Neue Bremsen komplett oder nur vorne?
Hallo Audi-Freunde,
ich bin ja erst seit kurzem hier im Forum angemeldet und hatte bereits angekündigt, dass ich gerne um den einen oder anderen Rat von euch fragen wollte, siehe dazu meinen ersten Post 😉
http://www.motor-talk.de/.../vorstellung-neues-mitglied-t5570837.html
Dann fange ich mal mit einem wichtigen Thema an, der Bremsanlage. Der Wagen ist privat gebraucht gekauft, daher weiß ich nicht, welche Bremsanlage momentan verbaut ist. Wie ich den Vorbesitzer einschätze aber nix Billiges.
Seit kurzem leuchtet die Verschleißanzeige und auch eine Sichtprüfung zeigt ein klares Ergebnis: vorne müssen die Beläge gewechselt werden. Mein Audi-Werkstatt-Meister hat mir empfohlen, nur vorne zu wechseln, da hinten noch OK ist und der Wagen ja zu 70% vorne bremst.
Warum mache ich hier jetzt einen Post auf? Ich denke darüber nach, die gesamte Anlage zu wechseln, und zwar aus zwei Gründen:
1. Ich entkomme der Gefahr, dass das Bremsverhalten bei gemischten Bremsanlagenherstellern leidet und
2. ich muss mich nicht bald wieder um hinten kümmern
Was würdet ihr mir empfehlen?
Als Hersteller würde ich spontan einfach mal ATE nehmen, bin aber auch Brembo oder Zimmermann nicht abgeneigt. Da auf meinen üblichen Fahrstrecken ab und zu Stauenden auftreten und ziemlich viele Rentner unterwegs sind, wäre ein verbessertes Bremsverhalten natürlich nicht schlecht. Aber der Preis muss stimmen. Wollte komplett vorne + hinten + Handbremse maximal 300-400€ ausgeben.
Belüftet, Keramik, geschlitzt? Null Ahnung!
P.S.: Den Wechsel werde ich mit einem Kollegen zusammen selbst durchführen. Ich hab schon einmal an einem BMW gewechselt und er an 3-4 anderen Fahrzeugen, zur Not hat er einen KFZ-Meister-Kollegen, der rankomen könnte. Speziell bei der Handbremse bin ich mir aber total unsicher.
Gibt es insgesamt etwas, worauf ich unbedingt achten muss außer auf Sauberkeit und dass nichts verkeilt ist oder locker sitzt? Ist ja im Grunde alles mechanisch - bis auf den Sensor, wo ich glaube, dass man nur ein Kabel anstecken muss (korrigiert mich, wenn ich falsch liege).
Besten Dank im Voraus 🙂
- Joe
29 Antworten
Denke auch an den passenden Imbusschlüssel für die Bremszange hinten, wenn du die Scheiben wechseln willst.
Bremse hinten kennt zwei Problemstellen (bei praktisch allen VAG Fahrzeugen):
-Inbus des Sattelhalters, häufig festgegammelt, bei schlechtem Werkzeug und ungünstigem Hebel schnell rund.
-Kolbenrückstellung bei Handbremse, hier muss der Kolben gedreht und nicht gedrückt werden. Gibt es spezielle Rücksteller für, kosten auch nicht mehr als 20€ in der Bucht.
Zur Bremsenmontagepaste:
-ATE Plastilube oder Liqui Moly Keramikpaste gibt es für ~5€, auch bei ATU, im Baumarkt oder beim örtlichen Teiledealer. Praktische Tube, kann man immer mal gebrauchen.
-LiquiMoly Bremsen-Anti-Quietsch in der Pinseldose ist für gelegentlichen Einsatz unpraktisch, der Pinsel ist halt immer verschmiert
-Mercedes Bremsenmontagepaste (so ein silbriges Zeug) ist ziemlich gut. Härtet nicht so aus wie Keramikpaste, die ratz fatz von den Belagträgern runterbröselt. Mal beim Mercedes-Benz Partner nachfragen, kostet um die 10-15€, auch eine praktische Tube.
Wenn du dabei bist, dann schau mal mit einem weichem Kunststoffhebel vorsichtig unter die Kolbenmanschetten. Der Kolben darf hinter der Nut keinen Rost haben.
PlastilubeLiquiMolyZitat:
@Joebot4 schrieb am 9. Februar 2016 um 22:33:56 Uhr:
Das mit der Paste ist mir wirklich neu. Mal schnell auf Amazon geguckt, da gibts ja nur riesige 500 ml Flaschen, ich brauch doch nur nen Klecks :O
Zitat:
@Joebot4 schrieb am 9. Februar 2016 um 22:33:56 Uhr:
Aber unabhängig davon, werde ich das Kit von ATE kaufen. Hätte zwar gerne rostfreie Scheiben gehabt, aber Zimmermann hat irgendwie nen schlechten Ruf. Und wirklich auf die Bremsen guckt auch kaum einer (?).
Du kannst die Scheibe vorher an der Nabe lackieren. Allerdings sind die ATE Scheiben oberflächenbeschichtet und rosten eher nach einigen Jahren am Außenradius.
Zitat:
@Joebot4 schrieb am 9. Februar 2016 um 22:33:56 Uhr:
Mal schauen, vllt greife ich dann gleich noch zu einem Kit von ATE für hinten. Sind ja nicht teuer und dann wäre gleich alles erledigt.
Warum tauschen, wenn die nicht fällig sind? Für das Geraffel kann man gut und gerne einmal volltanken.
Zitat:
@Joebot4 schrieb am 9. Februar 2016 um 22:33:56 Uhr:
Kann man die Handbremsbacken leicht wechseln? Falls nicht, kaufe ich teile und lasse das eine freie Werkstatt machen.
Schlechte Idee, Werkstätten verbauen in der Regel kein gestelltes Material. Wenn etwas nicht passt, haben sie damit Ärger am Bein oder schließen direkt die Gewährleistung aus.
hanspassat,
danke für die Amazon-Links. Mit "Bremsenmontagepaste" in der Suchzeile kommt was anderes. Und "Anti-Quietsch-" hätte ich jetzt nicht gesucht 😁
Wegen der Sache mit der Handbremse entschuldige ich mich. Meine Autos waren alle etwas älter, daher hab ich mich da auf eine Trommel bezogen 😉 Da das aber wegfällt, weiß ich, was beim Wechsel hinten zu tun / zu beachten habe.
Habe vorhin die Bestellung über das ATE-Kit abgeschickt und muss jetzt erst mal einen Termin mit meinem Kollegen finden. Das Wetter ist ja wirklich nicht ideal.
Ich melde mich dann hier noch einmal nach getaner Arbeit.
Bis dahin und großes Danke,
- Joe
Ähnliche Themen
Ihr manscht da mit Pasten rum? Ich benutze Keramik Spray.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Das da, kann ich hier vor Ort kaufen, kostet um die 5€.
Für die hinteren Sättel brauchst du das hier:
http://www.amazon.de/.../B003XRAO0S
Ist auch nett für vorn, aber da nicht zwingend nötig.
Tach zusammen,
kleines Update!
Habe nun vorne gewechselt. Bremst schon deutlich besser. Bin soweit also zufrieden und werde hinten auch noch machen.
Allerdings ist zutage gekommen, dass beifahrerseitig die Kolbenmanschette eingerissen ist. Hängen tut nix, möglicherweise noch kein Rost.
Eine kurze Suche hat ergeben, dass ich die Kolben nicht einzeln (oder paarweise) kaufen kann, ich muss nen kompletten Sattel kaufen...
Ich könnte ja auch einfach nur die Manschetten kaufen, aber ich würde einfach beide Kolben mit wechseln, bevor ich das Zeug 2x zerlegen muss.
Was sagt ihr?
Manschette reicht.
Sattel ausbauen, ein Holz einlegen, mit Druckluft die Kolben vorsichtig ausblasen. Alles reinigen, neue Dichtringe einlegen und mit ATE Bremszylinderpaste den Zylinder einschmieren. Manschette auf Kolben, dann Manschette im Sattel einhängen und Kolben einschieben. Muss man mal gesehen haben, dann weiß man, wie das geht.
Vielleicht findest du was bei Youtube.
Wenn der Kolben etwas Flugrost hat, dann mit feinem Schmirgel abziehen, bis die Oberfläche glatt ist.
Danke für die Anleitung, vllt hilft es uns noch. Wir sind nämlich 3 Leute, die an meinem Auto schrauben, 1 davon beruflicher KFZ-Mechatroniker und der andere Maschinenbauer, also ideale Freunde :-D
Abschleifen auch noch bei mehr als Flugrost?
Da muss man abwägen, ob der Rost/die Fehlstellen im Bereich der inneren Dichtung liegen. Mehr als geringfügig undicht wird es nicht.
Mal ein kurzer Einwand zum Thema Ceramic und geriffelte Scheiben.
Ich habe auf meinem A6 4F Avant vorne und hinten die ATE Powerdisc in Kombi mit ATE Ceramic.
Laut ABE der Powerdisc muss zwingen wenn auf beiden Achsen Powerdisc gefahren werden. Ich fahre jetzt tatsächlich ca.60.000 km mit dem Scheiben und Belägen und Verschleiß würde ich bislang 50% der Beläge schätzen.
Und mit einem Automatik bremst man bekanntlich mehr.
Ich hab weder im Radnabenbereich noch auf der Außenseiten der Scheiben Rost.
Bin also rundum sehr zufrieden mit der
ATE Powerdisc und ATE Ceramic Kombi.
Jetzt habe ich auf meinem neuen (alten) Audi A4 B6 Cabrio Ceramicbeläge von becker line mit beschichteten Scheiben von becker line drauf montiert.
Bin mal gespannt, wie die Hausmarke von kfzteile24 ist.
Optisch machen die schon mal einen sehr guten Eindruck.
Ergänzung:
auch ich mache alles schön mit einer passenden Dratbürste sauber und schmiere alles schön mit ATE Platiklube ein. Ist nicht nur für die Freigängigkeit der Bremsanlage sehr wichtig, soll auch das bekannte Bremsenquitschen verhindern.
Funktioniert, denn ich hatte noch nie eine Auto mit quitschenden Bremsen.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 10. Februar 2016 um 21:34:34 Uhr:
Für die hinteren Sättel brauchst du das hier:
http://www.amazon.de/.../B003XRAO0S
Ist auch nett für vorn, aber da nicht zwingend nötig.
Nur so als Tipp:
Werkzeug ist nicht zwingend Notwendig. Ein Flexschlüssel (kleine Flex) und eine Schraubzwinge tuts auch.
Den Schlüssel zum wechseln der Flexscheiben hat zwei Nasen die schön in den Bremskolben passen. Dann einfach die Schraubzwinge drauf und etwas vorspannen. Dann Flexschlüssel und Schraubzwinge gleichzeitig drehen..... Kolben geht ohne Probleme rein.
Mach ich schon seit Jahren bei diversen VW,Audi, Volvo so.... geht einwandfrei und dauert nur minimal Länger.
Wenn Du das schon seit Jahren bei diversen VW und Audi's machst, wäre die Investition von unter 20 Euro für ein passendes Werkzeug sinnvoll.
Kann nicht nachvollziehen, das Du diese Bastellösung vorziehst, da du es ja diverse male seit vielen Jahren machst.
Zitat:
@HSTler schrieb am 19. März 2016 um 22:05:24 Uhr:
Wenn Du das schon seit Jahren bei diversen VW und Audi's machst, wäre die Investition von unter 20 Euro für ein passendes Werkzeug sinnvoll.
Kann nicht nachvollziehen, das Du diese Bastellösung vorziehst, da du es ja diverse male seit vielen Jahren machst.
Ganz einfach weil die "Bastellösung" bisher keinerlei Nachteil hat, nicht unbequem ist und kein Mehraufwand darstellt.
Außerdem haben ich schon diverses Spezialwerkzeug in der Garage rumfliegen das ich einmal gebraucht habe und seitdem nehmen die kleinen Plastikköfferchen nur Platz weg. 😉😁
Wie gesagt es muss ja niemand so machen, war nur ein gut gemeinter Rat für Leute die einmal alle paar Jahre Bremsen an nem VAG wechseln und dafür nix extra kaufen wollen.