Neue Batterie nicht Warungsfrei
Nach über 10 Jahren schwächelt meine Autobatterie etwas.
Nun bin ich auf der suche nach einer neuen Batterie. Allerdings finde ich nur noch wartungsfreie Batterien. Davon halter ich aber persönlich überhaupt nichts.
Gibt es denn keine Batterien mehr bei welchen man den Wasserstand noch mal kontrollieren und auffüllen kann.
Nur auf der Banner Website habe ich etwas von Wartung gelesen, doch she ich auf den Bildern keine Verschlussstopfen.
Bei Bosch und Varta steht nur noch Wartungsfrei.
Beste Antwort im Thema
Mit der Säure passiert da gar nichts, du hast da Prinzip überhaupt nicht verstanden! (Aber immer fleißig am spindeln. 🙄)
Flüssigkeitsverlust entsteht durch die elektrolytische Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Und die Gase werden bei den wartungsfreien katalytisch im Deckel wieder zu Wasser vereinigt.
Notabgasen tun wartungsfreie Akkus nur wenn sie falsch geladen werden.
95 Antworten
Plattenschluss hatten wir damals vor Stalingrad öfter.
Aber mit dem Ende der Gummibatterien war das Geschichte.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 3. April 2015 um 02:52:05 Uhr:
Eben, an andere Ursachen, die Niemand feststellen kann, weil Wegwerfprodukt. Deshalb kann man dort auch nicht feststellen, ob ein Plattenschluß vorhanden ist oder nur der Säurestand zu niedrig ist, um des KFZ zu starten.Zitat:
@Johnes schrieb am 2. April 2015 um 23:13:40 Uhr:
Über 80% der wartungsfreien Batterien verrecken nicht an Wassermangel! Sie verrecken an anderen Ursachen.Mir ist eben lieber, ich kann feststellen, was der Fehler ist oder warum der Akku nicht funktioniert.
So ein Schwachfug! Du kannst durch die Löcher nicht feststellen, ob es was anderes war, als niedriger Wasserstand. Und dass kann ich auch bei meinen durchsichtigen wartungsfreien Batterien sehen. Selbst die schwarze Batterie von mir, hat eine Anzeige an der Seite. Und wenn sie nach 8-10 Jahren stirbt, mach ich mir keinen Kopf! Die Platten sind dann hin. Da hilft auch kein Wasser mehr... Sie liegen zerbröselt in der Kammer... Und das kann man nicht immer von oben sehen.
Wenn die Batterie nach 8-10 Jahren tot ist, was kannst du dann noch machen??? NICHTS! Aber, du kannst dann wenigstens sagen: Ich habe Wasser nach gekippt, mich mit Säure voll gepantscht, Löcher in der Hose! Hat aber nichts gebracht! DOCH! Meine Frau ist sauer, weil ich den Wohnzimmertisch versaut habe!
Für eine genaue Aussage, muss man schon die Pakete ziehen. Alles andere ist Wahrsagerei!
Durch dein Gepansche verlängerst du die Lebensdauer gegenüber einer richtig behandelten wartungsarmen Batterie kein Stück. (Ich gehe hier vom statistischen Mittel aus! Nicht von einzelnen Batterien, die mal nach kurzer Zeit versagen. Die gibt es immer! Auch, bei offenen Blöcken!)
Du kannst mir nicht erzählen, eine konventionell füllbare Batterie wäre haltbarer und zuverlässiger! Das sind sie nicht.
MfG
Moin
Eben, der Plattenschluß entsteht aus Gründen, die man mit Wasser auffüllen oder Spindeln weder beeinflussen kann, noch verhindern.
Der einzige Vorteil beim Spindeln, ich weis welche Platten kaputt sind, das ist mir aber recht egal, den beim Plattenschluß ist die Batterie Mess und Spürbar defekt. Welche Platte, wen interessiert das.
Moin
Björn
Man kann beim Messen der Säuredichte schon was erkennen: Man sieht wie viel Säure in den Platten gebunden ist.
Ob eine Zelle schwächer ist, ob diese wirklich einen Schluss hat, oder nur weg gedriftet ist.
Eine schlechte Zelle, wird schlechter geladen und lässt darauf hin noch mehr nach.
Beeinflussen kann man die Batterie erstmal nur mit Aufladen.
Beim Fahrzeugbetrieb fehlen schon mal Ladephasen, das kann man nachholen.
Die Hälfte meiner Autobatterien ist zugeklebt, nicht zu warten.
Ich finde es auch nicht erfreulich, mit der Säure zu hantieren. Ich hab aber auch stationäre Batterien, da muss das schon mal sein.
Im Moment läuft, seit zwei Wochen eine Entsulphatierungsladung an sechs EPZS-Zellen. Dabei sollte man die Säuredichte beobachten.
Das geht auch mit Starterbatterien, aber irgendwann sind die einfach aufgebraucht.
Den einfachen Autofahrer interessiert das alles nicht, aber der ließt ja auch nicht im Technikforum.
Ähnliche Themen
Lobenswert!
Also das mit der Pfandflasche Bier.
Allerdings unvermeidlich in D, weil´s eine ohne Pfand ja nicht mehr gibt, Gott sei Dank (oder doch den Grünen?)! 😁
Zum Rest:
Wenn ich das will, um was es hier geht, fahre ich hier in HH zum türkischen Batteriegroßhändler Yilmaz, der hat auf Garantie noch Batteriesorten mit Stöpseln, mit Garantie! 😁
Pfand bringt aber nur wirklich was, wenn es auch Mehrweg ist. Diese meisten Plastikflaschen und Dosen sind aber kein Mehrweg.
Sorry fürs OT, aber das musste mal eben sein.
mfg
Hat aber doch nen Sinn. Früher ging der Rohstoff auf die Deponie oder in die Verbrennung. Jetzt, werden Paletten oder Klamotten draus.
MfG
@Taubitz
Danke für die Info bezüglich des Batterie - Marktes.
@ Johnes
Wegen der von Dir genannten Säureschäden, mach Dir darüber keine Gedanken, dass passiert mir eben nicht.
Eine Spindel richtig händeln und entsprechende Vorsorge wird natürlich getroffen.
Ich kenne Deine Einstellung zu den Dingen, ich habe aber eine andere Einstellung.
Jeder so wie er eben zurecht kommt und gut ist.
Du hast keine Ahnung von meiner Einstellung. Du glaubst es nur! Nur, weil ich es für unsinnig halte, einen erhöhten Aufwand zu betreiben um selbiges Ergebnis zu zu erreichen, steh ich auf "Wegwerfartikel"... Deine Analyse ist falsch.
PS: Was glaubst du, wo die Batterie landet, die unbrauchbar ist? Die wird nicht deponiert. Bleiakkus lassen sich zu über 80% recyceln.
MfG
Meine alte Batterie hat der Sammelschrotti mitgenommen, was damit passiert, ist mir egal.
Doch, doch, kann ja Deine Kommentare lesen, daher weiß ich auch, wie Deine Einstellung zu den Dingen ist.
Hast du nicht! Deine Deutung basiert rein auf deiner Ablehnung neuer Technologien. Sprich: Du bist voreingenommen und interpretierst mal wieder was rein.
Ich bin durchaus ein Selbermacher und versuche vieles zu reparieren, bevor ich es entsorge. Aber eben nur bei Dingen, wo es Sinn macht. Und bei einer Batterie macht es keinen Sinn, deinen Aufwand zu betreiben oder irgendetwas kitten zu wollen. Bei richtiger Behandlung braucht man ewig weder Wasser nachfüllen, noch irgendetwas anderes zu tun. Und nach spätestens 8 Jahren, macht es meist eh keinen Sinn mehr, weil die Platten durch den alltäglichen Einsatz gealtert sind. Bevor ich durch pseudo-Pflege, im Winter bei starkem Frost, nach der Spät-/Nachtschicht irgendwo liegen bleibe, ersetze ich die Batterie lieber.
MfG
Du vergisst, dass Corsa dank seiner spirituell angehauchten Spindelei Hellsichtigkeit erworben hat. Daraus resultiert gaaannnz große Menschenkenntnis.
Zitat:
@martins42 schrieb am 4. April 2015 um 00:39:48 Uhr:
Du vergisst, dass Corsa dank seiner spirituell angehauchten Spindelei Hellsichtigkeit erworben hat. Daraus resultiert gaaannnz große Menschenkenntnis.
man kannes auch anders ausdrücken,Corsadiesel verabscheut alles Neue und Moderne(seine Beiträge sprechen Bände) und da er schon zum alten Eisen gehört(Rentner) meint er halt alles was früher war ist besser.Viele ältere Leute haben so eine Meinung(meine Eltern teilweise auch) weil sie einfach in der Zeit stehengeblieben sind,und weil sie mit was Modernem nichts mehr anfangen können bzw nicht mehr wissen wie sie es bedienen müssen.Sie sind damit schlichtweg überfordert,daher der starke Drang nach Altem 😉😉
Moin
Nicht ganz. Der Mench neigt dazu in der Vergangenheit alles schlechte zu verdrängen.
Kaum einer denkt im schlechten an die Zeit beim Wehrdienst zurück, man erinnert sich an alle guten Dinge die man erlebt hat. Keiner denkt dabei daran das er 2 Monate während der Grundausbildung schikaniert und geschunden wurde. "War toll" denkt man heute, "Ist toll" hat damals keiner gedacht.
Das gleiche mit den alten Autos, toll, man kann alles selber reparieren. Aber woher wissen wir das? Doch nur weil wir es auch gemacht haben. Der Motor vom Bus wurde zwar im T1 oder T2 nicht weg geworfen, er wurde repariert, dafür aber durfte man das auch alle gut 80.000-100.000 km machen, da war das Triebwerk einfach hin. Heute fahren wir mit unserem Auto 200.000 km ohne was zu machen, und reden dann von der heutigen Wegwerfgesellschaft, und der guten alten Zeit, wenn dann der Turbo kaputt geht und ersetzt werden muß.
Das dies dann oftmals zu einem Totalschaden führt, das liegt weniger an dem teuren Turbo, als mehr am billigen Auto und den teuren Mechanikern.
Früher kostete eine Motorinstandsetzung nur wenig, dafür verdiente der Instandsetzer aber auch nur so wenig, das er sich maximal den Käfer leisten konnte, und der mußte dann laufen. Hätte der Instandsetzer damals schon so viel verdient, das es für einen Mercedes gereicht hätte, niemand hätte auch nur einen Motor instand gesetzt, weil das dann teurer geworden wäre als ein neues Auto Typ Käfer.
Die gute alte Zeit wird mit jedem Jahr besser, denn das Gehirn verdrängt unangenehmes. So ist es, so war es schon immer.
Moin
Björn
Zitat:
@Johnes schrieb am 3. April 2015 um 23:07:02 Uhr:
Hast du nicht! Deine Deutung basiert rein auf deiner Ablehnung neuer Technologien. Sprich: Du bist voreingenommen und interpretierst mal wieder was rein.Ich bin durchaus ein Selbermacher und versuche vieles zu reparieren, bevor ich es entsorge. Aber eben nur bei Dingen, wo es Sinn macht. Und bei einer Batterie macht es keinen Sinn, deinen Aufwand zu betreiben oder irgendetwas kitten zu wollen. Bei richtiger Behandlung braucht man ewig weder Wasser nachfüllen, noch irgendetwas anderes zu tun. Und nach spätestens 8 Jahren, macht es meist eh keinen Sinn mehr, weil die Platten durch den alltäglichen Einsatz gealtert sind. Bevor ich durch pseudo-Pflege, im Winter bei starkem Frost, nach der Spät-/Nachtschicht irgendwo liegen bleibe, ersetze ich die Batterie lieber.
MfG
Manche Dinge sehe ich ja auch genau so wie Du, andere nicht.
Man gut das unterschiedliche Meinungen gibt.
Ich sehe die Dinge so und andere eben anders, es ist wie es ist.