Neue Autos - Technische Rückschritte ( Preisdruck?)
Es geht um technische Rückschritte bei neuen Automodellen, die gemacht wurden um womöglich Kosten zu sparen. Schließlich ist es ja die beste Werbung für Autokonzerne wenn man hört dass firma x schonwieder mehr umsatz gemacht hat als im vorjahr. und die verschlechterten details kommen auch in autotests nicht vor. der neue golf 7 hat bei den einstiegsmodellen eine schlichte verbundlenkerhinterachse, diese version wird aber garnicht getestet. Natürlich verbessern sich Sicherheit und Spritverbrauch, aber man hört immer wieder, dass in neueren Modellen gewisse Dinge schlechter sind als in den "guten alten".
Das könnte man ja hier mal auflisten.
Zum Beispiel soll der Federungskomfort im Golf 4 besser/nicht wirklich schlechter sein als im Golf 6, selbiges hört man vom aktuellen 5er und dem 96er 5er. liegt das nur am höheren gewicht?
-bei der ersten C-Klasse (w202) war eine hochwertigere Vorderachse installiert als beim nachfolger.
- beim bmw f30 wurde im vergleich zum vorgänger etwa daran gespart dass der getränkehalter an der hinteren armauflage nicht mehr ausfahrbar, sondern fest ist
- Beim VW up! gibt es zur motorhaubenbefestigung nur eine "Stange", keine hydraulik wie im alten Lupo, ebenso betrifft das die fensterheber-komfort-betätigung.
...
Welche Beispiele fallen euch ein?
Beste Antwort im Thema
hat irgend ein normaler autofahrer überhaupt einen unterschied zwischen einer verbundlernker- und der mehrlenkerhinterachse bemerkt?
die meisten wissen noch nicht mal ob ihr auto front- oder heckantrieb hat😁
solche technischen sachen bemerken nur menschen mit "benzin im blut"
in den USA werden Jetta und Passat mit einfacherer technik und dafür mit besserer ausstattung (und das noch deutlich günstiger) verkauft.
klimaanlage, lederausstattung etc. sind für jedermann sofort erkennbar, eine mehrlenkerachse nicht😉
898 Antworten
@där kapitän:
Wenn du damit meinst das z.B. ein 2l 4Zyl. Turbo Benziner mehr Öl verbraucht als ein 2l 4Zyl Saug Benziner, dann stimm ich dir zu.
Der beiden Motoren sind aber nicht wirklich vergleichbar.
Wenn du aber vergleichbare Motoren nimmst, also z.B. einen 3l 6Zyl Saug Benziner, dann stimmt das nicht. Ein intakter Turbo verbraucht nicht so viel Öl wie 2 zusätzliche Zylinder.
Der Mehrverbrauch an Öl durch nen Turbo ist im Alltag völlig zu vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wenn ein 08/15 Fahrer mit Durchschnittsprofil alle 2-3000km nachfüllen muß ist der Motor eine Fehlkonstruktion.
Nein. Wenn das einem einzelnen Fahrer so geht, hat der höchstwahrscheinlich nur Pech gehabt mit den Fertigungstoleranzen. Das ist dann ein
Produktionsfehler. Wenn das unvernünftig häufig vorkommt, wird das ein
Serienfehler. Ein
Konstruktionsfehler wird daraus aber erst, wenn man zeigen kann, dass die Produktion nie eine realistische Chance hatte, die von der Konstruktion geforderten Toleranzmaße einzuhalten.
der polo 9n hatte NACH dem facelift nur noch hartplastik im cockpit anstatt zuvor bei höheren ausstattungen geschäumtes kunststoff. klare kostenersparnis, der dumme kunde wirds schon nicht merken. solche rückschritte als facelift zu verkaufen ist schon dreist. wer achtet darauf eigentlich verbraucherschutzmäßig? der adac? frau aigner?
Hat Frau Aigner in ihrer (zum Glück beendeten Amtszeit als Bundesministerin) jemals auf irgendetwas geachtet?
Nie gab´s mehr Skandale in so kurzer Zeit wie in deren Amtszeit.
Wie in Bayern üblich, hat ihr das aber nicht geschadet, im Gegenteil.
Wenn man sämtliche Verwandte inkl. eigener, noch nicht volljähriger Kinder als Politiker beschäftigt und bezahlt, schadet einem das nur in Bayern nicht. Ganz im Ggt. bringt einem das den Respekt der Mehrzahl der Bevölkerung ein (nach der Devise: A Hund is er scho!), weil man ja selbst auch gern mauschelt und schließlich sind wir ja alle Menschen und insofern fehlbar und Gott verzeiht ja alles seinen kleinen Sündern - und man wird mit absoluter Mehrheit wiedergewählt.
Und dann schwafeln alle Bürger davon, dass sie ehrliche Politiker wollen.
😰 😕 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Meinst Du oberbayrischen Seilschaften ?
Nee, auch niederbayrische etc.
Aber mal ehrlich: Die Perfomance von Aigner war unterirdisch, die Perfomance von der Merk (Justiz) auch und von den zahlreichen Fällen der Verwandtenbegünstigung mal ganz ab.
Wenn die Konsequenz von all diesen Skandalen, die aber niemanden mehr aufzuregen scheinen, dann die ist, dass man bei der nächsten Wahl die abs. Mehrheit erhält, dann ist zumindest m.M.n. am mündigen Bürger und Wähler mehr als zu zweifeln.
Aber was rege ich mich auf?
Zudem ist es ja OT.
Schweinereien gibt´s ja überall, aber nirgendwo wird damit so offen und stolz hausiert wie in Bayern.
Das hat übrigens lange Tradition und hat auch schon mal politische schreckliche Zeiten in höchstem Maße begünstigt.
Man lese mal "Erfolg" von Lion Feuchtwanger, dort steht exemplarisch beschrieben, wie es in Bayern schon immer gemacht wurde und bis heute gemacht wird.
Wenn ich überlege, dass so einem korrupten Politiker wie F.J. Strauß auf Münzen oder dem Münchner Flughafen ein Andenken gesetzt wird, muss ich mich wirklich über gar nichts mehr wundern.
Vor allem nicht über die Einstellung der Wähler.
Mal davon abgesehen das es in roten Bundesländern auch nicht anderst läuft so bleibt doch festzustellen das Bayern als Bundesland von diesen Seilschaften positiv profitiert hat, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, zB Niedersachsen. Dort bleibt die Seilschaft und nur die Politiker innerhalb dieser Seilschaften wechseln. Ist ja doch auffällig das dort ein einflußreicher Anlageoptimierer der seine Millionen mit Versicherungen gemacht hat sich gerne mit Politikern umgibt und der ganze Riesenscheiß von Politikern aus diesem Bundesland durchgesetzt wurde. Und zwar so das ein einen großen Gewinner gibt - die Versicherer, einen Kleinen - der Staat und einen großen Verlierer - Derjenige der in den Vertrag einzahlt.
Das Schlimme ist, selbst heute noch profitieren die Sozis noch von ehemaligen Einflüssen des FJS, aber geben das als ihre Verdienste aus.
Da wird auf bayerische Seilschaften gezeigt, aber im Falle der Grünen über Päderasten und Leute, die sexuelle Handlungen an Minderjährigen legalisieren wollten, der Mantel des Schweigens ausgebreitet.
Also bitte... und Ihr habt sie doch gewählt, die tolle große Koalition. Jetzt bekommt Ihr Eure Demokratie, mit der Knute.
"The biggest argument against democracy is a five-minute conversation with the average voter." (Churchill)
cheerio
Das ist natürlich alles Quatsch, denn es geht mir weder gg. die Demokratie noch gg. die schwarzen oder roten oder grünen oder was weiß ich. Es geht mir um Mauscheleien, um Korruption auf höchstem Niveau, um Politik neben der Politik, das Geschachere in den Hinterstuben und das falsche Verständnis bei vielen, das unterm Strich auch noch toll zu finden.
Mit unserer Staatsform (wie wir zum Glück haben) oder mit Parteien hat das so gar nichts zu tun, schon gar nicht damit, dass bei Kritik an der einen sofort auf die andere gezeigt wird.
Fakt ist, dass gerade Bayern hier schon immer sehr besonders war (durchaus quer durch alle Parteien dort). Ich glaube kaum, dass so ein Justizskandal wie der mit Mollath in einem anderen Bundesland so möglich gewesen wäre oder dieser ganze Witz mit den Sitzplätzen und Akkreditierungen im NSU-Prozess.
Das "mir san mir" führt dann eben zwangsläufig dazu, dass man sich gar nichts mehr sagen lässt und sich auch hilfreichen Hinweisen völlig verschließt.
Leider ist der Bürger dann so dumm, in solchen Machenschaften "einen von uns" zu erkennen.
Und populistische Forderungen wie die der PKW-Maut für ausländ. Fahrzeuge (um mal wieder halbwegs zum Thema Auto zurück zu kommen) fallen bei simpel gestrickten Bürgern dann auf fruchtbaren Boden.
Denn von der EU lässt man sich als gestandener Bayer eben auch nichts sagen, schon lange nicht!
Der Rest glaubt, dass das ganze ein Nullsummenspiel für ihn wird:
Entweder wird die KFZ-Steuer gestrichen und die Maut eingeführt (Jahresvignette), was schon ein Problem ist, weil die KFZ-Steuer Ländersache ist..., oder man erhält mit Zahlung der KFZ-Steuer eine Vignette.
Beides wird meiner Ansicht nach so aber nicht laufen und ich glaube leider auch nicht daran, dass das ganze für den Autofahrer auf null ausgeht. Viele werden unterm Strich mehr zahlen als derzeit, bis auf die, die die BAB maximal nutzen, die werden ggf. besser dastehen.
Warten wir´s mal ab.
p.s.: Mit Parteipolitik hat meine Kritik so gar nichts zu tun.
Ich teile z.B. die Ansicht des Hr. Gysi über Frau Merkel, auch wenn ich beiden Parteien nicht angehöre, weil ich gar keiner angehöre!
Seit 2009 geht die KFZ-Steuer an den Bund. Der könnte ohne Probleme die KFZ-Steuer abschaffen und auf Vignetten umsteigen. http://...bundesfinanzministerium.de/.../...r-kraftfahrzeugsteuer.html
Ob diese nach Gewicht, Höchstgeschwindigkeit, IQ des Fahrers oder Schadstoffklasse geht ist also nur dessen Sache und bedarf keiner Zustimmung der Länder.
seilschaften gibts überall, man schaue sich nur eine gewisse frau müntefering an oder eine frau schröder-köpf, für die eine andere kandidatin einfach weggeschickt wurde.
zudem der spd-filz in ganz nrw. (stadtwerke bochum-gage für peer)
fakt ist, strauß hat damals die industrie nach bayern geholt, auch deswegen gehts denen da unten wirtschaftlich stets besser als anderen, klüngeleien hin oder her. was da stört sind nur die die wegen des jobs nach bayern ziehen, um dann aber ausgerechnet spd oder grüne zu wählen... das hat doch aber zuhause schon nichts gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
@där kapitän:
Wenn du damit meinst das z.B. ein 2l 4Zyl. Turbo Benziner mehr Öl verbraucht als ein 2l 4Zyl Saug Benziner, dann stimm ich dir zu.
Der beiden Motoren sind aber nicht wirklich vergleichbar.Wenn du aber vergleichbare Motoren nimmst, also z.B. einen 3l 6Zyl Saug Benziner, dann stimmt das nicht. Ein intakter Turbo verbraucht nicht so viel Öl wie 2 zusätzliche Zylinder.
Der Mehrverbrauch an Öl durch nen Turbo ist im Alltag völlig zu vernachlässigen.
Es soll auch 6 ZYlinder geben die sogut wie keinen Verbauch haben ....
Ich habe festgestellt, dass unser Terracan (Turbodiesel) praktisch kein bis kaum Öl verbraucht und der Avensis mit dem 10.000 km alten Motor (neuer AT-Motor auf Kulanz von Toyota) kaum Öl verbraucht, da ist jetzt nach 10.000 km vielleicht unter einem halben Liter weg gewesen.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ich habe festgestellt, dass unser Terracan (Turbodiesel) praktisch kein bis kaum Öl verbraucht
logisch, weil bei Regeneration des DPF Kraftstoff ins Öl gelangt und so eine Ölvermehrung eintritt.und der Avensis mit dem 10.000 km alten Motor (neuer AT-Motor auf Kulanz von Toyota) kaum Öl verbraucht, da ist jetzt nach 10.000 km vielleicht unter einem halben Liter weg gewesen.
cheerio
Der Terracan hat keinen DPF und Kurzstrecke fährt der auch nicht. Im Gegenteil. 1200 km am Tag teilweise. Von Helsinki bis Lissabon ist der unterwegs, je nachdem, auf was für eine Urlaubstour wir Lust haben..
8,4 bis 9 Liter auf 100 km. Inklusive Zimmerpalme, Klamotten, Surfutensilien und mitgebrachten Spezialitäten. Wohlgemerkt bei einem 2,2 Tonnen schweren Fz. mit Allrad.
Jetzt hatte er immer eine gelbe Leuchte auf dem Rückweg in Spanien, Wackelkontakt am Injektorkabel, repariert für 70 Euro hier in D. Nach 200.000 km wohl zu verschmerzen. Erster Turbo. 🙂
cheerio