Neue Batterie kennt jemand IQ-Power - brauche Rat

VW Golf

Hallo miteinander,

Habe meinen Bora TDI 1,9 PD 96 KW als Gebrauchten vom Händler 2008 gekauft.
In dem letzten Winter hatte ich immer Angst ob mein Wagen anspringt, die Batterie hat ziemlich schwer gedreht und an den kältesten Tagen hat sogar die ZV angefangen zu klackern. Jetzt wird es auch langsam kalt und am Morgen nach 2 Tagen Standzeit ist es genauso wie im letztem Winter bei ca. - 15 ° C. Und es ist nicht so dass ich nur Kurzstrecke fahre. Also denke ich, dass ich die Batterie austauschen muss. ( noch was ist es ausreichend für das Auto eine 70 AH Batterie ? )

Da ich das Auto noch länger fahren wollte, habe ich im Internet mich nach neuen Batterien umgeschaut, Testberichte verfolgt und Bewertungen gelesen bei ADAC und ähnlichen. Irgendwann bin ich auf die iQ-Power Eco Batterien gestoßen. Diese haben eine Elektrolyt-Durchmischung. Kennt das jemand und hat vielleicht jemand Erfahrung mit diesen Batterien ?

Ich meine die haben diese Jahr auf der Automechanika Innovation Award 2010 gewonnen, das muss doch was heißen.

http://...chanika.messefrankfurt.com/.../gewinner_parts.html

Und teuer sind die auch nicht gerade. Bei Praktiker 109,- Euro für die 70 AH und mit 25 % Rabat, was bei Praktiker fast immer gibt, ist die echt ein Schnäppchen.

Also ich würde mich echt über eure Meinung und eure Ratschläge freuen.

Beste Antwort im Thema

@Drecks Karre, @ikon-de:

Ich bin ja gar nicht gegen Innovationen. Nur bin ich bei solchen Vorschusslorbeeren, wie ihr sie hier um euch werft, eben vorsichtiger.

Nicht umsonst haben schon etliche Firmen mit einem TÜV-Zertifikat geworben, was allerdings nur Selbstverständlichkeiten hervorhob. In einem echten Vergleichstest mit etablierten Konkurrenzprodukten kam dann das (böse) Erwachen!

Und noch ein Beispiel: Als ich mich zum Ende meines Studiums mit der Finite Element Simulation in seriösen Projekten beschäftigte, stand plötzlich ein entfernt Bekannter vor mir. Der wollte Surfbretter bauen und verkaufen und mit einer "Computerunterstützten Auslegung" werben, wofür er ein Bild eines Finite-Element-Modells so eines Brettes benötigte. Wohlgemerkt: Er benötigte nur das Bild für die Werbung - keine echte Belastungs- oder Strömungssimulation. Das wäre ihm viel zu aufwendig (teuer) gewesen. 😰

Mir können Hersteller das Blaue vom Himmel versprechen und mit vielen anscheinend seriösen Zertifikaten nachweisen wollen, aber solange keine neutrale Stelle das neue Produkt einem seriös durchgeführten Vergleichstest unterzogen hat, bleibe ich erst einmal skeptisch. Denn das einzige, das wirklich sicher ist, ist, dass jemand mein Geld haben will. Ob ich eine adäquate Leistung dafür bekomme, kann ich nicht sagen. Das sollte vor dem Kauf ein qualifizierter und neutraler - also keinesfalls ein vom Hersteller bezahlter - Fachmensch nach anerkannten Methoden feststellen.

Dann bin ich gerne bereit, auch an einen Vorteil für mich zu glauben und das Produkt in meine Kaufüberlegungen mit einzubeziehen.

Oder ich mache es wie ihr: Ich glaube einfach mal an die Werbeversprechen. Aber für den Glauben gibt es schon die Religionen ... 😉

Schönen Gruß

127 weitere Antworten
127 Antworten

was ist denn an der Moll Batterie besser gegenueber der iQ Power Batterie ?

Zitat:

Original geschrieben von ikon-de


Das meine ich aber auch. Die Varta oder Bosch kosten so um die 150 Euro, was fast doppel so teuer ist als die iQ-Power und haben die alte konventionele Technik, wenn auch mit guter Qualität.
Trotzdem, wie man öfters liest, schon nach 3 Jahren im Kurzstreckenbetrieb den Geist aufgeben.
Das sollte der Batterie von iQ-Power nicht passieren, wegen der besagten Säueredurchmischung.

Hier eine erklärung für die Säuereschichtung.

http://www.autosieger.de/print.php?sid=5925

Da wir auch noch das Prinzip der Säueredurchmischung, was von IQ-Power entwickelt wurde, erklärt.

Ich bin mal gespannt auf meine neue Batterie !!! so in 3 - 5 Jahren werde ich es schon sehen. ;-)

jetzt musst nur noch die aktien von iq power so anpreisen wie die batterien hier 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Wusstich


was ist denn an der Moll Batterie besser gegenueber der iQ Power Batterie ?

Hallo Wusstich,

es ist das Preis/Leistungs-Verhältnis.

Solange man nur von der Disco zur Eisdiele fährt, sind die Produkte vom Baumarkt oder Kaufhaus ausreichend.

Wenn man jedoch auf sein Fahrzeug angewiesen ist weil man damit sein Geld verdient, sollte man auf Produkte zurückgreifen, die zum Beispiel bei Audi, BMW, Daimler-Benz, MAN, Porsche, Scania oder Volvo die Serienfreigabe erlangt haben.

Je schlechter ein Produkt ist, desto mehr Reklame muss man dafür machen, um es dennoch an die Frau / an den Mann zu bringen.

Das Problem der Elektrolyt-Schichtung ist seit Jahrzehnten bekannt und gelöst.
Empfehlenswerte Literatur dazu,
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html
und
http://www.jpc.de/.../124373169

Wenn eine seriöse Firma eine Verbesserung entdeckt, dann hält es die Klappe, meldet die Erfindung zum Patent an und nutzt den Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer Konkurrenz.
So eine Firma hat es gar nicht nötig, kleine Buben mit Banalitäten zu beeindrucken.

Gruß
Fritz

Dieselfritz,

Deine Aussage war, man solle eine Moll Batterie einbauen statt einer Batterie mit Elektrolyt Durchmischung.
Meine Frage dazu war, was die Moll Batterie besser könne als die iQ Power Batterie.

Dazu ist in den Links nichts zu finden.
Eine Frage in einem Forum mit einem Buchtipp bei Amazon zu beantworten ist irgendwie unpassend.

Ich habe jetzt mal direkt im Internet verglichen

Moll M3 plus K2 71Ah Länge: 278 mm / Breite: 175 mm / Höhe: 175 mm Preis 130€ (124€ plus Versand)
Technologie: Bleisäure
Garantie 2 Jahre.

iQ Power ECO 70Ah Länge: 276 mm / Breite: 175 mm / Höhe: 175 mm Preis 111€ (105€ plus Versand)
Technologie: Bleisäure mit aktiver Elektrolyt Durchmischung
Garantie 3 Jahre.

Also nach Preis-Leistung hat die iQ Batterie hier die Nase deutlich vorn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wusstich



Also nach Preis-Leistung hat die iQ Batterie hier die Nase deutlich vorn.

Drei Jahre Garantie ist ja nun auch nicht alles. Viele Batterien aus dem VW Regal werden älter als 10 Jahre. Ob die die IQ das auch schafft bleibt abzuwarten und Aussagekräftig ist es dann immer noch nicht, da die Batterien allgemein sehr hoch streuen.

Wenige Markenbatterien sind schon nach drei 3-4 Jahren übern Jordan und die meisten Billigheimer nach 5 -6 Jahren. Weiter kommt es auch auf die den Umgang mit dem Stromspender an. Eine einzige Tiefentladung mit anschließendem Schnellladen und die Batterie ist stark geschädigt. Der Einsatz von Standheizungen im Kurzstreckenprofil trägt sein übriges dazu bei. Der enorme elektrische Leistungsbedarf heutiger Fahrzeuge belastet die Batterien über ihren eigentlichen Zweck, dem starten des Motors, so stark, dass hier schon fast eine Traktionsbatterie sinnvoll wäre.

Gruß

Hallo Golfschlosser,

da gebe ich Dir recht. Die Herstellergarantie ist jedoch ein Teil des angesprochenen Preis-Leistungsverhältnisses.
Kurzstrecke, Standheizung, elektrische Verbraucher, Kälte, Start-Stop Systeme.
Das sind alles Faktoren, die die Batterie zyklisch belasten.
Und das killt die Batterien.

Es stand die Aussage im Raum, dass man mit einer herkömmlichen Moll Batterie 10 Jahre Ruhe hätte und mit der iQ Power nicht.

Die iQ Batterie hat auf der Automechanika den Innovation Award 2010 verliehen bekommen.
Laut Messe Seite waren in der Jury Fachleute vom TÜV und vom Fraunhofer Institut.

Das ist für mich Hinweis genug, dass die Batterie besser ist als eine herkömmliche Batterie mit herkömmlicher Technik.

Damit wir auch von dieser leidigen Herstellerdiskussion runterkommen lass uns Batterien anhand der Leistungsfähigkeit in Technologien einteilen.

Herkömmliche Blei Batterien
Günstig, unterliegen uneingeschränkt der Schichtenbildung und dem bekannten Leistungsverlust.

AGM Vlies Batterien
Teuer, verzögern die Schichtenbildung durch Absorption des Elektrolyten. Verzögerter Leistungsverlust.
Hält im Vergleich zu normalen Batterien etwa 2x so lange.

Batterien mit aktiver Elektrolyt Durchmischung
Günstig wie herkömmliche Batterien, keine Säureschichtung durch ständiges Durchmischen des Elektrolyten.
Kein Leistungsverlust.
Hält im Vergleich zu normalen Batterien etwa 2x so lange.

Ich denke auch, dass das ganze abzuwarten bleibt!
Schließlich kann hier niemand von uns 2 identische Fahrzeuge in identischen Fahrzyklen betreiben, um dann z.B. nach 6 oder 8 Jahren zu sagen, welche Batterie länger gehalten hat.

Das geht doch schon mit dem Einsatzzweck los! Der Typ von DHL, der mir meine Batterie lieferte, fragte nach der Garantie und erzählte, während wir den Papierkram machten, dass er im gew. Bereich im KFZ-Teilehandel keine 2 Jahre Garantie auf eine neue Batterie bekäme, bei den vielen Starts, die das Fzg. jeden Tag zu erledigen habe bei Haus-zu-Haus-Lieferung...

Ich kann aus meiner eigenen Erfahrung nur sagen, dass Batterien heute länger halten als früher (1978, als ich selbst anfing zu fahren, sagte man noch: Alles über 4 Jahre ist schon mal gut!). Meine orig VW-Batterie hat 10 Jahre gehalten, bei arbeitstäglichem Kurzstreckenbetrieb über viele Jahre, eigentlich das ganze Autoleben lang (in meinem Besitz seit 4/2001), selbst den harten letzten Winter hat sie noch durchgehalten, das war schon mein Testfeld, wie lange sie es noch macht (im CD-Betrieb wurde immer die CD ausgeworfen bei Start!).

Ich hab für meine neue Batterie EUR 100,- gezahlt, wenn die 5 Jahre hält (sofern das Fzg. noch so lange hält und ich es noch so lange halte...), sind das EUR 20,-/Jahr, darüber braucht man wohl jetzt keine wissentschaftliche Diskussion anzetteln, ob dann eine X oder Y ggf. 1 Jahr länger gehalten hätte.

Wir haben noch die originale VW-Batterie drin - mittlerweile 12Jahre.
Um noch länger Freude daran zu haben, hat sie am Wochenende Ihren Schluck Dest-Wasser bekommen - hat auch gut gefehlt, ich mach das dann 1-2x pro Jahr.
Batteriepflege ist für viele Autofahrer kein Thema mehr und auch die Werkstätten haben ja eher Interesse eine neue Batterie zu verkaufen.

Die genannten Technologien von IQ-Power kann ich gut nachvollziehen und finde sie auch sinnvoll. Also bei einer Neuanschaffung ein gutes Argument dafür.

Das meine ich aber auch. Wenn man ehe eine neue Batterie braucht, sollte man schon die neuen Techniken nicht ausseracht lassen.
Und wenn man überzeugt wird, wie bei mir der Fall war, kauft man sich die Batterie und keine andere, vor allem wenn die die günstigste ist.

Warum werde ich bloß den Eindruck nicht los, dass der TE gesponsort wird?
Wäre ja nicht das erste Mal in div. Foren ...

Auch der TE wird erst wissen, was das ganze nutzt, wenn seine neue IQ den Geist aufgegeben hat.
Und auch dann wird er nicht wissen, ob die - ggf. längere - Lebensdauer jetzt an der tollen neuen "Technologie" oder an den Einsatzbedingungen gelegen hat.

Ich hab jedesnfalls EUR 95,90 ausgegeben inkl. Anlieferung bis vor´s Auto und wenn die Batterie nur halb so lang hält wie die erste originale (10 Jahre), war´s ein guter Preis: EUR 20,-/Jahr.
Ich finde, da kann man auch nix sagen und Banner ist ja nicht gerade ein no-name-Hersteller aus irgendwoher...😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Warum werde ich bloß den Eindruck nicht los, dass der TE gesponsort wird?
Wäre ja nicht das erste Mal in div. Foren ...

Hast mal geschaut? Ganz motor-talk ist gesponsort...

Mich blinkt zumindest nen ganzer Arxxx voll Reklame für Autos, Versicherungen und Zubehör an...

Selbst wenn, find ich nen Hinweis auf etwas vermeintlich neues gut.

Zitat:

Original geschrieben von fredilon


Selbst wenn, find ich nen Hinweis auf etwas vermeintlich neues gut.

Na ja, Du weißt schon, wie ich das meinte!

Diese ganzen Kundenrezensionen im Internet sind ja leider häufig mit ganz und gar nicht privaten+eigenen Erfahrungen durchsetzt und somit "echt".

Ich hab ja gar nix dagegen, wenn jemand auf etwas neues hinweist (wobei das nicht so neu ist... und fraglich ist ja auch, inwieweit bei einer "konventionell" gebauten Batterie trotz Fahrzeugbewegung KEINE Durchmischung der Säure stattfindet..., dann muss meine alte orig. VW-VARTA ja schon die IQ-"Technologie" gehabt haben, solange, wie sie gehalten hat...😁), Tatsache ist doch aber, dass es keiner so genau weiß!

Wie beim Motoröl, wo hier auch alle ihre persl. Markengläubigkeit posten, mit letztlich wenig Aussagekraft, denn wer hat schon ein Öllabor und 2 Motorprüfstände zu Hause...?

Wenn ich dann höre, dass am Ende doch der Preis zählt (siehe Post des TEs an mich..., wobei seine Aussage ja noch nicht mal stimmt...), dann kann ich doch nur dazu raten, wozu ich beim Motoröl auch immer rate:

Passende Batterie mit passenden Daten auswählen, nicht unbedingt no-name wählen, aber es muss auch keine "vergoldete" Batterie von XY sein..., die Unterschiede sind im allg. viel marginaler, als die Werbung Glauben machen will...

Analog dazu Motoröl: Passende Freigabe wählen, nicht unbedingt no-name aus unklarer Bezugsquelle, aber es muss auch kein goldener Kanister von XY sein..., die Unterschiede sind im allg. viel marginaler, als die Werbung Glauben machen will...

Wenn man im Motorölbereich sieht, zu welchen Preisen im Einzelhandel und im Internet angeboten wird, sieht man eben die enormen Handelsspannen (die ja auch sein müssen: Personal, Miete, Betriebskosten etc. etc.), man sieht aber eben auch, dass der Preis per se nix darüber aussagt, dass die Qualität besser sei.

Meguin 5L bekommt man im Internet für weit unter EUR 30,-.
Ob das als Lieferant von LM und ausgestattet mit VW-Freigabe nun wirklich schlechter ist als das Castrol Edge mit dem hohen Werbeaufwand, den Castrol betreibt...?😁😎

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Meguin 5L bekommt man im Internet für weit unter EUR 30,-.
Ob das als Lieferant von LM und ausgestattet mit VW-Freigabe nun wirklich schlechter ist als das Castrol Edge mit dem hohen Werbeaufwand, den Castrol betreibt...?😁😎

Nie im leben ist das schlechter als der vergüldete Cast... saft. Fahre es seit Jahren, zur Zeit das Compatible LL 3 u. bisher ohne jegliche Probleme. Mit 25 € ist es an sich immer noch zu Teuer.

Gruß

Beispielsweise beim 1.6 SR Bora Bj. 1999 AKL muss an der Batterie dieser Sicherungskasten mit den "vielen Kabeln dran" mittels Metallbügel verankert werden.
Die IQ Batterien, besonders die mit dem Schlüsselanhänger zur Fernprüfung , habe ich mir im Internet angeschaut, bin mir aber sicher, dass sich dieser Bügel nicht anbringen lässt, weil die IQ Batterien kleiner als die "normalen" Batterien sein sollen und nicht das altbekannte, kantige Hartplastikgehäuse mit den Aussparungen bzw. Nasen zum Anbringen des Metallbügels haben.
Hat jemand bereits diese Batterie/Auto-Kombination verbaut und mag seine Erfahrungen hier im Thread mitteilen?

Zitat:

Original geschrieben von P990i


Beispielsweise beim 1.6 SR Bora Bj. 1999 AKL muss an der Batterie dieser Sicherungskasten mit den "vielen Kabeln dran" mittels Metallbügel verankert werden.
Die IQ Batterien, besonders die mit dem Schlüsselanhänger zur Fernprüfung , habe ich mir im Internet angeschaut, bin mir aber sicher, dass sich dieser Bügel nicht anbringen lässt, weil die IQ Batterien kleiner als die "normalen" Batterien sein sollen und nicht das altbekannte, kantige Hartplastikgehäuse mit den Aussparungen bzw. Nasen zum Anbringen des Metallbügels haben.
Hat jemand bereits diese Batterie/Auto-Kombination verbaut und mag seine Erfahrungen hier im Thread mitteilen?

Eigene Erfahrung mit IQ hab ich nicht, aber Erfahrung mit dem Bügel und Sicherungskasten, da ich vor kurzem meine Batterie wechseln musste.

Die neue Batterie hatte übrigens EXAKT dieselben Maße wie die alte, orig. VW-Batterie (VARTA).

Der Sicherungskasten sitzt auf einem Metallbügel, der vorn und hinten an der Batterie unter deren umlaufende Kante greift (dürfte die IQ auch haben).

Angeschlossen wird er über einen Metallstreifen am Pluspol, der über den mittleren/erhöhten Bereich der Batterie (mit dem Griffen) beidseits der Pole führt, dann zum Pluspol auf das niedrigere Gehäuseniveau abknickt und am Pluskabel angeschlossen wird. Auch hier dürfte die IQ identisch gebaut sein, wenn die Gestaltung der Oberseite nicht ohnehin irgendwelchen Normen entspricht, wie die Sockelkante und die Anordnung und Formung der Pole auch...

Ich hab übrigens nicht die einzelnen Kabel am Sicherungskasten demontiert, sondern mit 2 Schrauben das LuFi-Gehäuse dahinter, dann kann man den ganzen Kabelkanal des Sicherungskastens, der beim TDI unterm LuFi-Gehäuse lang läuft, nach hinten wegklappen.

Probleme dürfte es daher vermutlich eher dann geben, wenn die neue Batterie niedriger ist als die alte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen