Neue C-Klasse vs. E-Klasse
Hallo liebe W-212 Gemeinde,
gestern war ich beim Freundlichen, Winter- bzw. Sommerreifen wechseln. Da hatte ich mal Gelegenheit, die neue C-Klasse zu betrachten. Immerhin hat sie auf dem Papier deutlich an Länge zugelegt... man könnte meinen, wozu noch eine E-Klasse.
Das Fahrzeug ist optisch (vor allem das T-Modell) gelungen. Die Limo sieht ab der C-Säule etwas gedrückt aus. Innen ein Traum... man merkt, daß das C-Klasse-Design eine Generation weiter ist. Trotzdem hatte ich vor allem an den Türverkleidungen den Eindruck, daß der W212 Mopfler hochwertiger ist... trotzdem Anerkennung für die C-Klasse!
Optisch/Verarbeitungqualität kann man gegen den 4,70m C-Benz nichts sagen.. ganz im Gegenteil! Sehr gelungen. Aber... ich 1,92 Mann kann da nicht sitzen. Die Sitze sind viel kleiner, der Innenraum geradezu überschaubar. Raumgefühl... Fehlanzeige. Wo verdammt sind die 4,70 hin??? Gefunden hab ich sie nicht!!
Fazit: Schlanke und schmale Fahrer bis 1,80m haben durchaus eine wertige Alternative zum E, wenn denn beim T-Modell kein wert auf enorm großen Kofferraum gelegt wird. Sieht chic und edel aus. Der Rest muß und möchte sicherlich weiterhin E-Klasse fahren ;-)
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe W-212 Gemeinde,
gestern war ich beim Freundlichen, Winter- bzw. Sommerreifen wechseln. Da hatte ich mal Gelegenheit, die neue C-Klasse zu betrachten. Immerhin hat sie auf dem Papier deutlich an Länge zugelegt... man könnte meinen, wozu noch eine E-Klasse.
Das Fahrzeug ist optisch (vor allem das T-Modell) gelungen. Die Limo sieht ab der C-Säule etwas gedrückt aus. Innen ein Traum... man merkt, daß das C-Klasse-Design eine Generation weiter ist. Trotzdem hatte ich vor allem an den Türverkleidungen den Eindruck, daß der W212 Mopfler hochwertiger ist... trotzdem Anerkennung für die C-Klasse!
Optisch/Verarbeitungqualität kann man gegen den 4,70m C-Benz nichts sagen.. ganz im Gegenteil! Sehr gelungen. Aber... ich 1,92 Mann kann da nicht sitzen. Die Sitze sind viel kleiner, der Innenraum geradezu überschaubar. Raumgefühl... Fehlanzeige. Wo verdammt sind die 4,70 hin??? Gefunden hab ich sie nicht!!
Fazit: Schlanke und schmale Fahrer bis 1,80m haben durchaus eine wertige Alternative zum E, wenn denn beim T-Modell kein wert auf enorm großen Kofferraum gelegt wird. Sieht chic und edel aus. Der Rest muß und möchte sicherlich weiterhin E-Klasse fahren ;-)
112 Antworten
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 4. November 2014 um 12:16:40 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 4. November 2014 um 11:12:07 Uhr:
Man kann nur sehr hoffen dass der W213 diesen Trend nicht mitgeht. Sonst wird mein S212 der Letzte mit Stern sein.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 4. November 2014 um 12:16:40 Uhr:
Der zukünftige Volvo S90/V90 gefällt mir auf dem ersten Blick mit seinem klaren, geradlinigen Design.Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 4. November 2014 um 11:29:14 Uhr:
Wird immer schwieriger einen Nachfolger für den 212er zu finden.
Absolut richtig!!! Wir haben schon den dritten XC60 im Haus... top Auto. Aber was ich vom neuen XC90 gesehen habe und wie wohl der S90/V90 sein wird, ist das ganz klar eine Alternative. Wenn Mercedes meint, aufgrund des Weltautoansatzes den Heimatmarkt und die Interessen der ehemaligen Klientel vernachlässigen zu können, dann fahre ich halt nur noch Volvo oder was anderes. Und wenn BMW mal die Beinauflagen in den Griff bekommt, dann wäre sogar ein BMW GT möglich. Wäre nicht der Sitz, würde der 3er GT vollkommen ausreichen. Platz ohne Ende. Im Vergleich (gut.. ist jetzt etwas ungerecht) C-Klasse zu 3er GT wirkt der BMW wie ein Raumschiff und er hat den Platz!!!!!
Bei mir stand sogar die Frage im Raum W205 oder S212 oder Jaguar XF, wobei das natürlich drei völlig unterschiedlich Fahrzeuge sind. Der W205 war mir noch zu teuer. Der Jag hätte schon gepasst, aber nach reiflicher Überlegung wurde es der S212, wegen Platzangebot, Sicherheit und Verlässlichkeit (zumindest was ich von Mercedes gegenüber Jaguar gewöhnt bin). Der W205 hat in meinen Augen ein tolles Design, aber ich wollte auch wenn dann ne E-Klasse fahren...
Zitat:
@Nathaniel schrieb am 4. November 2014 um 13:15:00 Uhr:
Bei mir stand sogar die Frage im Raum W205 oder S212 oder Jaguar XF, wobei das natürlich drei völlig unterschiedlich Fahrzeuge sind. Der W205 war mir noch zu teuer. Der Jag hätte schon gepasst, aber nach reiflicher Überlegung wurde es der S212, wegen Platzangebot, Sicherheit und Verlässlichkeit (zumindest was ich von Mercedes gegenüber Jaguar gewöhnt bin). Der W205 hat in meinen Augen ein tolles Design, aber ich wollte auch wenn dann ne E-Klasse fahren...
Lustig, der XF stand auch erst auf meiner Alternativenliste zur E-Klasse. Schönes Design aber in Punkto Unterhaltskosten (Versicherung, Werkstatt) sowie das dünne Händlernetz keine erste Wahl. Einen Jahreswagen XF in top Ausstattung bekommt man quasi fast geschenkt. 32.000 Euro mit 12.000Km Laufleistung wäre jetzt auf den ersten Blick ein Schnäppchen. Waren aber einige Sachen, die mich außer dem o.g. Kapiteln abgeschreckt haben. Untern Strich hatte ich keine verlässliche Infos zur Langzeitqualität wobei ich das Auto auch nur 2 Jahre gefahren hätte... auf der anderen Seite machte ich mir auch Sorgen um den Verkauf nach meiner Laufzeit... denke, die stehen wie Beton. Versicherung war unverschämt.. selbst mit SF21 bist Du mit 1300 Euro p.a. Vollkasko für den 2.2 dabei. Und Werkstatt- bzw. Kundendienstaufenthalte sind nochmal teurer als bei Benz.
Mit dem W/S212 ist man sehr, sehr gut beraten. Ich würde heute wieder so entscheiden.
Ja. Der Vorteil am E ist einfach es ist ne Taxe! Und außerhalb der Garantie (!!) kann man die sehr günstig warten lassen. Das war auch der Grund bei mir für den E statt nem 5er.
Da ich weit und breit nichts adäquates sehe was meinem E derzeit das Wasser reichen kann (Leistung/Unterhalt/Wartungskosten), wird er so lange gefahren bis was kommt.
Andy
Ähnliche Themen
Jag hat auch nen üblen Wertverlust. Wenn sie irgendwo an Nr. 1 sind, dann da!
Und das Argument mit dem Taxi...sehe ich noch immer genauso. BMW, Audi, Volvo oder Toyota sieht man jetzt sooo oft nicht als Taxe und nen Jag schon gar nicht...😎
Ihr habt RECHT.... der Taxibonus spielt bei mir zwar nicht so eine große Rolle, da ja nach 2-3 Jahren (also nach der MB Garantie) getauscht wird, ist aber ein top Argument für die Baureihe insgesamt. Der Benz bleibt ein Langzeitauto und die Ersatzteilversorgung ist auf dem freien Markt günstig und lange gesichert. Neue Türen, Pumpen etc.. egal.. bei irgendeinem Taxiteile-Laden kriegt man alles in der passenden Farbe zum super Preis. Gerade für die, die selber Hand anlegen können, ist das ein riesen Vorteil!
Ich fühle mich bei meinem MB-Händler von der Betreuung (würde ich mich da nicht immer über die Kosten aufregen) sehr gut aufgehoben.. ein Unterschied zu Audi wie Tag und Nacht. Selbst die Empfangsdamen bei Audi meinen ja, sie wären top Modells und man darf gnädig sein, vorbei kommen zu dürfen. Damals hatte ich noch keinen A6, sondern einen neuen A4 und kam mir vor wie der letzte Bittsteller. Nie mehr Audi.... Blendwerk vom Feinsten. Fängt bei den Autos an und hört bei den arroganten Niederlassungen auf.
Obwohl ich nicht in das Bild eines typischen Mercedes Fahrers passe (sehe eher aus wie ein Rocker, bin aber keiner), fühle ich mich immer tadellos behandelt. Bei Volvo musste ich ewig warten, bis ich dran kam und wurde behandelt, nach dem Motto: Bei dem ist eh nix zu verdienen. Nem Kumpel von mir ging's mit Jaguar so. Er kam im Blaumann mit Ölflecken (weil während der Arbeit...er ist selbstständig und baut elektronische (Sicherheits-)Türen ein) und fragte nach der Möglichkeit einer Probefahrt. Erst mal hatte man ihn ewig warten lassen und dann sau blöd geantwortet: "Aber wohl kaum in diesem Aufzug". Mein Bekannter drehte sich ohne noch ein weiteres Wort der Erwiederung um und kaufte sich einen Cadillac. Ich persönlich kann aber auch gegen Jaguar/Ford nichts sagen und fühlte mich dort auch vernünftig behandelt und ernst genommen.
Ich habe bereits viele MB-Modelle gefahren, aber der W212 ist das bis jetzt Beste Auto das ich je hatte bzw. gefahren bin.
Hab mir den W205 auch angesehen, aber im Innenraum ist es schon ziemlich eng und die Übersichtlichkeit ist auch nicht so besonders, geht auch Richtung A-Klasse (Schiessscharten).
Als ich mich wieder in meine E-Klasse setzte da hat ich wieder dieses "Willkommen zuhause" Gefühl.
Mein nächster wird ein W213 oder einer der letzten W212er.
Gruss
Naja, die MB NL mit Glashaus hier ist m.E. ein dekadenter Sch...-Laden.
Wobei nett sind se, das muss man sagen.🙂
Die Preise an den Karren..., und sonstige Preise! Wahnsinn! 😰 *wenn sich da schon Russen aufregen, die das Geld in Aldi-Tüten rumschleppen....*
Andy
Nach meiner Erfahrung kann ich mein damaliges SAAB Autohaus in Würzburg (IWM) extrem positiv herausheben. Top Service!! Dann... mit etwas Abstand kommt MB... ist halt ein Vorteil, wenn da nicht nur Möchtegernmanager oder Hipster (lach) Autos abgeben. Bei MB wird man freundlich behandelt (gut.. stehe da auch oft im Anzug) aber eben auch der Taxi- oder Busfahrer neben mir. Das mag ich... macht alles sympathisch.... irgendwie fehlt das das aufgesetzte und das erfrischt.
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 4. November 2014 um 15:38:42 Uhr:
Ich habe bereits viele MB-Modelle gefahren, aber der W212 ist das bis jetzt Beste Auto das ich je hatte bzw. gefahren bin.
Das geht mir genauso.
