

Die Kopfstützen sind in der C Klasse von der Neigung verstellbar. Nur in der A Klasse mit den Sportsitzen sind sie starr.

Das "Tablet" erinnert mich ein wenig an manche Studien aus dem Bereich hippe Wohnungseinrichtung oder Designhotel. Und wahrscheinlich zielt der Wagen auch auf Hippster mit gehobenem Einkommen.
Zudem: in einigen Unternehmen geht der Trend bei der IT dazu, dass die Mitarbeiter ihr eigenes Gerät mit ins Firmennetzwerk bringen dürfen (Bring Your Own Device - BYOD). Bei der nächsten Mopf kann man das Mercedes-Teil durch sein eigenes ipad ersetzen und lässt die MB-App laufen. 😉

Zitat:

Die Kopfstützen sind in der C Klasse von der Neigung verstellbar. Nur in der A Klasse mit den Sportsitzen sind sie starr.

Also, ich habe sie mir genau angesehen und auch den Verkäufer hinzugeholt (der uns auch nicht helfen konnte). Die Kopfstützen in der C-Klasse sind natürlich nicht starr, sondern im Ganzen etwas vor und zurück verschiebbar, aber in der Neigung leider nicht verstellbar. Sie bleiben immer gleich in der Neigung, oben relativ stark nach vorn gekippt. Das stört natürlich nur, wenn man eine relativ aufrechte Sitzposition hat.

Ja, die Kopfstützenthematik ist der gestiegenen Sicherheitsanforderung (vor allem in den Staaten) geschuldet.

Ich aber z.B. sitze und liege nicht in meinem Auto, wodurch ich schon im S212 die Neigung Grenzwertig empfinde!
Fahrerinnen mit Zopf haben es da jedoch noch schwerer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 8. November 2014 um 09:12:53 Uhr:



Zitat:

Die Kopfstützen sind in der C Klasse von der Neigung verstellbar. Nur in der A Klasse mit den Sportsitzen sind sie starr.

Sie bleiben immer gleich in der Neigung, oben relativ stark nach vorn gekippt. Das stört natürlich nur, wenn man eine relativ aufrechte Sitzposition hat.

Also alle, die richtig im Auto sitzen?

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 8. November 2014 um 15:53:51 Uhr:



Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 8. November 2014 um 09:12:53 Uhr:



Sie bleiben immer gleich in der Neigung, oben relativ stark nach vorn gekippt. Das stört natürlich nur, wenn man eine relativ aufrechte Sitzposition hat.
Also alle, die richtig im Auto sitzen?

Eben, man muss nur "richtig" sitzen. Nämlich so, wie der Konstrukteur der Sitze es sich gedacht hat.

Erinnert mich stark an:
Geht ein Mann zum Schneider und lässt Maß nehmen für einen neuen Anzug. Nach einer Woche kommt er zur Anprobe. Dabei stellt er fest, eines der Hosenbeine ist zu lang. “Nur, wenn Sie so steif stehen,” sagt der Schneider, “im Gehen, ein Bein nach vorne, passt er genau.” “Aber das Sakko schlägt am Rücken Falten!” wundert sich der Kunde. “Sie stehen so unnatürlich. Da ist das kein Wunder. Beugen Sie sich nach vorne! So passt es wie angegossen,” entgegnet der Schneider. “Und warum ist der linke Ärmel so kurz?” fragt der Mann...

“Weil Ihre Schulter hängt. Ziehen Sie die Schulter hoch! Sehen Sie: Ein perfekter Sitz!” Der Mann lässt sich überzeugen. Zahlt und geht wie ihm geraten im Anzug auf die Straße. Da kommen ihm zwei Damen entgegen. Flüstert die eine der anderen zu: “Schau mal, der arme Krüppel!” Antwortet die andere: “Ja, aber einen guten Schneider hat er!”

@Dmb73:
Sehr schön zusammengefasst!
Das trifft exakt auch meine Erkentnisse als ich darin Platz genommen habe (habe auch deine Grösse).
Tolles Design aber wenn man darin Platz nimmt, denkt man tatsächlich wo zur Hölle ist die ganze Fahrzeuglänge hin?
Mir wirkt die neue C Klasse innen zu beengt und ich werde mich Richtung E Klasse orientieren.
Schade eigentlich, denn das Auto ist m.E. wirklich sehr schön geworden.

Zitat:

@rus schrieb am 8. November 2014 um 07:51:15 Uhr:


Das "Tablet" erinnert mich ein wenig an manche Studien aus dem Bereich hippe Wohnungseinrichtung oder Designhotel. Und wahrscheinlich zielt der Wagen auch auf Hippster mit gehobenem Einkommen.
Zudem: in einigen Unternehmen geht der Trend bei der IT dazu, dass die Mitarbeiter ihr eigenes Gerät mit ins Firmennetzwerk bringen dürfen (Bring Your Own Device - BYOD). Bei der nächsten Mopf kann man das Mercedes-Teil durch sein eigenes ipad ersetzen und lässt die MB-App laufen. 😉

DAS wäre mit Abstand das Beste!

Ich hätte jetzt keine Lust, bei jedem Stopp das Tablet mitzunehmen...
Erinnert mich an die Achtziger, als jeder mit seinem Henkel-Radio durch die Gegend lief. Sah irgendwie albern aus...

Doppelrohrauspuffblenden mit schwarzem Plastikdeckel

Hallo liebe E-Gemeinde, noch ein Designverbrechen, wofür in der Vergangenheit eher Hersteller von Prollfahrzeugen bekannt waren, hat sich bei der neuen C-Klasse eingeschlichen. Bis zum (Diesel) 220 CDI (beim Benziner weiß ich es nicht) sind die Doppelrohre nicht nur Attrappen, sondern auch noch welche, der übelsten Sorte. Heißt... früher hatte man sich wenigstens noch die Mühe von "richtigen Blenden" gemacht, die dann nicht angeschlossen waren. Dieses Auto (wenn nicht Luxury-Ausstattung) hat nur noch eine Plastikschürze mit angedeuteten Endrohren. Da sind nicht mal Öffnungen drin. Furchtbar!!! Dieser Weg von Mercedes nervt mich langsam und ich kann nur hoffen, daß das beim W213 nicht genauso umgesetzt wird.

Zitat:

@CH-Diesel schrieb am 9. November 2014 um 09:39:10 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 8. November 2014 um 07:51:15 Uhr:


Das "Tablet" erinnert mich ein wenig an manche Studien aus dem Bereich hippe Wohnungseinrichtung oder Designhotel. Und wahrscheinlich zielt der Wagen auch auf Hippster mit gehobenem Einkommen.
Zudem: in einigen Unternehmen geht der Trend bei der IT dazu, dass die Mitarbeiter ihr eigenes Gerät mit ins Firmennetzwerk bringen dürfen (Bring Your Own Device - BYOD). Bei der nächsten Mopf kann man das Mercedes-Teil durch sein eigenes ipad ersetzen und lässt die MB-App laufen. 😉
DAS wäre mit Abstand das Beste!

Das wäre eine Katastrophe, wenn der Inhalt meines Tablets nun auch noch zu Daimler übermittelt würde. Nicht umsonst halte ich meine eigene Cloud vor, einschließlich Exchange-Server.

Außerdem gibt es bei mir nur auf dem Tab nur Windows, weil ich zum Arbeiten richtige Programme ohne Diminutiv brauche. (Bevor jetzt jemand fragt: Neben Office sind das z.B. Mathematica und LaTeX) Da müsste ich mir ja extra so ein überteuertes Apple-Spiele-Tab nur fürs Auto kaufen.

Zitat:

DAS wäre mit Abstand das Beste!

Das wäre eine Katastrophe, wenn der Inhalt meines Tablets nun auch noch zu Daimler übermittelt würde. Nicht umsonst halte ich meine eigene Cloud vor, einschließlich Exchange-Server.

Außerdem gibt es bei mir nur auf dem Tab nur Windows, weil ich zum Arbeiten richtige Programme ohne Diminutiv brauche. (Bevor jetzt jemand fragt: Neben Office sind das z.B. Mathematica und LaTeX) Da müsste ich mir ja extra so ein überteuertes Apple-Spiele-Tab nur fürs Auto kaufen.Uiii, ganz leichte Paranoia... aber akut dennoch 😁

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. November 2014 um 15:33:38 Uhr:


Doppelrohrauspuffblenden mit schwarzem Plastikdeckel

Hallo liebe E-Gemeinde, noch ein Designverbrechen, wofür in der Vergangenheit eher Hersteller von Prollfahrzeugen bekannt waren, hat sich bei der neuen C-Klasse eingeschlichen. Bis zum (Diesel) 220 CDI (beim Benziner weiß ich es nicht) sind die Doppelrohre nicht nur Attrappen, sondern auch noch welche, der übelsten Sorte. Heißt... früher hatte man sich wenigstens noch die Mühe von "richtigen Blenden" gemacht, die dann nicht angeschlossen waren. Dieses Auto (wenn nicht Luxury-Ausstattung) hat nur noch eine Plastikschürze mit angedeuteten Endrohren. Da sind nicht mal Öffnungen drin. Furchtbar!!! Dieser Weg von Mercedes nervt mich langsam und ich kann nur hoffen, daß das beim W213 nicht genauso umgesetzt wird.

100%...aber das grösste Übel ist das Navi...sieht aus wie von ATU nachträglich reingehämmert.🙁🙄 Den Designer hätte ich mal gerne gesprochen...der ist bestimmt von BMW und Audi bestochen worden.

Habt ihr euch schonmal den CLS Mopf angesehen? Tablet!
Wenn ich da an den W213 denke wird mir ganz Angst.

Zum Thema C v E: Wenn für den W205 kein 6-Zylinder Diesel kommt ist er raus. Eigentlich von außen ja ein schönes Auto.
Das man sich dann innen fragt, wo der ganze Platz hin ist, stimmt aber. Ich habe auch das Gefühl man sieht im S205 hinten deutlich weniger raus als im 204.

Ich verstehe nicht wie man diese Autos überhaupt vergleichen kann. Ich saß in der C Klasse und da ist es sowas von ENG. Die Sitze sind deutlich schmaler, das einzig tolle ist die verlängerbare Sitzfläche.

Insgesamt schaut die C-Klase moderner aus, aber auch für mich zum Teil zu futuristisch. Und ich komme von AUDI, da bin ich modernes gewöhnt.

Daran zu denken, wie der Bildschirm geklaut wird ist einfach nur Schwachsinn. Das ist kein Ersatzteil, welches Haufenweise in Polen gekauft werden würde. Wäre dem so, wären wohl auch alle A und B Klassen schon aufgebrochen worden. Und wie siehts aus mit dem A8, A7, A6 von AUDI?

Insgesamt gibt es als Kombi für die E-Klasse kaum Konkurrenz. Ich saß letzte Woche im Jaguar XF, der Sitz war deutlich enger und ich hatte das Gefühl kaum Platz für die Beine nach vorne zu haben, obwohl Sitz ganz hinten war. In meinem 500er habe ich den Sitz gar nicht ganz hinten und es ist sowas von Platz da!

Das einzige was mich wirklich ärgert ist die nicht vorhandene Lenkradheizung als auch die wirklich schlechte Dynamiklenkung (oder wie auch immer sie bei MB heißt). Ich muss so viel das Lenkrad beim ein- und ausparken drehen, als auch in Kurven bei langsamer Geschwindigkeit, das ist sehr nervig. Da ist sie selbst in der B-Klasse besser eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen