Neue Batterie, welche Marke?
Hallo zusammen,
so nun ist es nach 12 Jahren soweit. Meine alte No Name-Starterbatterie ACCUTEC Premium 12V 100Ah-800A wartungsfrei ist jetzt durch. Das war eine Batterie mit Calzium-Calzium-Technologie und die schien gar nicht so schlecht zu sein, was die Lebensdauer anbelangt. Allerdings habe ich gelesen, dass Calzium-Calzium Batterien mit einer höheren Spannung geladen werden sollen, was ich absichtlich bzw. bewusst nie gemacht habe, außer den Reconditionierungsmodus vom CTEK MXS 5.0 mit 15,7 V zu benutzen und dabei ggf. das Risiko einzugehen, die Bordelektronik zu schädigen. Denn eigentlich schreibt MB vor, nicht mit mehr als 14,8 V im eingebauten Zustand zu laden, um die Bordelektonik nicht zu schädigen (dazu hatte ich bereits einen anderen Thread geöffnet und im Prinzip bereits Entwarnung dazu erhalten).
Interessanterweise kam mir diese Accutec von Anfang an etwas schwach auf der Brust vor beim Starten. Das könnte damit zu erklären sein, dass zum Beispiel auf der Seite
https://www.krafthand.de/wissen/ca-ca-batterie-laden/
angegeben wird, dass diese Calzium-Calzium-Batterien nie richtig voll werden, wenn sie nicht nicht mit 15,8 bis 16 V geladen werden. Dazu muss man sie dann definitv ausbauen.
Da aber nun meine alte ACCUTEK mit dieser Calzium-Calzium-Technologie so lange gehalten hat, wäre so eine Technololgie ggf. doch eine Option für mich, auch wenn ich sie nicht mit über 15.8 V lade.
Somit kämen nun 3 Varianten für mich in Frage:
1. Exide EA1000 Premium Carbon Boost 2.0, Superior Power Autobatterie, lead acid, 12V 100Ah 900A (EN), Carbon-Technologie
Kälteprüfstrom EN: 900 A
Preis: 93,42 €
Bewertung: 4,3 Sterne bei Amazon
2. HR HiPower Autobatterie 12V 100Ah mit Calzium-Calzium-Technologie
Kälteprüfstrom EN: 870 A
Preis: 82,40 € bei Batterien24.de
Bewertung: 4,1 Sterne bei Amazon
3. BSA Autobatterie 100Ah 12V mit Calzium-Calzium-Technologie, diese Batterie hat auch so, wie meine vorhandene Accutec eine integrierte Zustandsanzeige, was ich sehr nützlich finde.
Kälteprüfstrom EN: 890 A
Preis: 86,27 € bei Autobatterien24.com
Bewertung: 4,5 Sterne bei Amazon
Nominell hat die Exide den höchsten Kälteprüfstrom, was an der Carbon-Technologie liegen soll.
Die drei vorgenannten Batterien, besonders die Exide, aber auch HR Hipower und die BSA haben in den Bewertungen bei Amazon auffällige vorzeitige Ausfallmeldungen und einige Benutzer gaben an, dass die tatsächlichen Messwerte der Batterien niedriger lagen als in den technischen Daten. Deshalb käme für mich noch folgende Batterie in Frage:
4. VARTA H3 Silver Dynamic 600 402 083 Autobatterie 100Ah
Kälteprüfstrom EN: 830 A
Preis: 117,45 € bei Autobatterienbilliger.de
Bewertung: 4,5 Sterne bei Amazon
Die ist allerdings teurer und hat einen niedrigeren Kälteprüfstrom.
Im Prinzip ist nur die Exide und die Varta eine Markenbatterie, wobei man sich heutzutage sicher trefflich über die Qualität von sog. Markenware streiten kann ;-).
Welche würdet Ihr nehmen?
Ähnliche Themen
27 Antworten
@svburke: Nein, das war eine klassische Nassbatterie. Gute Frage, weil man damit sieht, dass man auch klassische Batterien (für klassische Autos) sehr sehr langlebig machen kann.
Bei Batterien ist es wohl so wie bei Lebensmitteln: da ist für denselben Preis oder für etwas teurer dann auf einmal deutlich weniger (bei Batterien eben Haltbarkeit) drin als früher. Nur dass Du es bei Lebensmitteln auf der Packung sehen kannst, bei der Batterie merkst Du es erst Jahre später.
Aber vielleicht ist Kunden mit Autos in fortgeschrittenem Alter ja auch ein niedriger Kaufpreis wichtiger als eine lange Lebensdauer. Und dann ist es irgendwann normal, dass Batterien heutzutage nur noch 5 Jahre halten anstatt früher 10 oder 15.
Ich würde ja gerne mehr Geld ausgeben, wenn ich dafür mehr Haltbarkeit bekomme. Das scheint ja nun heutzutage nicht mehr der Fall zu sein.
Dein Vergleich mit den Lebensmitteln ist gar nicht so schlecht, denn bestimmte Hersteller befüllen aktuell gleich großen Packungen wie vorher, aber mit weniger Inhalt. Wenn Du die Füllmenge nicht auswendig weißt, merkst Du es vielleicht erst zu Hause nach dem Öffnen und dann heißt es, Luft gekauft und friss oder stirb.
Ich war heute mal bei einem Batteriehändler auf einer Tankstelle in Berlin. Da könnte man sogar eine am Sonntag kaufen. Ich dachte, dass ich mal mit ihm fachsimpeln könnte und vielleicht heraushören, welche Batterie-Technologie von meinen oben Genannten er für am Besten hält. Den Weg hätte ich mir sparen können, denn da kam gar nichts. Ich hätte auch bei ihm eine gekauft, alleine schon, um nicht immer den Händlern vor Ort mit dem Internet zu schaden und ggf. dahin gehen zu können, wenn es die Batterie nicht tut.
Aber er hat mir nur no-name-Batterien (Hersteller ZAP, hab ich noch nie gehört ) angeboten, eine mit Carbon und eine Calzium-Calzium. Seine Carbon war teurer als die Exide und die Calzium-Calzium so teuer wie meine Preiswerteste. Auf meine Nachfrage, welche Technologie besser sei, antwortete er mir, dass die Calzium sehr gut sei, aber das sich beide nicht viel nehmen würden. Hätte ein Politiker sein können, was sagen ohne was zu sagen.
Ich tendiere zu der Exide mit der Carbon-Technologie. Die hat nominell die besten Werte und wiegt am meisten. Das passt dann wieder zu den Lebensmitteln. Viel Gewicht für weniger Geld. . Dann bin ich nur leider wieder im Internet gelandet.
Um mal wieder was zum Thema Haltbarkeit zu schreiben. Fahrzeug ist ein S211 VorMopf aus 01/2006 Der erste Hauptakku hat sage und schreibe 10 Jahre gehalten, 12/2016 bei 274.000km ersetzt gegen OEM für 400,00 €.
Gehalten hat der OEM Akku 12/2022 und 344.800km.
Seit 2 Jahren ist eine Varta aus dem Zubehör für deutlich weniger als 400,00 € verbaut. Mal sehen wie lange die hält.
Das kann ich bestätigen das die heute nix mehr können.
Hatte mal 10 Jahre einen Omega B Caravan mit dem 24v Bmw Diesel.
Original Opel Batterie 10 Jahre gehalten.
Exide danach 6Jahre.
Also spielt es keine Rolle ob im 211 eine Agm oder Standard ihren Dienst tut?
Ich bin 10 Jahre lang immer Varta gefahren, auch in einem E55. War nur semi zufrieden damit. Zur zeit liegt noch die nagelneue BSA im Kofferraum. Ich bin durch mit Varta, das ist alles nicht mehr das was es mal war. Gefühlt nur knapp 2 mal so teuer....
Von Varta habe ich auch schon viel Negatives gelesen. Ist irgendwie exemplarisch. Weil billig geil ist, sind denen immer mehr Kunden weggelaufen und dann haben sie auch billig versucht. Das Dumme ist nur, dass sie dann immer noch teurer waren und wir dazu noch als Kunden nun nicht mehr gut von schlecht beim Kauf unterscheiden können.
Ist wie beim Aldi, manche billigen Sachen kommen auch aus den Fabriken, die das Teure produzieren und sind eigentlich das Gleiche und wenn nicht, schmeckt man es gleich. Bei der Batterie merkt man es erst später.
Ist ein Scheiss und mittlerweile bei fast allen Waren des Alltags so. Man weiss sehr oft, gar nicht mehr, was man kaufen soll. Rezensionen sind gefaked oder es hat nur jemand geschrieben, wie toll die Ware verpackt war und wie schnell sie geliefert wurde. Dafür dann 5 Sterne.
Also ich habe gerade die Exide für 91,28 € im www bestellt. Das ist die preiswerteste Markenbatterie und die wiegt noch am meisten von allen. Eigentlich wollte ich nicht im www bestellen, aber das günstigste, was ich hätte kriegen können lag bei 90 €, aber alles No Name.
Ich war auch noch in einem Akku-Shop. Die haben einen sehr guten Ruf und reparieren auch für realistische Preise Akuu-Schrauber etc, also fertigen neue Akku-Blocks an. Hinter dem Tresen stand ein Mann in meinem Alter (also ein Älterer ;-), dreiviertel vor 60), der mir einen recht kompetenten Eindruck machte und der meinte, man soll in erster Linie aufs Gewicht achten. Er selbst hatte auch nur so ein NoName-Ding, allerdings für 120 € und nur mit 95 Ah in Calzium-Calzium-Technoligie, im Angebot.
Die no-names haben bei mir nach 1 - 2 Jahren, bzw. nach einigen tiefen Entladungen, mächtig Kapazität verloren. Einmal hab ich eine Ersatzbatterie kostenfrei bekommen. Dann vor ca. 5 Jahren eine Exide AGM 95AH eingebaut, hat damals bei einem online Händler nur 145,- gekostet. Heute leider um einiges mehr. Soweit unauffällig.
Zitat:
@svburke schrieb am 8. Januar 2025 um 22:12:02 Uhr:
Also ich habe gerade die Exide für 91,28 € im www bestellt.
Zitat:
@svburke schrieb am 9. Januar 2025 um 11:30:37 Uhr:
Ist lustig, wie wir parallel unterwegs sind....
ja bist Du deppert? ;-)))
Ich brauche auch ein neue Batterie...trotz hochwertigem Ladegerät (mit Bat-Diagnose).
Nach Einbau mit 15min Zündung an und eine Diagnose laufen lassen kam:
"Komfortfunktionen abgeschaltet"
Sachen gibt's
Ist ja ein Kracher, jetzt müssen wir nur noch gleich alt sein. ;-)
Zitat:
@mc.drive schrieb am 8. Januar 2025 um 23:38:23 Uhr:
Die no-names haben bei mir nach 1 - 2 Jahren, bzw. nach einigen tiefen Entladungen, mächtig Kapazität verloren. Einmal hab ich eine Ersatzbatterie kostenfrei bekommen. Dann vor ca. 5 Jahren eine Exide AGM 95AH eingebaut, hat damals bei einem online Händler nur 145,- gekostet. Heute leider um einiges mehr. Soweit unauffällig.
Die Exide scheint hoffentlich die "Einäugige" unter den Blinden zu sein, wobei ich ja keine AGM bestellt habe. Ich bin gespannt. Mal schauen, wie lange es dauert, bis ich hier berichte, dass die Exide durch ist. Bis später dann ;-))))
wer weiß denn, wer Erstausrüster ist?
Beim Moped habe ich gute Erfahrungen mit Yuasa (Erstausrüster Harley)
Zitat:
@svburke schrieb am 9. Januar 2025 um 12:06:02 Uhr:
Ist ja ein Kracher, jetzt müssen wir nur noch gleich alt sein. ;-)
naja, mir tut beim "Kopfüber" im Motorraum schon nach 20min der Rücken weh ;-)
wir können ja mal schauen, wer weiter pinkeln kann :-)))
Hallo zusammen,
wen es noch interessiert, die neue Starter-Batterie von Exide mit 100 Ah ist gestern eingetroffen.
Hier ein kleiner Un-Boxing-Bericht:
bestellt bei: Batterie24.de
bestellt am: 08.01.2025 um 18:36 Uhr
geliefert am: 10.01.2025 um 10:30 Uhr
Verpackung:
So la la, DPD musste den Karton nachverkleben. Die Verpackung ist aus meiner Sicht nicht stabil genug. Der Umkarton mit Tragegriffen rechts und links ist nicht doppelt. Die Batterie war zwar durch Papp-Formstücken rechts und links aufgenommen, aber nur durch einen Pappklotz gegen Verrutschen fixiert (siehe Fotos).
optischer Zustand der Batterie:
Trotz (meiner Meinung nach zu) minimalistischer Verpackung ist die Batterie zum Glück unbeschädigt und soweit trocken bei mir eingetroffen. 3-5 minimale, klare Tröpfchen, vermutlich Batteriesäure, habe ich abgewischt.
Gut fand ich, dass gut sichtbar darauf hingewiesen wurde, das der gelbe Stopfen sofort entfernt werden muss (siehe Fotos).
Gewicht (gewogen mit Personenwaage): 22,4 kg
(Exide gibt 22,6 kg an, bei Batterie24.de sind offenbar die o.g. 23,5 kg falsch angeben)
Ladezustand der Batterie:
- direkt nach dem Auspacken: 12,57 V
- nach dem Laden über Nacht mit CTEK MXS 5.0: 13,1 V (siehe Foto)
Spannung unter Last:
Kürzlich wollte ich mir ein Batterie-Testgerät zulegen, habe aber gelesen, dass die halbwegs erschwinglichen Geräte nicht gut messen und zu Fehlinterpretationen führen. Da fiel mir noch ein altes Erbstück auf dem Dachboden ein, dass ich vorgekramt habe (siehe Foto). Bei der Messung hat der Zeiger bis zum Anschlag ausgeschlagen und verharrte dort die zulässige Messdauer von 5s, d.h. die Spannung ist nicht eingebrochen. Dafür hat aber die Wendel prima geglüht und gestunken. Da hätte man gleich einer Kuh ein Branding verpassen können (hoffentlich klingeln morgen nicht die Tierschützer ;-)), tolles Teil oder?
Alles in Allem scheint soweit alles glatt gelaufen zu sein und ich habe jetzt eine neue Exide mit 100 Ah für
91,28 € inkl. Versand.
Mal schauen, wie lange die hält.
Viele Grüße aus Berlin von Sven
@svburke dankeschön für Deinen hübschen Un-Boxing-Bericht, dafür ein dickes grün von mir.