Neue Batterie nicht Warungsfrei
Nach über 10 Jahren schwächelt meine Autobatterie etwas.
Nun bin ich auf der suche nach einer neuen Batterie. Allerdings finde ich nur noch wartungsfreie Batterien. Davon halter ich aber persönlich überhaupt nichts.
Gibt es denn keine Batterien mehr bei welchen man den Wasserstand noch mal kontrollieren und auffüllen kann.
Nur auf der Banner Website habe ich etwas von Wartung gelesen, doch she ich auf den Bildern keine Verschlussstopfen.
Bei Bosch und Varta steht nur noch Wartungsfrei.
Beste Antwort im Thema
Mit der Säure passiert da gar nichts, du hast da Prinzip überhaupt nicht verstanden! (Aber immer fleißig am spindeln. 🙄)
Flüssigkeitsverlust entsteht durch die elektrolytische Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Und die Gase werden bei den wartungsfreien katalytisch im Deckel wieder zu Wasser vereinigt.
Notabgasen tun wartungsfreie Akkus nur wenn sie falsch geladen werden.
95 Antworten
Das ist nur, wenn Seperator für Seperator kurzgeschlossen wird. Wird direkt vom ersten zum letzten Seperator gebrückt, fällt die Zelldichte nur um ein kleines Stück ab. In dem Fall, hast du eine Restdichte von 1.22 und dennoch ist die Zelle defekt. Ihre Spannung ist dann nur gering, trotz hoher Dichte.
(Bei unseren großen Zellen, kann man dies optisch schön sehen, wo die Zelle durchschlagen ist.)
Wir haben das schon öfters gehabt. Säuredichte hoch, Zellspannung und Widerstand gering.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 7. April 2015 um 21:27:05 Uhr:
Das ist nur, wenn Seperator für Seperator kurzgeschlossen wird. Wird direkt vom ersten zum letzten Seperator gebrückt, fällt die Zelldichte nur um ein kleines Stück ab.
Was du geschrieben hast, ergibt überhaupt keinen Sinn.
Die Separatoren sind die Isolierungen zwischen den Platten. Die sind nicht leitend. Die sollen die Platten trennen, separieren, deswegen heißen die auch so.
Hast recht! Wirr geschrieben...! (Lag an meiner Übermüdung.)
Wenn die Zelle vom Abgriff des einen Paketes zum Abgriff des 2. Paketes der Zelle defekt ist, entlädt sich die Zelle. Ist aber der Seperator direkt defekt, fällt die Zellspannung schlagartig ab und die Zelldichte nimmt kaum ab. Du überbrückst die Zelle, ohne Ionenbrücke durch die Säure.
MfG
Die Platten stehen nur durch Elektronenstrom durch Leiter in Verbindung. Ob durch einen Draht über die Klemmen oder durch Bleiverbindung an den Platten dürfte im Prinzip aufs Gleiche rauslaufen -> die Säure wird zu Bleisulfat.
Natürlich braucht man da nicht die Pöppel abschrauben, um das festzustellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. April 2015 um 15:00:34 Uhr:
Wenn die Zelle vom Abgriff des einen Paketes zum Abgriff des 2. Paketes der Zelle defekt ist, entlädt sich die Zelle. Ist aber der Seperator direkt defekt, fällt die Zellspannung schlagartig ab und die Zelldichte nimmt kaum ab. Du überbrückst die Zelle, ohne Ionenbrücke durch die Säure.
Die Abgiffe der Pakete liegen jeweils auf der anderen Seite der Zelle, die können sich nicht berühren.
Der Zellenschluss entsteht nicht durch den Schlamm am Boden, sondern durch Dendrite, die durch den Separator "wachsen".
Von außen gesehen ist die Zelle überbrückt, wie nicht vorhanden, 2V fehlen.
Von der Zelle selber aus gesehen, ist das ein Kurzschluss, plus und minus sind verbunden.
Dabei entläd sich die Zelle und wird nicht mehr geladen.
Es entsteht die maximale Menge an Bleisulphat, welches die Zelle aufquellen lässt.
Deswegen kann man das den Zellen, auch schon mal ansehen, wenn sie schrottig sind.
Nein, kann man nicht immer sehen.
Die Abgriffe beinhalten nicht nur die beiden "Ausführungen", sondern auch die Verbindungselemente der einzelnen Plattenelemente. Wenn die Kristalle oben an den Abgriffen wachsen, schließt du die Zelle direkt kurz. Dabei entlädt sich die Zelle über die Verbindung. Werden die Seperatoren in der Säure beschädigt, wird ein Teil der Batterie inaktiv. Die Säure wird nicht mehr umgesetzt.
Wir haben einige OPzS-Zellen, wo die Dichte bei >1.20 liegt und dennoch keine 100mV an den Klemmen messbar ist. Bei der Demontage der Batterien haben wir festgestellt, dass das durch defekte Seperatoren kam.
Solange die Zellen nicht belastet sind, in dem Moment, wo die Seperatoren zerstört werden, sinkt die Dichte nicht. Der Stromkreis ist nicht geschlossen. Wenn die Platten sich oberhalb der Zelle kurzschließen, weil die Zelle z.B. zu weit trocken fällt und aufblüht, entlädt sie sich. Es entsteht ein geschlossener Stromkreis.
MfG