Neue Bremsen werden beim Fahren ohne Betätigung sehr heiss

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,

Ich habe auf meinem Signum vorne und hinten neue Bremsen(Orginal Scheiben + Beläge).
Beim Reifenwechsel ist mir aufgefallen, das die hinteren sehr unterschiedlich abgenutzt waren, wobei die rechte Seite kurz vor dem Ende war, links war noch über 1 cm vorhanden.

Nach dem Wechsel werden die Scheiben ohne Betätigung sehr heiss. Zum Beispiel fahre ich ca. 15 km bei Tempo 100 und halte ohne Bremsen an, kann ich die Scheiben nicht berühren, die sind so warm das auch die Radbolzen und die Felge warm wird. Vorm losfahren an der letzten Ampel waren die nur handwarm.

Auf der Bühne lassen sich alle Räder, im kalten Zustand ohne Widerstand drehen.
Wir haben noch einen Astra H, bei dem bleibt alles kalt bis handwarm bei dem Test.

Kann es sein das die Bremsen leicht mitschleifen beim Fahren und wenn ja alle 4? Der Verbrauch liegt auch um einen Liter höher.

Sehr komisch alles, hat wer einen Ansatz, mein Schrauber ist such irgendwie ratlos.

Fahrzeug: Signum, Bj 2005, Facelift, 272 Tkm, 1.9 Cdti - 150ps

24 Antworten

Bitte nicht streiten :-)

Ich werde mal den Block in Angriff nehmen. Der leicht „mitbremseffekt“ tritt ja bei allen 4 Bremsen auf, wenn auch unterschiedlich stark.

Viele Dank€

Ich streite nicht.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 23. November 2019 um 08:35:26 Uhr:


Wirklich Quatsch???

Ja, wirklich!
Und was soll uns das Bild zeigen? Und in England und anderen Ländern mit Linksverkehr, ist es immer die linke Bremsenseite, die schneller verschleißt?! Ja, ne, ist klar. Und das muss du erst einmal erklären, wie der Dreck, der ja auf der rechten Seite mehr ist (auf Autobahnen auch?), die Bremsen verschleißt, bzw. wie es dort hinkommt, außer man hat einen Sportwagen (DTM,F1usw.), mit Kühlluftleitkanälen. Aber auch da muss man ständig einen vor sich haben, der den Dreck hochwirbelt. Und selbst wenn, wie soll der "Dreck" die Bremse verschleißen? In dem er sich zwischen Scheibe/Klötze setzt und wie Schleifpapier die Scheibe oder den Klotz runterrubelt?
Und wie kommst du darauf, dass es immer so sein soll, dass die rechte Seite schneller/stärker verschleißt?
Also wenn man sagen würde, dass die rechte Seite der Autos, die im rechts lenkendem Verkehr unterwegs sind, durch den dort befindlicher, größere Menge von Schmutz, grundsätzlich höheren Lackschaden an den Schwellern haben, so wäre das kein Quatsch.

Dann erkläre mir das.und weshalb bauen einige Hersteller nur rechts eine Verschleissanzeige ein.

Ähnliche Themen

Bei Autbahn Verkehr gebe ich Dir recht. Bei Stadtverkehr bleibe ich bei der Meinung die vom einem Kfz Meister kommt und für mich plausibel ist.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 23. November 2019 um 12:53:26 Uhr:


Dann erkläre mir das.und weshalb bauen einige Hersteller nur rechts eine Verschleissanzeige ein.

Weil intakte Bremssättel die Beläge gleichmäßig abnutzen und so Kosten für einen zweiten Verschleißkontakt gespart werden.

Zitat:

@W.Heitmann schrieb am 23. November 2019 um 12:53:26 Uhr:


Dann erkläre mir das.und weshalb bauen einige Hersteller nur rechts eine Verschleissanzeige ein.

die Bremsverschleißkontakte sind diagonal angebracht! Bei BMW zbs. vorne links, hinten rechts. Und nur einer pro Seite, weil die Bremse sich im Normalfall gleichmäßig abnutzt.
Aber egal, bleibe bei deiner Meinung, ist ja sowieso OT.

Ich hab viele Jahre als kfz Mechaniker gearbeitet und und kann das nicht bestätigen und weiss was ich gesehen habe.

Ob der Bremsdruck ungenügend abgebaut wird kann man ganz leicht überprüfen, einfach mal die Entlüfternippel aufdrehen. Bevor ich am Hydro-Agregat rumschraube , würde ich die Bremsschläuche (Aufgequollen) mal verdächtigen. Wann ist denn die Bremsflüssigkeit zuletzt gewechselt worden. Hat man beim Wechsel der Bremsbeläge/Scheiben, alles ordentlich sauber gemacht. Es gibt so viele Gründe warum eine Bremse warm werden kann! mfg.

Der Wechsel wurde ordentlich gemacht. Nachdem ich das heiß werden bemerkt habe wurden die Sättel noch einmal kontrolliert, es ist alles leichtgängig. Entlüftet wurde die Bremse zusätzlich.
Die Flüssigkeit wurde 12/17 gewechselt. Der Wagen ist jährlich zur Durchsicht beim FOH.

Von außen kann man aufgequollen Schläuche wohl nicht erkennen.
Vielleicht versuche ich mal einen Tausch der Vorderen, würde das Sinn machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen