Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Die genannten Reihensechser hatten Probleme mit dem Zylinderkopf, die die V6 nicht mehr haben.
Eine Steuerkette ist nicht prinzipiell besser als ein Zahnriemen. Aber die Diskussion gibt's hier schon.
Ja aber meines Wissens nur der Cosworth 24-Ventiler. Und nur dann, wenn er von Leuten gefahren wurde, denen das richtige Warmfahren bei dem Motor schlicht egal war.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Mal ehrlich und die AMG und die großen V8 der Serie ausgeklammert - Mercedes kauft man nicht wegen toller Motoren. Denn die gab es in den Volumenmodellen (Vierzylinder, Sechszylinder) bei Mercedes noch nie zu kaufen. Das war immer solide Hausmannskost, aber immer eher Klassendurchschnitt als Benchmark.
Dafür waren und sind die MB-Motoren generll langlebig und zuverlässig. Und hier und da waren auch "emotionale" Motoren dabei. Ich schwärme vom M110, der hatte mit der Doppelnocke Rennsportgene, trotzdem ein "Mister Zuverlässig". Meiner hat jetzt 250tkm in 40 Jahren runter und dreht immer noch wie ein junger... :-)
Keiner außer der SLS ? Es gibt noch weitere AMG´s die sehr sportlich sind, aber ich stimme dir zu wenn du wirklich hart auf hart kommen willst nimmst du ein Japaner 😉
2JZ Motor und go 🙂
Achja der Spruch Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ist schon Schnee von gestern 😉
Der 2JZ Motor zerstört alles, Turbo ist die Welt 🙂
Aber einen A45 würde ich erst kaufen wenn es in der 15.000€ Liga wäre 🙂 Sonst geiles Teil.
Was ich von Mercedes gerne hätte ist ein fetten Diesel V8 mit 500 PS und 1000nm Drehmoment 🙂
Der 400 CDI vom Freund ist einfach geil, bin auch schon E55 gefahren aber der 400CDI hat andere emotionen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Schon mal eine Lotus Elise oder einen Toyota GT86/Subaru BRZ gefahren?
Natürlich ist der A45 kein lupenreiner Sportwagen, aber das ist außer dem SLS kein AMG. Ist auch nicht der Anspruch.
Toyota GT86 etc. sind in meinen Augen nur sportlich gemachte Fahrzeuge, jedoch keine Sportwagen. Zu einem Sportwagen gehört für mich jedenfalls mindestens ein 6-Zylinder... Im Segment um die 60.000 Euro gibt es auch Kultfahrzeuge wie Porsche Cayman, Jaguar F-Type Coupé oder der neue Ford Mustang mit V8, der Ende 2014 offiziell in Deutschland angeboten wird (wohl als 4-, 6- und 8-Zylinder). Diese Fahrzeuge mögen hinsichtlich der Beschleunigung zwar langsamer sein als ein A45 AMG, für mich sind sie dennoch sportlicher und emotionaler.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Die genannten Reihensechser hatten Probleme mit dem Zylinderkopf, die die V6 nicht mehr haben.
Eine Steuerkette ist nicht prinzipiell besser als ein Zahnriemen. Aber die Diskussion gibt's hier schon.
Früher war eine Steuerkette jedenfalls besser als ein Zahnriemen; die V6-Motoren (wurden im W210 eingeführt) sind nicht optimal, da sie hohe Wartungskosten verursachen (allein ein Zündkerzenwechsel kostet ein kleines Vermögen) und bei der Folgegeneration gab es fehlerhafte Zahnräder, die frühzeigt verschleissen können.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Toyota GT86 etc. sind in meinen Augen nur sportlich gemachte Fahrzeuge, jedoch keine Sportwagen. Zu einem Sportwagen gehört für mich jedenfalls mindestens ein 6-Zylinder... Im Segment um die 60.000 Euro gibt es auch Kultfahrzeuge wie Porsche Cayman, Jaguar F-Type Coupé oder der neue Ford Mustang mit V8, der Ende 2014 offiziell in Deutschland angeboten wird (wohl als 4-, 6- und 8-Zylinder). Diese Fahrzeuge mögen hinsichtlich der Beschleunigung zwar langsamer sein als ein A45 AMG, für mich sind sie dennoch sportlicher und emotionaler.Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Schon mal eine Lotus Elise oder einen Toyota GT86/Subaru BRZ gefahren?
Natürlich ist der A45 kein lupenreiner Sportwagen, aber das ist außer dem SLS kein AMG. Ist auch nicht der Anspruch.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Früher war eine Steuerkette jedenfalls besser als ein Zahnriemen; die V6-Motoren (wurden im W210 eingeführt) sind nicht optimal, da sie hohe Wartungskosten verursachen (allein ein Zündkerzenwechsel kostet ein kleines Vermögen) und bei der Folgegeneration gab es fehlerhafte Zahnräder, die frühzeigt verschleissen können.Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Die genannten Reihensechser hatten Probleme mit dem Zylinderkopf, die die V6 nicht mehr haben.
Eine Steuerkette ist nicht prinzipiell besser als ein Zahnriemen. Aber die Diskussion gibt's hier schon.
aha. demnach ist bspw. ein lotus elise nach DEINER defintion kein sportwagen... seltsames verständnis...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
aha. demnach ist bspw. ein lotus elise nach DEINER defintion kein sportwagen... seltsames verständnis...
Es gibt eben Leute die keine Ahnung von Autos haben und Sportlichkeit mit viel Leistung oder vielen Zylindern verwechseln!
Sorry, aber MB stand früher IMMER für gute, Motoren und Getriebe Technik, da sie eben auf Langlebigkeit setzten.
Es wurde immer gesagt, dass ein MB (W123, W124) eigentlich nicht so einen guten Motor braucht, da die Karosserie die 1- 2 Mio. eh nicht überleben wird (Rost).
Das war für mich auch einer der Hauptgründe, einen MB und zudem auch noch einen V6 zu kaufen.
Allein ein Turboaustausch kostet 1.-2000 Euro (bei vielen Herstellern), und die kann man sich mit dem Sauger sparen.
Das ein Sauger ach Spaß machen kann, sieht man am C63 AMG.
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
Aber dafür keinen Anhänger ziehen darf!Zitat:
Original geschrieben von John-John
...
Da doch lieber einen Hybrid, der in der Stadt flüsterleise elektrisch fährt und dessen Verbrennungsmotorgeräusch über Land und auf der Autobahn im Fahrtwind weitgehend untergeht, der im Gesamtverbrauch zwei Liter einspart und trotzdem 720 Nm Systemleistung hat.Ich liebe meinen 350er!
VG Andreas
Glaube ich dir aufs Wort zumal der 350 cdi in der C-Klasse noch besser zu Werke geht als in unserer E-Klasse 265 PS und Diesel was gibst besseres 300 PS aber gibst leider noch nicht von Mercedes leider leider.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
aha. demnach ist bspw. ein lotus elise nach DEINER defintion kein sportwagen... seltsames verständnis...
Richtig, ein Lotus Elise ist in meinen Augen überhaupt kein Sportwagen, sondern ein sportliches Spielzeug (das für den Alltag völlig untauglich ist). Das Leistungsgewicht allein sagt zudem überhaupt noch nichts aus, zumal dem Lotus Elise auch im oberen Geschwindigkeitsbereich der Durchzug fehlt, vom fehlenden Motorsound mal ganz zu schweigen. Zu einem richtigen Sportwagen gehört auf jeden Fall ein toller Motor mit mindestens 6-Zylinder.
http://de.wikipedia.org/wiki/SportwagenZitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Richtig, ein Lotus Elise ist in meinen Augen überhaupt kein Sportwagen, sondern ein sportliches Spielzeug (das für den Alltag völlig untauglich ist). Das Leistungsgewicht allein sagt zudem überhaupt noch nichts aus, zumal dem Lotus Elise auch im oberen Geschwindigkeitsbereich der Durchzug fehlt, vom fehlenden Motorsound mal ganz zu schweigen. Zu einem richtigen Sportwagen gehört auf jeden Fall ein toller Motor mit mindestens 6-Zylinder.Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
aha. demnach ist bspw. ein lotus elise nach DEINER defintion kein sportwagen... seltsames verständnis...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Richtig, ein Lotus Elise ist in meinen Augen überhaupt kein Sportwagen, sondern ein sportliches Spielzeug (das für den Alltag völlig untauglich ist). Das Leistungsgewicht allein sagt zudem überhaupt noch nichts aus, zumal dem Lotus Elise auch im oberen Geschwindigkeitsbereich der Durchzug fehlt, vom fehlenden Motorsound mal ganz zu schweigen. Zu einem richtigen Sportwagen gehört auf jeden Fall ein toller Motor mit mindestens 6-Zylinder.Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
aha. demnach ist bspw. ein lotus elise nach DEINER defintion kein sportwagen... seltsames verständnis...
Naja der Lotus ist aber nunmal ein brett, und die Lenkung ist sehr direkt, auf Rennstrecke mit vielen Kurven macht es bestimmt Spaß. Sound ist dir am ende auch egal wenn der hobe erst mal alles vom Fleck zieht, damit meine ich jetzt nicht den Lotus.
Zitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Sorry, aber MB stand früher IMMER für gute, Motoren und Getriebe Technik, da sie eben auf Langlebigkeit setzten.
Empfehlung: "Die Bibel" (😁 Das Buch heißt "Mercedes-Benz Automobile, Autor: Heribert Hofner, Heel Verlag) zulegen.
Als 1975 der heute so legendäre W123 der staunenden Weltöffentlichkeit präsentiert wurde, gab es bei den Benzinern 5 Leistungsvarianten von 3 Motoren. 2 davon (die M115 Vierzylinder - die Modelle "200" und "230"😉 werkelten bereits als M121 in den Ponton Baureihen, waren also in ihrer Grundkonstruktion mehr als 20 Jahre alt. Lahm, Säufer vor dem Herrn und unkultiviert.
Einer (M123 - das Modell "250"😉 gar in seiner Grundkonstruktion bereits 30 (!) Jahre. Er basierte auf dem M180 aus dem prä-Ponton W188, also dem "220er" aus dem Jahre 1951. Dieser Motor, der von Anfang bis Ende der Baureihe 123 eingebaut wurde, war ein "steter Quell der Freude". Im Zusammenspiel mit seinem ebenso desaströsen Solex 4A1 Vergaser vereinte er schwache Leistung, durchschnittliche Laufruhe mit unmäßigem Trinksitten (bis zu 20 Liter genehmigte er sich....) und hoher Schadensquote.
Die beiden M110 basierenden Varianten des im R107 erstmalig präsentierten R6 Doppelnockers basierten ebenfalls ursprünglich auf dem M180 von 1951. Mit der K-Jetronic ein guter Motor. Mit dem 4A1 als "280" weniger.