Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
BMW zwingt einen quasi damit das (zugegeben günstige ) HiFi zu nehmen ...Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Ah okay, danke. Aber dann frage ich mich, wie man in einem Oberklassefahrzeug keine Hochtöner verbaut. Ist das nicht schon überall Standart? Ich kenne jedenfalls kein Fahrzeug ohne Hochtöner, weder Ford noch VW.
Keine schlechte Taktik, aber in einem 5er sollte man Hochtöner schon erwarten dürfen oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Keine schlechte Taktik, aber in einem 5er sollte man Hochtöner schon erwarten dürfen oder sehe ich das falsch?Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
BMW zwingt einen quasi damit das (zugegeben günstige ) HiFi zu nehmen ...
Nee - siehst Du richtig. Dafür sind die Navis besser ...
Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
Nee - siehst Du richtig. Dafür sind die Navis besser ...Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Keine schlechte Taktik, aber in einem 5er sollte man Hochtöner schon erwarten dürfen oder sehe ich das falsch?
Anscheinend schon. Aber ich persönlich lege mehr wert auf die Musikanlage, bisher hab ich auch keine schlechten Erfahrungen mit dem Comand gemacht (wobei ich keinen Vergleich ziehen kann, mir fehlt die Erfahrung mit dem BMW Navi). Es funktioniert halt, mehr will ich nicht. 😁
Das Lautsprechersystem im aktuellen 5er (Vor-LCI bei mir) ist eine Katastrophe, dafür ist das Navi wesentlich besser als das Command. Bei der Bestellung des 5ers haben wird leider ein paar Details nicht beachtet und erst nach der Auslieferung bemerkt. Haben auch den Komfortzugang vergessen. Keyless-GO ist bei BMW zum Glück Serie.
Ich bin gespannt wie am Montag die genauen Daten des w205 aussehen werden, muss mich bis Ende vom Jahr für ein neues Fahrzeug entscheiden.
Das serienmäßige System im Cabrio ist allerdings so gut wie das HiFi-System im 1er meiner Mutter und wirklich beeindruckend gut für ein nicht aufpreispflichtiges System. Wäre sehr schade wenn Mercedes da BMW folgen sollte und es neben dem Tank, der 2 Zonen Klima und den Aluflegen zur Pflichtsonderausstattung macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Das Lautsprechersystem im aktuellen 5er (Vor-LCI bei mir) ist eine Katastrophe, dafür ist das Navi wesentlich besser als das Command. Bei der Bestellung des 5ers haben wird leider ein paar Details nicht beachtet und erst nach der Auslieferung bemerkt. Haben auch den Komfortzugang vergessen. Keyless-GO ist bei BMW zum Glück Serie.
Ich bin gespannt wie am Montag die genauen Daten des w205 aussehen werden, muss mich bis Ende vom Jahr für ein neues Fahrzeug entscheiden.
Das serienmäßige System im Cabrio ist allerdings so gut wie das HiFi-System im 1er meiner Mutter und wirklich beeindruckend gut für ein nicht aufpreispflichtiges System. Wäre sehr schade wenn Mercedes da BMW folgen sollte und es neben dem Tank, der 2 Zonen Klima und den Aluflegen zur Pflichtsonderausstattung macht.
Ich bin da auch ziemlich gespannt, die C-Klasse scheint ja einige schlechte "Verbesserungen" mitzubringen.
Welche Autos stehen denn bei dir zur Wahl?
Meine Wahl ist, wie immer bei mir, von Gegensätzen geprägt. Zur Wahl stehen:
SLK 350
C250 CDI T-Modell oder falls schon verfügbar als 300iger CDI oder Benziner
CLA 45 AMG
und den GLA will ich mir nochmal ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Meine Wahl ist, wie immer bei mir, von Gegensätzen geprägt. Zur Wahl stehen:SLK 350
C250 CDI T-Modell oder falls schon verfügbar als 300iger CDI oder Benziner
CLA 45 AMG
und den GLA will ich mir nochmal ansehen.
Sind fast alle unterschiedlich vom Konzept her. Kleiner Sportwagen, Kombi, Kompaktsportler und Kompakt-SUV. Aber nicht schlecht.
Welche Motoren wird es geben und wann kommt der 200 CDI?
Welche Renaultmotoren wird es geben?
Kann das Tagfahrlicht mit permanent eingeschaltetem Rücklicht nachträglich umprogrammiert werden?
Oder leuchten die Rücklichter schon mit bevor es zur Pflicht wird 2015?
Zitat:
Zudem kann man bei der Gewährleistung selbst aussuchen, ob man eine neue Sache möchte, also ein neues Radio oder das alte defkte repariert werden soll. Bei der Garantie steht der Wagen erstmal 3 Wochen in der Werkstatt und man muss sich den Garantiebedingungen fügen, in Form von Selbstbeteiligung bei Lohn oder Teilen i. H. v. xx%. Bei der Gewährleistung kann man die Kosten geltend machen, die einem im Wege der Nacherfüllung angefallen sind, z. B. Fahrtkosten zur Werkstatt usw.
Von daher halte ich die Gewährleistung für praxisrelevanter. Habe diese Erfahrung bei Neuwagen, wie auch gebrauchten (Junge Sterne) mit GW Garantie gemacht. Muss aber jeder für sich selbst wissen. Mein Beitrag sollte auch keine Bloßstellung anderer User sein, sondern ich wollte auch mal auf die andere Sichtweise hinweisen.
LG! :-)
Oh je, jetzt verrennst Du Dich.
1. Die Beweislastumkehr. Die ersten 6 Monate musst Du gar nichts beweisen, danach liegt es streng genommen in Deiner Hand einen Defekt bei Auslieferung zu belegen. Streng genommen deshalb, weil ich es noch nie erlebt habe, dass man das wirklich musste.
2. Der Händler hat das recht nachzubessern, Du hast keine Entscheidungsgewalt darüber ob ein Neuteil verbaut wird, oder ob repariert wird. Der Händler darf Dir sogar ein gebrauchtes Teil einbauen, solange dies dann den Fehler beseitigt.
3. Auch die Gewährleistung hat Bedingungen an die sich der Käufer halten muss, so muss ein Fahrzeug auch im entsprechenden Pflegezustand bleiben, heißt gewartet werden. Und natürlich sind auch gewisse Teile von der Gewährleistung ausgenommen.
4. Eine Garantie hat man zusätzlich zur Gewährleistung und es steht Dir jederzeit frei darüber zu verfügen (am Ende ein Beispiel aus meiner Erfahrung)
Es ist also immer besser eine Garantie zu haben, je länger je besser. Und es geht hier um ein Auto und nicht um ein Handy. (Apple repariert problemlos einen defekt, Samsung gibt zu 90% ein Verschulden des Kunden vor). Ob ein Garantiefall vorliegt lässt sich leichter nachvollziehen.
Nun mein Beispiel.
Meine Frau kauft einen Mazda 2 als Neuwagen. Auf der Autobahn stellen wir fest die Lenkung flattert. Auch auswuchten hat nichts gebracht. Der Händler meinte es seine vielleicht die Reifen und tatsächlich die hatten alle vier einen Höhenschlag. Nun hat Mazda 3 Jahre Garantie und es wurde ein Garantieantrag gestellt. Dieser wurde natürlich abgelehnt, weil Reifen nicht abgedeckt sind. Also forderte ich den Händler im Zuge der Gewährleitung den Fehler zu beseitigen und dieser spendierte dann vier neue Reifen.
Man kann sich also auf beides berufen, wenn es die Garantie nicht deckt macht das vielleicht die Gewährleistung und anders herum. Das mitgeben einer Garantie entbindet nicht von der Gewährleistung
Zitat:
Original geschrieben von S HKE 438
Welche Motoren wird es geben und wann kommt der 200 CDI?
Welche Renaultmotoren wird es geben?
Wahrscheinlich wird bis einschließlich 136 PS der kleine Renault-Diesel eingesetzt, schau mal
hier.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Oh je, jetzt verrennst Du Dich.Zitat:
Zudem kann man bei der Gewährleistung selbst aussuchen, ob man eine neue Sache möchte, also ein neues Radio oder das alte defkte repariert werden soll. Bei der Garantie steht der Wagen erstmal 3 Wochen in der Werkstatt und man muss sich den Garantiebedingungen fügen, in Form von Selbstbeteiligung bei Lohn oder Teilen i. H. v. xx%. Bei der Gewährleistung kann man die Kosten geltend machen, die einem im Wege der Nacherfüllung angefallen sind, z. B. Fahrtkosten zur Werkstatt usw.
Von daher halte ich die Gewährleistung für praxisrelevanter. Habe diese Erfahrung bei Neuwagen, wie auch gebrauchten (Junge Sterne) mit GW Garantie gemacht. Muss aber jeder für sich selbst wissen. Mein Beitrag sollte auch keine Bloßstellung anderer User sein, sondern ich wollte auch mal auf die andere Sichtweise hinweisen.
LG! :-)
1. Die Beweislastumkehr. Die ersten 6 Monate musst Du gar nichts beweisen, danach liegt es streng genommen in Deiner Hand einen Defekt bei Auslieferung zu belegen. Streng genommen deshalb, weil ich es noch nie erlebt habe, dass man das wirklich musste.
2. Der Händler hat das recht nachzubessern, Du hast keine Entscheidungsgewalt darüber ob ein Neuteil verbaut wird, oder ob repariert wird. Der Händler darf Dir sogar ein gebrauchtes Teil einbauen, solange dies dann den Fehler beseitigt.
3. Auch die Gewährleistung hat Bedingungen an die sich der Käufer halten muss, so muss ein Fahrzeug auch im entsprechenden Pflegezustand bleiben, heißt gewartet werden. Und natürlich sind auch gewisse Teile von der Gewährleistung ausgenommen.
4. Eine Garantie hat man zusätzlich zur Gewährleistung und es steht Dir jederzeit frei darüber zu verfügen (am Ende ein Beispiel aus meiner Erfahrung)Es ist also immer besser eine Garantie zu haben, je länger je besser. Und es geht hier um ein Auto und nicht um ein Handy. (Apple repariert problemlos einen defekt, Samsung gibt zu 90% ein Verschulden des Kunden vor). Ob ein Garantiefall vorliegt lässt sich leichter nachvollziehen.
Nun mein Beispiel.
Meine Frau kauft einen Mazda 2 als Neuwagen. Auf der Autobahn stellen wir fest die Lenkung flattert. Auch auswuchten hat nichts gebracht. Der Händler meinte es seine vielleicht die Reifen und tatsächlich die hatten alle vier einen Höhenschlag. Nun hat Mazda 3 Jahre Garantie und es wurde ein Garantieantrag gestellt. Dieser wurde natürlich abgelehnt, weil Reifen nicht abgedeckt sind. Also forderte ich den Händler im Zuge der Gewährleitung den Fehler zu beseitigen und dieser spendierte dann vier neue Reifen.Man kann sich also auf beides berufen, wenn es die Garantie nicht deckt macht das vielleicht die Gewährleistung und anders herum. Das mitgeben einer Garantie entbindet nicht von der Gewährleistung
Moin nochmal!
Ja ich gebe dir zu 1000% Recht mit dem was du sagst, aber aus der Praxis siehst du ja selber wie das mit der guten Garantie ist.... "abgelehnt". So gings mir auch immer, deshalb berufe ich mich auf die Gewährleistung. Wie ich gelesen habe, kommst du mit der Gewährleistung weiter (dein Reifenfall). Gut an der Ganrantie ist, wenn die länger läuft als die Gewährleistung, also wie in deinem Beipsiel. Die Koreaner geben ja 5 teilweise 7 Jahre fraglich zu welchen Bedingungen.
Was bei der Garantie blöd ist: Wenn man sich einen Neuwagen als Tageszulassung holt, dann beginnt die Garantie ab Erstzulassung zu laufen. Stand der Wagen ein halbes Jahr, dann hast du nur noch bspw. 1,5 Jahre. Bei der Gewährleistung läuft diese ab Übergabe. Von daher kann der Wagen 2 Jahre rumgestanden haben, also theoretisch.
Das mit der Beweislastumkehr siehst du nicht ganz richtig. Die Vermutung des § 476 BGB bezieht sich allein auf den Zeitpunkt, zu dem die Kaufsache mangelhaft ist. Anders gesagt: Nicht die Mangelhaftigkeit wird vermutet. Vielmehr wird aus der Tatsache, dass sich ein Sachmangel innerhalb von sechs Monaten ab Gefahrübergang gezeigt hat, auf sein Vorhandensein bei Übergang der Gefahr zurück geschlossen. Du musst also nicht den Mangel beweisen, sondern den Zeitpunkt.
Die Beweislastumkehr gemäß § 476 BGB entbindet den Verbraucher (Käufer) nicht davon, die gegenwärtige Mangelhaftigkeit zu beweisen. Er muss also nachweisen, dass die Ist-Beschaffenheit zu seinem Nachteil von der Soll-Beschaffenheit abweicht und zwar auch in den ersten sechs Monaten.
Nach deiner Auffassung könnte ich jeden Tag zum Hädler gehen und in den ersten sechs Monaten nach Belieben neue Teile verlangen, ohne das er prüfen kann, ob diese wirklich kaputt sind. Zudem würde es heißen, dass alles was ich als Mangel benne auch mangelhaft ist, weils vermutet wird. Das ist doch nicht die Intention die der Gesetzgeber hatte, als er Artikel 5 Abs. 3 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie umgesetzt hat.
LG! :-)
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Sind fast alle unterschiedlich vom Konzept her. Kleiner Sportwagen, Kombi, Kompaktsportler und Kompakt-SUV. Aber nicht schlecht.Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Meine Wahl ist, wie immer bei mir, von Gegensätzen geprägt. Zur Wahl stehen:SLK 350
C250 CDI T-Modell oder falls schon verfügbar als 300iger CDI oder Benziner
CLA 45 AMG
und den GLA will ich mir nochmal ansehen.
Da es immer für ein Jahr ist kann ich immer das für mich schönste Auto wählen. Toll wäre z.B. ein SLK 400 oder der GLA 45 AMG, aber die wird es bis Oktober wohl nicht geben. Möchte subjektiv mehr Power als jetzt im E250, der ist mir einfach nicht souverän genug auch wenn er objektiv alles andere als langsam ist.
In der C-Klasse wäre ein Motor um die 250PS als drehwilliger 4 Zylinder Turbo was tolles, egal ob Diesel oder Benziner. Der 328i (F30) finde ich z.B. toll und würde ich mir auch bei Mercedes wünschen. Soll ja zumindest schon auf den Testständen laufen.
Die Benzin-Motoren des W205: stammen da auch welche von Renault?
Ich hoffe nicht, das ist bei der A Klasse schon schlimm genug…
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Die Benzin-Motoren des W205: stammen da auch welche von Renault?Ich hoffe nicht, das ist bei der A Klasse schon schlimm genug…
Meines Wissens sind zu Anfangs Mercedes Motoren verbaut (Mercedes insofern, als wohl die Entwicklung von Mercedes kommt, aber der Motor selbst wohl in Thüringen zusammenmontiert wird). Was ich bisher laß, sollen die Einstiegsmodelle mit den Motoren so unter 130 PS wohl von Renault kommen. Einerseits klingt das schlimm, Mercedes mit Renault Motor, gleichzeitig erfreuen sich aber viele am Erfolg von Red Bull und Sebastian Vettel, der einen Renault Motor in seinem Wagen eingebaut hat (so schlecht ist der dann ja auch nicht, gemessen an den Siegen im Vergleich zu Mercedes.... aber das ist ein anderes Thema).