Neue Batterie nach 95000 Kilometern (3,5 Jahre)

VW Touran 2 (5T)

Ich hatte heute ein furchtbar frustrierendes Erlebnis mit meinem Touran und glaube auch von meinem Händler über den Tisch gezogen worden zu sein. Heute Morgen sprang der Wagen nicht an. Keine Beleuchtung, Spiegel klappen nicht aus... Verdacht: Batterie leer. ADAC gerufen - Starthilfe vergeblich und dann eingeschleppt zum Händler. Er empfiehlt den Einbau einer neuen Batterie, da wir übermorgen in den Urlaub fahren wollen. Das sei für ihn zu kurzfristig, um die Batterie voll zu laden und zu testen. Und trotzdem beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass da was nicht stimmen kann. Die Batterie schlägt immerhin mit 350 € zu Buche. Ist das realistisch, dass eine Batterie nach 3,5 Jahren leer ist (Standheizung, Start-Stopp-Automatik,...)? Könnte ich um die Herausgabe der Batterie bitten, um sie nachträglich zu prüfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Selbstmörder?? Der Selbstzünder hat aber eine wesentlich höhere Kompression, braucht also den stärkeren Anlasser mit höherer Stromaufnahme. Im Winter kommen dann noch die Glühkerzen mit einer nicht unerheblichen Stromaufnahme dazu.

Gruß

196 weitere Antworten
196 Antworten

Eben, wenn ich 2h Fahre für 100km statt einer Stunde, dann ist das ein Unterschied. Analog Leistungsbedarf Klimaanlage und Umrechnung. Siehe ADAC.

Wobei ich bezweifle, dass die Rechnung aufgeht. Wo soll denn der Strom hin?
Zudem die Frage ja ist, war die Batterie vorher schon nicht in Ordnung oder war es ein spontaner Ausfall.
An der Rekuperation liegt das sicher nicht, was nur einen kleinen Vorteil haben soll kann auch nur einen solchen Nachteil haben.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 23. Mai 2021 um 12:47:43 Uhr:


@Le_streets
Aber bei 2 Liter Unterschied pro 100km liegt der Fehler sicherlich nicht nur an der Batterie.

Das schreibt der TÜV Nord dazu.....

Auch im Auto gibt es Energie nicht zum Nulltarif

Durch den erhöhten Strombedarf steigt auch der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs . Denn wenn die Lichtmaschine mehr Strom an die Batterie liefern muss, muss auch der Motor mehr Kraft aufwenden. 100 Watt bedeuten einen Mehrverbrauch von 0,1 Liter je 100 Kilometer. Das heißt, bei 500 Watt steigt der Verbrauch um einen halben Liter!

Die Batterie wird aber nicht dauernd mit großem Strom geladen....sobald der Motor an ist, übernimmt die LiMa zu 95% die Stromversorgung der Fz-12V-Verbraucher. Die Batterie wird dann, im Fall der aktuelleren Fz des VW-Konzerns" auf ca 80% Ladezustand geladen, wenn sie diesen Zustand erreicht hat (was normal sehr schnell geht, da eben nur bis 80% geladen wird), war es das mehr oder weniger mit dem Ladestrom.......

ein durchschnittlich erhöhter Spritverbrauch durch die LiMa hat daher seine Ursache bei den 12V-Verbrauchern, aber kaum wegen der Batterie selbst.

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 23. Mai 2021 um 13:00:27 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Mai 2021 um 10:52:57 Uhr:



Wieso....mit der neuen Batterie funktionieren S&S plus Rekuperation wieder richtig......😁

Eine Rekuperation ist bei EFB Batterien nicht vorgesehen.

Im VW-Konzern meines Wissens schon....

Zitat:

@garssen schrieb am 23. Mai 2021 um 16:58:10 Uhr:


Deine Spannungsanzeige ist ein grobes Schätzeisen, mir einem gutem Fluke Messgerät wirst realistische Werte messen, mit max. 14,7-14,8 Volt was dann völlig normal ist.
Und auch mit 15,0 Volt stirbt keine Batterie.

Knapp 15V, aber auch nur 12,2V sind während der Fahrt, aufgrund der Rekuperationsfunktion durchaus möglich.

Ähnliche Themen

Wenn eine defekte Batterie einen Ladezustand von 80% nicht erreicht, sagt das Batteriesteuergerät die Batterie muß geladen werden, dann wird mit hohem Ladestrom permanent versucht nachzuladen (was bei einer defekten Batterie nicht möglich ist)

Und wo geht der Strom hin, wenn das nicht geht?

Unser Touran hat jetzt mit 4 Jahren und 45tkm ebenfalls eine neue Batterie bekommen... Start-Stop hat im Prinzip schon seit vergangenem Herbst kaum bis nicht mehr funktioniert, mit der neuen Batterie geht er nun wieder an jeder Kreuzung aus. Immerhin voll auf Garantie (Anschlussgarantie, die ist jetzt aber abgelaufen).

Wird in der Batterie und Lima in Wärme umgesetzt.

Zitat:

@Semmelb schrieb am 23. Mai 2021 um 20:08:24 Uhr:


Wird in der Batterie und Lima in Wärme umgesetzt.

Eben, diese killt die Batterie dann um so schneller.

Ich kenne ja vermeintliche Batterieprobleme im Golf.

Selbst 2 Jahre später sehe ich zwar Symptome was nicht geht, eigentlich nur SSA, nur im Winter, sonst läuft es und keine sonstigen Auffälligkeiten.

Das kann dann keine defekte Batterie sein, die müsste dann längstens streiken.

Ist ja woanders auch so, Batterietausch half nicht.

Im vorliegenden Fall würde ich es nicht so sehen, Batterie hat versagt und die Verbrauchsdifferenz liegt im Großen an nicht vergleichbaren Bedingungen.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Mai 2021 um 19:13:49 Uhr:



Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 23. Mai 2021 um 13:00:27 Uhr:



Eine Rekuperation ist bei EFB Batterien nicht vorgesehen.

Im VW-Konzern meines Wissens schon....

Na dann ist es klar, wieso diese Batterien nur 3 Jahre lang leben...
Meine letzte AGM Batterie im V70 (Rekuperation) hielte 262Tkm /6 J. aus.

Meine EFB im Touran ist jetzt 5J und 4 Monate alt und läuft! Was wolltest Du jetzt sagen?

Zitat:

@Semmelb schrieb am 23. Mai 2021 um 19:36:26 Uhr:


Wenn eine defekte Batterie einen Ladezustand von 80% nicht erreicht, sagt das Batteriesteuergerät die Batterie muß geladen werden, dann wird mit hohem Ladestrom permanent versucht nachzuladen (was bei einer defekten Batterie nicht möglich ist)

Wenn die LiMa, allein wegen der Batterie, permanent hohen Ladestrom liefern müsste, würde die Batterie innerhalb kurzer Zeit komplett zerstört werden.

Dann muss getauscht werden und das Problem mit dem hohen Ladestrom würde daher nicht lange exitieren....

So etwas ist aber nun mal weit weg vom Regelfall und würde zudem nicht lange zu etwas erhöhtem Spritverbrauch führen.

Der Regelfall ist eine an sich intakte Batterie oder eben eine Batterie, die aufgrund des Alters, verstärkt durch die Rekuperationsfunktion, durch grob kritalline Sulaftierung einen Kapazitätverlust hat und deren Innenwiderstand sich erhöht hat, so wie die von @Diabolomk.....

Diese Batterien "leben" definitiv noch und können den Startvorgang zudem meistens bewältigen, nur ist deren Leistungsfähigkeit bereits eingeschränkt, was z.B. die Effizienz der Start&Stop-Funktion, sowie der Rekuperationsfunktion betrifft.
Bis auf die Tatsache, dass durch solche Batterie aufgrund der o.a. eingeschränkten beiden Funktionalitäten, etwas mehr Sprit verbraucht wird, bieten die keinen Anlass für eine erhöhte LiMa-Aktivität.

Zitat:

Der Regelfall ist eine an sich intakte Batterie oder eben eine Batterie, die aufgrund des Alters, verstärkt durch die Rekuperationsfunktion, durch grob kritalline Sulaftierung einen Kapazitätverlust hat und deren Innenwiderstand sich erhöht hat, so wie die von @Diabolomk.....

Die in meinem Touran ja nicht.
Im Golf, vielleicht... ist dieses Problem denn Temperaturabhängig? Denn die 3 Jahre alte Batterie im Golf läuft seit dem wir ca. 10° Durchschnittstemperatur haben quasi wieder perfekt. Darunter halt nicht.
Eine Verbrauchssenkung bemerke ich aber nicht wirklich, was wohl aber daran liegen könnte, dass ich auf 38km Arbeitsweg nur meist 2 Rotphasen habe, die Klima mehr leisten muss und Sommerreifen montiert sind. Da fällt es nicht direkt auf, ob ich da jetzt was gespart habe, im Gegensatz zu Kurzstrecken mit mehreren Rotphasen. Da merkt man 1-2l Differenz auf 100km hochgerechnet doch recht schnell.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Mai 2021 um 13:35:02 Uhr:



Zitat:

Der Regelfall ist eine an sich intakte Batterie oder eben eine Batterie, die aufgrund des Alters, verstärkt durch die Rekuperationsfunktion, durch grob kritalline Sulaftierung einen Kapazitätverlust hat und deren Innenwiderstand sich erhöht hat, so wie die von @Diabolomk.....

Die in meinem Touran ja nicht.

ich wollte eigentlich nur sagen, dass auch an deiner über 5 Jahre alte EFB-Batterie im Touran bereits der Zahn der Zeit genagt hat.....
Lass den leistungsbezogenen SOH-Wert mal auslesen oder zeige mal einen aktuellen Kaltstartstromtest, dann weißt du es genauer.

Das ist sicherlich so, aber im Alltag keine Auswirkung.
Die Gegenfrage war ja, kann das das Problem meiner Golf Batterien sein? Obwohl sie zB jetzt aufgrund er aktuellen Temperaturen wieder SSA wie erwartet umsetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen