Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)
Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.
Gruß
196 Antworten
Zitat:
@longtom schrieb am 13. November 2019 um 21:47:05 Uhr:
Ja, wirklich schlauer bin ich nicht. Angenommen Preis ist gleich. Welche ist „besser“ für den Touran?
btw Start/Stopp schaltet mein Bruder immer aus und trotzdem ist die Batterie im Eimer.
AGM verwendet VW immer dann, wenn eine Standheizung vorhanden ist.
(Du hast daher vermutlich keine Standheizung...)
Wenn du ansonsten öfters und längere Zeit den Fall haben solltest, deine Batterie bei Motorstillstand zu beanspruchen, wäre eine AGM ebenfalls angezeigt.
Start&Stop killt eine Batterie nicht direkt, trägt aber definitiv zum schnelleren Altern bei.
Die zweite Spritsparmethode, die (deutlicher) auf die Batterielebensdauer geht, ist die Rekuperationsfunktion aller VW's mit Start&Stop.
Die kann man mit Bordmitteln leider nicht so ohne weiteres abschalten und für die ist eigentlich eine AGM-Batterie (die zyklenfester ist, als eine EFB-Batterie) besser geeignet.
AGM ist dagegen wieder etwas wärmeempfindlicher als eine EFB, was bei Montage im Motorraum nicht unbeachtet bleiben sollte.
Es gibt also nicht nur Vorteile durch AGM.
Ich persönlich würde aufgrund der Rekuperation nur noch AGM verwenden und besonders teuer sind die AGM-Vartas ja nun auch nicht gerade.
Danke! Varta AGM E39 gekauft.
Ist noch etwas zu beachten nachdem der Wagen stromlos war?
(Abgesehen vom Kodieren der Batterie).
Wer hat denn schon mal die Batterie gewechselt?
Müssen dann beim Radio wieder alle Einstellungen neu gemacht werden?
Wenn ja, was ich mal annehme, macht es ja Sinn für die Zeit des wechseln 12 V per Zigarettenanzünder einzuspeisen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mucki007 schrieb am 14. November 2019 um 16:49:03 Uhr:
Wer hat denn schon mal die Batterie gewechselt?
Müssen dann beim Radio wieder alle Einstellungen neu gemacht werden?
Wenn ja, was ich mal annehme, macht es ja Sinn für die Zeit des wechseln 12 V per Zigarettenanzünder einzuspeisen.
...sofern der bei Zündung aus eingeschaltet bleibt.....ist bei VW oftmals nicht der Fall.
Zitat:
@longtom schrieb am 14. November 2019 um 14:00:49 Uhr:
Danke! Varta AGM E39 gekauft.
Ist noch etwas zu beachten nachdem der Wagen stromlos war?
(Abgesehen vom Kodieren der Batterie).
na ja, du musst ein paar Dinge wieder anlernen. Steht das nicht in der Bedienungsanleitung.
Ich stütze die Bordspannung in solchen Fällen immer mit einem Netzteil, dann muss gar nichts neu angelernt werden. (beim Skoda klappt es über den Zigarettenanzünder...)
Das Einzige was man nach einem Abklemmen der Batterie neu einstellen muss ist die Uhrzeit im Radio. Nicht erschrecken über die vielen Fehlermeldungen im Tacho nach dem Anklemmen, die ganzen Systeme sind nach einer kurzen Fahrt wieder ok. (geht ganz von allein)
Zitat:
@longtom schrieb am 15. November 2019 um 11:32:55 Uhr:
Interessant bei meiner Battarie ist "Wet" gespeichert und nicht "EFB"?!?!
EFB ist "wet".....(hat, im Gegensatz zu AGM, ungebundene Säure).
Welche Auswahlmöglichkeiten es genau gibt, weiß ich nicht.
I.d.R. geht die Codierung nach Batterienummern.
Im Zweifel solltest du dich mal im Forum "OBD-Diagnose" erkundigen, denn dort wird es garantiert Leute geben, die die Batterie bei VW-Modellen schon codiert haben.
Eine EFB Batterie ist eine verbesserte Nass Batterie und für Start / Stop geeignet.
Aber eben immer noch eine Nass Batterie und keine AGM oder Vlies Batterie.
Im Selbsstudienprogramm 504 wird dies gut erklärt.
wird aber teilweise minimal anders geladen, als 08/15 Starterbatterien. Zudem ist die EFB etwas zyklenfester, was das Batteriesteuergerät durchaus wissen und danach handeln sollte
Danke für die Hinweise. Von der Login ist Wet falsch und es gehört EFB codiert. Bin gespannt was bei meinem Bruder codiert ist (gleiches Auto).