Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Es gibt einfach immer noch Menschen, bei denen es auf die Größe ankommt. Und da hat der Tesla dann die Nase vorn. Geschmacksache, es gibt auch Leute, die telfonieren mit einem Tablett am Ohr oder machen Bilder damit, sieht auch beeindruckend aus. -Nicht wirklich-
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
Äähhhh, ich habe mir gerade mal ein Bild von den Armaturen des Tesla S angesehen. Das ist aber jetzt nicht Dein Ernst dass Dir das gefällt, oder? Das ist ja von Form und Größe eine Katastrophe ersten Ranges!
Also wer mich etwas kennt, weiß, dass ich nicht mehr Armaturen als aus dem /8 benötige 😁 (nicht ganz, so, aber im w203 vermisse ich im Moment nichts, o.k. stimmt auch nicht HUD finde ich schick und praktisch) und: "...isch abe gar keine Smartphone..."
Ich habe das Beispiel gebracht, weil hier einer geschrieben hat, weil die Wagoner-Tablet-Baumarkt-Nachrüstlösung so schön groß ist, konnte sie doch gar nicht ins Armaturenbrett integriert werden. Doch, geht schon, bei Tesla geht's, sogar in größer. Und am Ende finde ich diese Lösung, ein riesiges Touchpanel, auch konsequenter und besser zu bedienen als die neckischen Dreh-Drück-Schiebe-Touch-Achse-bricht-nach-drei-Jahren-Controller. Dein Bild sieht "natürlich" suboptimal aus, ich habe mal welche angehängt, die besser aussehen, einmal eine riesige Kartendarstellung, und einmal große Karte und unten Bedienelemente. Sicher vom Amerikanischen Geschmack geprägt, aber wenn man sowas in die C-Klasse einbauen würde mit MB-Flair-Oberflächendesign, ja, ich glaube DAS würde mir gefallen.... je länger ich drüber nachdenke, alles was ich sofort sehe und "draufdrücken kann" 😁 mag ich speziell im Auto lieber, als eine Navigation über Submenüs
Viele Grüße
Moonwalk
P.S. mir geht's hier nur um die Lösung in der Mittelkonsole und auch nur als Idee, die Umsetzung sollte im Benz etwas anders aussehen... 😉
Schade das die Preisliste noch nicht durchgesickert ist...
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
P.S. mir geht's hier nur um die Lösung in der Mittelkonsole und auch nur als Idee, die Umsetzung sollte im Benz etwas anders aussehen... 😉
na ja, ich denke mal ein Tesla-Käufer wird allein schon aufgrund des Antriebskonzeptes eine größere Toleranz gegenüber Neuem mitbringen als ein jahrzehntelanger E- und C-Klassefahrer 🙂
So gesehen, schau'n wir mal was die Zukunft so Alles bringt, man MUSS es ja nicht kaufen.
Crossbow77
Ähnliche Themen
Zwangstieferlegung bei Avantgarde?Laut einem Vorabtest in der neuen Auto Motor Sport soll die Avantgarde-Ausführung (bei einem C 200) serienmäßig um 15 mm tiefer gelegt sein.
Ich hatte so gehofft, dass der Quatsch mit dem serienmäßigen Tieferlegen endlich aufhört und man das Fahrwerk selber nach Komfort- oder Sportabstimmung aussuchen kann, wie in anderen Vorabberichten geschrieben. Es müsste Mercedes doch möglich sein, ein Auto mit einem normalen Fahrwerk zu bauen, bei dem man einfach geradeaus fahren kann und nicht ständig Kanaldeckeln, Fahrbahnmarkierungen und ähnlichen "Hindernissen" ausweichen muss, damit das Interieur auf Dauer nicht zu einer Klapperkiste wird. Der COMAND-Monitor (Vormopf, ausklappbar) musste nach 6 Monaten schon dran glauben und wurde wegen der klappernden Abdeckklappe wenigstens noch auf Garantie ersetzt. Leider aufgrund der harten Federung nur mit vorübergehendem Erfolg.
Bin gespannt, ob man wirklich Avantgarde und Exclusive frei kombinieren kann. Dann könnte man mit Exclusive Interieur und Avantgarde Exterieur trotzdem eine Federung bekommen, die diesen Namen auch verdient.
Aufgrund anderer Diskussionsbeiträge bin ich ja nicht der einzige, den die harte Federung im W 204 Avantgarde nervt.
Gruß CGI BE
Übrigens eine weitere derzeitige Serienausstattung kostet wieder Aufpreis. Der Regensensor kostet etwas mehr als 70,-€.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Übrigens eine weitere derzeitige Serienausstattung kostet wieder Aufpreis. Der Regensensor kostet etwas mehr als 70,-€.
Wäre ja super, der tut ja sowieso, was er will und nicht, was der Fahrer will.
Bisher musste man den zwangsweise nehmen.
Habe beim Vormopf noch darauf verzichten können.
Gruß CGI BE
Zitat:
Original geschrieben von Johannes51187
Die ganze Diskussion erinnert mich so langsam an einen Kindergarten. Klar, man kann aus jeder Mücke einen Elefanten machen, aber wie die Tankproblematik hier ins Unermessliche aufgeblasen wird, ist lachhaft.Grundsätzlich braucht man sich nicht wundern, wenn Hersteller kreative Lösungen finden, um die wenig realitätsnahen Messanforderungen des NEFZ zu beeinflussen. Natürlich müssen mathematische Modellierungen (und das ist ein Verbrauchstest) die Umwelt vereinfachen, um verschiedene Fahrzeuge ceteris paribus messen zu können. Es gibt so viele Umweltfaktoren, die den Verbrauch beeinflussen: würde man diesen in der wilden Natur anstatt im Labor überprüfen, würde der eine Hersteller z.B. in Süddeutschland messen, ein anderer im kalten Schweden. Vergleichbar wäre absolut nichts mehr. Dass unter Laborbedingungen Werte gemessen werden, die erheblich von der Realität abweichen, sollte jedem einleuchten. Die Frage ist, wie ein realistischer Test aussehen kann.
Viel wichtiger als ein Tank ist doch Folgendes: BMW bietet m.W. bis heute keine Garantie, sondern nur die gesetzlich verpflichtende(!) Sachmangelhaftung/Gewährleistung. Hat man in die Qualität der eigenen Produkte so wenig Vertrauen, dass man keine Garantiezusicherungen geben möchte? Warum wird dies so gerne totgeschwiegen und alles, was mit MB zu tun hat, und sei es noch so nebensächlich, so riesig aufgeblasen?
Audi scheint in der Serienversion des A4 auch keine 2-Zonen-Klimaautomatik zu haben. Das stört hier aber keinen. Nur wenn es ein MB ist, dann muss es ja schlecht sein. Manche scheinen hier mit zweierlei Maßstäben zu messen ...
Konstruktive Kritik ist generell eine gute Sache, aber was auf den letzten Seiten steht, kann man kaum als konstruktiv bezeichnen.
Hallo Johannes51187,
ich wollte dich darauf hinweisen, ohne dir irgendwie damit zu nahe kommen zu wollen, dass dir der Unterschied zwischen einer Garantie und der Sachmängelhaftung/Gewährleistug nicht so ganz klar ist.
Bei einer Garantie i. S. v. § 443 BGB handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Herstellers. Dieser bestimmt die Dauer und den Umfang der Garantie. Bspw. gibt "Apfel" nur ein Jahr Garantie auf seine "Schrotttelefonzellen". Was nun, wenn son Ding nach 18 Monaten einen Mangel aufweist??? Dazu gleich mehr.
Bei der Sachmangelhaftung/Gewährleistung i. S. v. § 437 ff. BGB handelt es sich einen gesetztlichen Anspruch, der das ganze Produkt betrifft. Bei neuen Sachen beträgt die Dauer nicht unter 2 Jahren, bei gebrauchten nicht unter einem Jahr, § 475 Abs. 2 BGB.
Daher sollte man sich nicht nur wegen der Dauer, sonder auch wegen dem Umfang immer auf die Sachmängelhaftung/Gewährleistung berufen. Bei der Garantie kann der Hersteller sagen, was von dieser umfasst ist, z. B. sind dann nur Ventikappen umfasst. Was ist aber wenn das Radio defekt ist? Dann fährt man mit der Sachmängelhaftung/gesetzlichen Gewährleistung besser. Im obigen Fall kann man trotzdem mit dem Apfel zum Händler gehen und nach 18 Monaten sagen, ich hätte gern einen neuen, da man sich auf die Sachmängelhaftung/Gewährleistung bezieht. Seine Garantie kann sich der Händler dann sonst wo hinstecken, ist ja nur eine frewillige Leistung des Herstellers, aber kein Anspruch!
