Neue C-Klasse vs. E-Klasse
Hallo liebe W-212 Gemeinde,
gestern war ich beim Freundlichen, Winter- bzw. Sommerreifen wechseln. Da hatte ich mal Gelegenheit, die neue C-Klasse zu betrachten. Immerhin hat sie auf dem Papier deutlich an Länge zugelegt... man könnte meinen, wozu noch eine E-Klasse.
Das Fahrzeug ist optisch (vor allem das T-Modell) gelungen. Die Limo sieht ab der C-Säule etwas gedrückt aus. Innen ein Traum... man merkt, daß das C-Klasse-Design eine Generation weiter ist. Trotzdem hatte ich vor allem an den Türverkleidungen den Eindruck, daß der W212 Mopfler hochwertiger ist... trotzdem Anerkennung für die C-Klasse!
Optisch/Verarbeitungqualität kann man gegen den 4,70m C-Benz nichts sagen.. ganz im Gegenteil! Sehr gelungen. Aber... ich 1,92 Mann kann da nicht sitzen. Die Sitze sind viel kleiner, der Innenraum geradezu überschaubar. Raumgefühl... Fehlanzeige. Wo verdammt sind die 4,70 hin??? Gefunden hab ich sie nicht!!
Fazit: Schlanke und schmale Fahrer bis 1,80m haben durchaus eine wertige Alternative zum E, wenn denn beim T-Modell kein wert auf enorm großen Kofferraum gelegt wird. Sieht chic und edel aus. Der Rest muß und möchte sicherlich weiterhin E-Klasse fahren ;-)
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe W-212 Gemeinde,
gestern war ich beim Freundlichen, Winter- bzw. Sommerreifen wechseln. Da hatte ich mal Gelegenheit, die neue C-Klasse zu betrachten. Immerhin hat sie auf dem Papier deutlich an Länge zugelegt... man könnte meinen, wozu noch eine E-Klasse.
Das Fahrzeug ist optisch (vor allem das T-Modell) gelungen. Die Limo sieht ab der C-Säule etwas gedrückt aus. Innen ein Traum... man merkt, daß das C-Klasse-Design eine Generation weiter ist. Trotzdem hatte ich vor allem an den Türverkleidungen den Eindruck, daß der W212 Mopfler hochwertiger ist... trotzdem Anerkennung für die C-Klasse!
Optisch/Verarbeitungqualität kann man gegen den 4,70m C-Benz nichts sagen.. ganz im Gegenteil! Sehr gelungen. Aber... ich 1,92 Mann kann da nicht sitzen. Die Sitze sind viel kleiner, der Innenraum geradezu überschaubar. Raumgefühl... Fehlanzeige. Wo verdammt sind die 4,70 hin??? Gefunden hab ich sie nicht!!
Fazit: Schlanke und schmale Fahrer bis 1,80m haben durchaus eine wertige Alternative zum E, wenn denn beim T-Modell kein wert auf enorm großen Kofferraum gelegt wird. Sieht chic und edel aus. Der Rest muß und möchte sicherlich weiterhin E-Klasse fahren ;-)
112 Antworten
Die neue C-Klasse ist ein Mercedes mit einem Bonsai-Innenraum! Ich bekomme da Platzangst und Engegefühl ! Am guten Raum- und Sitzkomfort der E-Klasse und der Übersichtlichkeit beim T-Modell geht kein Weg vorbei!
Hallo je öfter ich die neue c-klasse seh umso weniger gefällt sie mir.bin einfach nur enttäuscht was mercedes im Moment an Neuheiten anbietet.die Solidität und stilsicherheit der vergangenen Jahre ist in meinen Augen leider weg.bin seit einiger zeit am überlegen was neues zu kaufen aber bis auf den cls gefällt mir kein Stern.den w 204 mopf fand ich noch ok. Aber seit einigen Jahren ist BMW und Audi deutlich auf der Überholspur.werd meinen 211 wohl als Drittwagen behalten.
Sorry für die Kritik aber wo ist denn Audi auf der Überholspur? Blenderkarren für Angeber und dann nicht mal sehr haltbar. Ich fand die neue C Klasse eng aber beim A4 stosse ich mir auf der Beifahrerseite das Knie am Amaturenbrett (Sitz in hinterster Stellung)... lächerlich. Wirklich keine Alternative.. sieht bei BMW anders aus. Gute Autos.. leider für mich meist unbrauchbare Sitze mit zu kurzen Beinauflagen.
Zitat:
Nichts für ungut, aber Blaumann mit Ölflecken und dann eine Probefahrt anfragen, das würde ich als Verkäufer auch nicht so toll finden. [...]
Wieso denn nicht? Es gibt doch passende Schutzbezüge aus der Werkstatt; oder setzen sich die Azubis & Meister im Anzug in mein Auto? 😉
Ähnliche Themen
Ich denke Mercedes möchte gezielt jüngere Kundschaft erreichen, was mir teilweise auch ganz gut gefällt, andererseits auch wieder nicht. Ich kann es nicht lassen und muss es immer wieder sagen, das TomTom von 1998(?) sieht einfach besc.. aus und die Lüftungsdüsen sehen ja nun mal aus wie aus einem 60er Jahre Science-Fiction Film, das ist nun alles andere als mein Geschmack. Ist eigentlich das Einzige was mich so richtig an den neuen Modellen stört, dafür aber umso mehr.
Die neue C-Klasse gefällt mir bis auf die o. g. Mankos gut, doch wiederum finde ich es nicht gut, dass sie aussieht wie eine etwas kleinere S-Klasse, finde ich zu hoch gegriffen für einen C, darüber aber lässt sich streiten und als schlimm empfinde ich das jetzt auch nicht.
Was das Auftreten betrifft: Wenn ich das erste mal ein Autohaus betrete, grundsätzlich in Arbeitsklamotten. Das sind zwar auch keine billigen Blaumänner, aber eben Arbeitskleidung. Wenn ich damit ebenso behandelt werde, als wenn ich dort im Anzug stehen würde, dann ist das schon mal ein gutes Anzeichen für eine gute Betreuung. Denn die Nase in der Luft saugt höchstens mein Portemonnaie leer, aber bringt mir keine kompetente Beratung entgegen. Die nachfolgenden Male darf es auch normale gute Kleidung oder ein Anzug sein. Im _dreckigen_ Blaumann aber nach einer Probefahrt zu fragen, halte ich auch für ziemlich dreist. Man bepinkelt ja auch nicht das Bügeleisen der Nachbarn, wenn das Eigene mal kaputt ist.
Achja, so höchst arrogante Verkäufer gibt es nicht nur bei Audi oder Volvo, die gibt es auch durchaus in einigen Niederlassungen von Mercedes. Ich möchte ja gerne mal sehen wie so jemand über Wasser läuft. 🙂
Gruß
Zitat:
@YpsB schrieb am 4. November 2014 um 23:16:26 Uhr:
Wieso denn nicht? Es gibt doch passende Schutzbezüge aus der Werkstatt; oder setzen sich die Azubis & Meister im Anzug in mein Auto? 😉Zitat:
Nichts für ungut, aber Blaumann mit Ölflecken und dann eine Probefahrt anfragen, das würde ich als Verkäufer auch nicht so toll finden. [...]
Jetzt stellt sich nur die Frage, was besser beim Interessenten ankommt, die Frage nach einem zumindest oberflächlich sauberen Outfit oder das Überziehen der Werkstattkondome über die Ledersitze. Eine Situation, in der man als Autohaus eigentlich nur verlieren kann. 😁
Zitat:
@difference schrieb am 5. November 2014 um 03:38:20 Uhr:
Ich denke Mercedes möchte gezielt jüngere Kundschaft erreichen, .............Gruß
Ja, das ist doch ganz natürlich und geschäftstüchtig, dass sie die jüngere Kundschaft auch erreichen möchten.
Dafür haben sie auch ne Menge in Sachen Modellpalette getan; man denke nur mal an die A-Plattform und deren Varianten.
Mercedes ist aber sicher auch nicht blöd und vergrault es sich mit den Alten (s.Altersschnitt im Parallelthread 😉), die
i.d.R.doch immer noch die Zahlungskräftigeren sind.
Ist auch gar nicht erforderlich, da die Jungen mit A- und C-Klasse-Format eh mehr anfangen können und die E-Klasse (auch wieder i.d.R.) weniger zu ihrem Beuteschema gehört (zu groß, zu schwer, zu taxi😉).
Und außerdem wird Mercedes auch nicht vergessen, dass die E-Klasse immer noch das Taxi ist.
Einem Taxi steht die Sportlichkeit nicht unbedingt.
Für mich besteht daher kein Zweifel, dass der 213 eher noch mehr in Richtung klassischer Reiselimousine ausfallen wird, als es der 212 ist.
Und zum Thema: Wenn die C-Klasse irgendwann eine Alternative zur E-Klasse werden sollte, hat Mercedes wirklich viel falsch gemacht. Zur Zeit sehe ich da aber absolut keine Vergleichsmöglichkeit auf Augenhöhe.
🙂Gruß
D.D.
Das sind natürlich gute Argumente und ich stimme dir auch so weit zu. Was die sich letztlich dabei gedacht haben bzw. denken, kann man wohl nicht so genau sagen. Gegen sportlichkeit in einigen Modellen habe ich ja auch nichts, aber das dann durchgängig in jedem Modell umzusetzen, eben im Einheitslook, finde ich auch nicht gut. Ich fand den W212 als vorMoPf auch besser.
Vielleicht denken sie, wenn die Autos der Marke weiterhin als "Rentnerkarren" angesehen werden, reicht auch keine A-Klasse die es nicht trifft. 😉 Aber ich schrieb es schon woanders, wenn ich uninteressanten Einheitslook will, ja dann kann ich in der Tat auch zu Audi gehen. Spart vielleicht Designkosten für MB.. whatever.
Den Thread mit dem Durchschnittsalter habe ich nicht ganz durchgelesen, nur ein paar Seiten am Anfang, wo viele Mitte 30 zu sein scheinen, ich habe mich dort nicht zu Wort gemeldet, da keine E-Klasse, aber ich weiß dass ich mit 26 da wohl auch etwas aus dem Raster fallen würde, und trotzdem finde ich so manches inzwischen doch etwas zu "jung" gestaltet.
Gruß
Noch mein letzter Kommentar...
und wer will einen Mercedes W205 4 Zylinder 1,6l diesel mit einem Renault Aggregat? Auch wenn es eine Kooperation mit den Franzosen ist wurde viel an Entwicklungskosten gespart und zahlt dennoch einen guten Aufschlag für den Namen Mercedes Benz.
Zitat:
@AMG Racer schrieb am 5. November 2014 um 17:14:36 Uhr:
Noch mein letzter Kommentar...
und wer will einen Mercedes W205 4 Zylinder 1,6l diesel mit einem Renault Aggregat? Auch wenn es eine Kooperation mit den Franzosen ist wurde viel an Entwicklungskosten gespart und zahlt dennoch einen guten Aufschlag für den Namen Mercedes Benz.
Das ist für mich ohnehin das Letzte. Das Beste ist der Citan, im Ernst, wer will einen Renault mit Stern fahren? ich saß ein mal vor zwei Jahren im zu dem Zeitpunkt neuen Modell des Kangoo. Bei 60 km/h war das Teil so dermaßen laut, dass man sich nicht mehr unterhalten konnte, kein Witz, wie ein Trecker. Das schlimmste "Auto" in dem ich je saß. Ein T3 mit durchgerostetem Loch im Fußraum war angenehmer.
Da denke ich dann wirklich, da muss wer ganz schön viel rauchen bei MB..
Hallo,
zunächst mal etwas OT zum Thema hochnäsige Verkäufer/Autohäuser: Meine Frau fährt seit dem Frühjahr einen BMW X1, den wir in einer Niederlassung gekauft haben. Sie war gestern dort zum Radwechsel auf Winterräder, die wir direkt dazugekauft haben und einlagern ließen. Zunächst hat man diese nicht gefunden, weil sie noch nicht unter dem Kennzeichen meiner Frau gespeichert waren, sondern irgendwo im Lager lagen. Dazu soll die erneute Einlagerung 119,-€ - wohlgemerkt ohne den Wechsel- kosten. Dafür veranschlagt BMW nochmal 60,-€. Zum Vergleich - ich zahle bei MB inkl. waschen, saugen, Licht- und Batterietest sowie Frühstück 79,-€.
Dazu kommt, dass man meine Frau mit meiner 20 Monate alten Tochter 2h warten ließ, obwohl sie einen Termin vereinbart hatte. Dieser Laden sieht von uns keinen Cent mehr.
Zurück zur neuen C Klasse.
Ich finde ihn optisch nicht sehr ansprechend - für meinen Geschmack wirkt er zu uniform und wenig charakteristisch in der Masse der CW-Wert optimierten Wagen. Die E-Klasse ist dagegen immer als Mercedes zu erkennen.
Der Innenraum ist selbst im Vergleich zu meinem alten BMW E90, den ich vor dem S212 hatte, recht eng. Ich sitze mit meinen 1,92 und >100kg mit der Schulter direkt an der B-Säule. Kein Vergleich zum E.
Das Cockpit wirkt auf mich zu verspielt - die Bedienung empfinde ich als relativ unpraktisch. Wo es im E noch Knöpfe und Schalter gibt, muss ich im C Vieles mit diesem Joystick erledigen. Das Design erinnert mich dabei mehr an die aktuelle A Klasse als an meine E-Klasse. Der aktuelle 3er BMW und Audi A4 gefallen mir diesbezüglich deutlich besser.
Als Familienauto ist er zu klein, für das Gebotene viel zu teuer und für mich keine Alternative zu meinem Dicken.
Markenbewusstsein hin oder her - für das selbe Geld gibt es z.B. mit dem neuen Passat viel mehr Auto fürs Geld. Für den selbstzahlenden Familienvater (wie mich) oder den gesetzen älteren Herren ist dieser Wagen meiner Meinung nach kein passendes Gefährt.
Grüße
Peter
Zitat:
@dmb73 schrieb am 4. November 2014 um 10:45:11 Uhr:
Hallo liebe W-212 Gemeinde,
gestern war ich beim Freundlichen, Winter- bzw. Sommerreifen wechseln. Da hatte ich mal Gelegenheit, die neue C-Klasse zu betrachten. Immerhin hat sie auf dem Papier deutlich an Länge zugelegt... man könnte meinen, wozu noch eine E-Klasse.Das Fahrzeug ist optisch (vor allem das T-Modell) gelungen. Die Limo sieht ab der C-Säule etwas gedrückt aus. Innen ein Traum... man merkt, daß das C-Klasse-Design eine Generation weiter ist. Trotzdem hatte ich vor allem an den Türverkleidungen den Eindruck, daß der W212 Mopfler hochwertiger ist... trotzdem Anerkennung für die C-Klasse!
Optisch/Verarbeitungqualität kann man gegen den 4,70m C-Benz nichts sagen.. ganz im Gegenteil! Sehr gelungen. Aber... ich 1,92 Mann kann da nicht sitzen. Die Sitze sind viel kleiner, der Innenraum geradezu überschaubar. Raumgefühl... Fehlanzeige. Wo verdammt sind die 4,70 hin??? Gefunden hab ich sie nicht!!
Fazit: Schlanke und schmale Fahrer bis 1,80m haben durchaus eine wertige Alternative zum E, wenn denn beim T-Modell kein wert auf enorm großen Kofferraum gelegt wird. Sieht chic und edel aus. Der Rest muß und möchte sicherlich weiterhin E-Klasse fahren ;-)
Guten Abend!
Also wir haben zwei relativ neue geleaste Renault Kango1.5 d im Betrieb und die laufen super leise auch beim Kaltstart in der Garage. Auch drehen die schön hoch, ich meine ich fahre einen Benziner,
Die neue C Klasse ist ein tolles Auto mit sehr vielen Individualisierungsmögliichkeiten. Beim Neukauff kann sich jeder außen wie innen sein Auto zusammenstellen. Gestern sah ich einen auf kleinen Winterräden Stahl Mit Radkappe Max 16 Zoll und 205 er Ballon-Reifen. Sah lustig aus, aber bestimmt super komfortabel und zweckmäßig leicht.
Klar innen ist das Raumgefühl vorn aufgrund der eingezogenen A Säulen beengter, hinten sowieso. Aber für 180 cm Heringe wie mich absolut ausreichend . Jedoch empfand ich den 220 d innen als zu laut, die E Klasse fühlt sich entkoppelter an, in allen Lebenslagen.
Somit käme die C dann nur als Benziner und mit einem komfortablen Fahrwerk für mich in Betracht.
Fahre jedoch meine E 200 d aus 2012 noch ein paar Jährchen, mindestens bis zum Alter 5 J. Es Können aber auch 10 J werden schaun wir Mal, ich bin mit der Familienkutsche und der 7Gang Tronic sehr zufrieden und auch seit. Jahrzehnten ein kleiner DIESEL-Fan.
Zitat:
@nektus schrieb am 4. November 2014 um 10:47:58 Uhr:
Hatte gestern auch einen W205 als Leihwagen. Sieht alles schon sehr sehr schick aus, nur das Navi geht mal so überhaupt nicht.Finde den E zwar auch etwas luftiger aber klein ist der C def nicht. Hatte genügend Platz (bin 1,90 und nicht gerade schmal).
Dennoch finde ich hat das Auto einen ganz anderen Character.
Der C hat definitiv einen anderen Charakter. Das ist, das ist meine Meinung, von Mercedes auch so gewollt. Der C ist sportlicher zu fahren, sieht chick und modern aus und hat trotzdem den "Respektabstand" zur E Klasse. Persönlich finde ich den C toll, allerdings ist er mir innen zu eng geschnitten (wobei das früher, bzw. heute auch beim BMW immer der Fall war und trotzdem gelobt wurde) und darum wurde es nun die E Klasse. Die E Klasse verkörpert für mich immer noch den klassischen Mercedes Stil und bietet einfach mehr (allerdings auch für mehr Geld). Letztendlich bedient hier Mercedes unterschiedliche Konzepte und "befriedigt" damit unterschiedliche "Käuferkulturen" (ich sage bewusst "Kulturen" und nicht Käuferschichten, das klingt so negativ, nach dem Motto ... C Klasse, hat wohl nicht für den E gereicht?!?! Denn es wird für viele keine Frage des Geldes sein).
Zum Schluss muss ich allerdings zugeben, dass mir der billig wirkende, aufgesetzte Monitor in der C Klasse nicht gefällt und ich auch die Lüftungsdüsen zu wuchtig finde (in der S Klasse sind diese dezenter). Aber das scheint wohl eben wieder von Mercedes gewollt zu sein.
Habe ich schon im April gefahren, wirkt mir zu billig gemacht. Kein Fahrkomfort,der Bildschirm wirkt wie deplaziert. Die Form gefällt mir überhaupt nicht total rundgelutscht. Erinnert mich an den 211 der war hinten auch rund,hätte ich vermutlich nicht gekauft.