Meine optischen Lieblinge waren und sind die G-Modelle, aber die E-Klasse ist in jeder Hinsicht kaum zu toppen.
Eigentlich bin ich mal wieder so weit, etwas anderes zu versuchen, aber jede Probefahrt mit einer anderen großen Reiselimousine war bis jetzt eine Enttäuschung.
Zitat:
@Nathaniel schrieb am 4. November 2014 um 15:31:14 Uhr:
Er kam im Blaumann mit Ölflecken (weil während der Arbeit...er ist selbstständig und baut elektronische (Sicherheits-)Türen ein) und fragte nach der Möglichkeit einer Probefahrt. Erst mal hatte man ihn ewig warten lassen und dann sau blöd geantwortet: "Aber wohl kaum in diesem Aufzug". Mein Bekannter drehte sich ohne noch ein weiteres Wort der Erwiederung um und kaufte sich einen Cadillac.
Nichts für ungut, aber Blaumann mit Ölflecken und dann eine Probefahrt anfragen, das würde ich als Verkäufer auch nicht so toll finden. Da finde ich die Frage oder Feststellung schon berechtigt. Finde das ohnehin nicht so gut, wenn man eine solche Reaktion geradezu herausfordert, aber muss jeder selber wissen.
Aber egal, stell ich hier auch meine Meinung zum 205er ein. Optisch finde ich den Kombi sehr schön, auch innen passt das Gesamtbild. Im Vergleich zum 204er aus meiner Sicht ein echter Fortschritt. Einzig störend fand ich das billig anmutende Fach in der Mittelkonsole. Ziemliches Spaltmaß (besonders beim hellen Holz optisch sehr präsent) und der Öffnungsmechanismus fühlt sich billig an. Natürlich immer noch besser als das Plastik-Zuzieh-Ding im 204er, aber trotzdem nicht so hochwertig wie der Rest.
Das Raumgefühl ist echt winzig.
Vorne wie hinten (mit Pano Dach) sitze ich press !
Vor 10 Jahren in einem 3er BMW war das ok, aber in einem 2014er 470cm Mercedes?
Zitat:
@dmb73 schrieb am 4. November 2014 um 12:24:39 Uhr:
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 4. November 2014 um 12:16:40 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 4. November 2014 um 12:24:39 Uhr:
Absolut richtig!!! Wir haben schon den dritten XC60 im Haus... top Auto. Aber was ich vom neuen XC90 gesehen habe und wie wohl der S90/V90 sein wird, ist das ganz klar eine Alternative. Wenn Mercedes meint, aufgrund des Weltautoansatzes den Heimatmarkt und die Interessen der ehemaligen Klientel vernachlässigen zu können, dann fahre ich halt nur noch Volvo oder was anderes. Und wenn BMW mal die Beinauflagen in den Griff bekommt, dann wäre sogar ein BMW GT möglich. Wäre nicht der Sitz, würde der 3er GT vollkommen ausreichen. Platz ohne Ende. Im Vergleich (gut.. ist jetzt etwas ungerecht) C-Klasse zu 3er GT wirkt der BMW wie ein Raumschiff und er hat den Platz!!!!!Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 4. November 2014 um 12:16:40 Uhr:
Der zukünftige Volvo S90/V90 gefällt mir auf dem ersten Blick mit seinem klaren, geradlinigen Design.
Hallo,
Ich habe die Innenmassen von der 3er Limousine mit dem W205 verglichen. Meine Überraschung war groß, weil die Masßen des 3er viel größer sind als die von der C-Klasse. Das hätte ich nicht gedacht, weil die C-Klasse wesentlich länger ist.
Und der 3er GT ist wie schon geschrieben, wirklich mit Platz ohne Ende.
LG
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 4. November 2014 um 19:38:56 Uhr:
Und der 3er GT ist wie schon geschrieben, wirklich mit Platz ohne Ende.
Kann ich nur bestätigen! Ist ein echtes Raumwunder für seine Klasse! Und schick ist er obendrein! 😉