Selbst wenn ein Hersteller Ganrantie gibt, schließt das die Sachmangelhaftung/Gewährleistung nicht aus.
Hoffe, dass der Unterschied so jedem ein wenig verdeutlicht werden konnte.
So nun her mit den neuen Bildern vom W205, ich kanns kaum erwarten!!! :-)
LG! :-)
Dabei siehst Du nur eines falsch, gibt der Hersteller eine Garantie so ist diese auch für den Hersteller bindend. Auch vor dem Gesetz. Einzig die Entscheidung eine Garantie zu geben steht dem Hersteller frei. Die Gewährleistung ist davon nicht betroffen.
Heißt, eine Garantie nehme ich liebend gern an, da diese z.B. 2 Jahre läuft und eine Sachmangelhaftung in der Regel nur 6 Monate positiv für den Kunden auslegbar ist (Beweislastumkehr).
Vielen Dank für deine umfangreichen Belehrungen, FRESHPRINCE82. Mir ist der Unterschied durchaus klar.
Natürlich ist eine Garantie eine Zusage im Rahmen der Kontrahierungsfreiheit (Stichwort Privatautonomie). Aber nur ob oder ob nicht. Wird im Rahmen des Kaufs eine Garantieerklärung geschlossen, so ist diese selbstverständlich bindend.
Keine Sorge, habe mich mit diesen Sachverhalten auch schon mal beschäftigt. Nur halte ich es mit Nessumsa, dass eine Garantie nichts Wertloses ist (wie du es siehst), sondern der Hersteller für seine Zusagen einstehen muss. Ansonsten besteht noch immer ein Vertragsverhältnis, aus dem sich wechselseitige Pflichten und Schadenersatzansprüche ergeben (können). §§ 433 ff. BGB sollten dir ja bekannt sein. Dass eine Garantie die SMH nicht ausschließt, ist mir durchaus bekannt, habe ich auch nicht anders behauptet!
Das angesprochene Apfel-Beispiel ist nur wenig mit PKWs vergleichbar. Die Garantiezusage von zwölf Monaten scheint mir bei US-amerikanischen Unternehmen durchaus üblich, vgl. auch den Großkonzern HP. Bei deutschen Herstellern sind es eben 24 Monate oder mehr.
Die von Nessumsa angesprochene Beweislastumkehr im Rahmen der SMH gilt ohnehin auch nur, wenn vermutet wird, "dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar." (§ 476 BGB)
Ich zitiere zusätzlich § 443 BGB:
Zitat:
(1) Übernimmt der Verkäufer oder ein Dritter eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache oder dafür, dass die Sache für eine bestimmte Dauer eine bestimmte Beschaffenheit behält (Haltbarkeitsgarantie), so stehen dem Käufer im Garantiefall unbeschadet der gesetzlichen Ansprüche die Rechte aus der Garantie zu den in der Garantieerklärung und der einschlägigen Werbung angegebenen Bedingungen gegenüber demjenigen zu, der die Garantie eingeräumt hat.
(2) Soweit eine Haltbarkeitsgarantie übernommen worden ist, wird vermutet, dass ein während ihrer Geltungsdauer auftretender Sachmangel die Rechte aus der Garantie begründet.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, FRESHPRINCE82, sollte dir ja bekannt sein, dass Garantien oftmals derart ausgestaltet sind, dass der Hersteller/Händler unabhängig davon haftet, ob der Mangel bereits bei Gefahrübergang (§ 446 BGB) bestand oder später im Rahmen des ordnungsgemäßen Gebrauchs auftrat. Wenn du juristische Zusammenhänge zitierst, dann bitte vollständig.
Im Anhang gibts 3 Bilder zum W205!
Persönliche Meinung;
mir etwas zu sehr an der S-Klasse angelehnt. Und ja, "es war schon immer so dass die C-Klasse der S-Klasse bla, bla, bla😰", trotzdem!
Einer ohne Mercedes-Fanbrille unterscheidet wahrscheinlich diese Modelle schwer voneinander.
MfG
ferro-lee
Die Bilder kamen heute schonmal auf... schönes Fahrzeuge von vorne.
optisch ist das schon ein leckerbissen!
Bild1