Neue Alfa Romeo Giulietta oder anderes Auto?
Hey,
ich will mir ein neues Auto kaufen und habe ein Problem: Mir gefällt die Alfa Giulietta verdammt gut (optisch). Ich habe noch nie drin gesessen aber sie schon ein paar mal von innen und außen gesehen.
Nun würde ich mir den glatt als 1,8L Benziner kaufen (die 241 PS Version) aber man hört ja doch eher wenig Gutes über Alfa Romeo wobei viele sagen, das habe sich in den letzten paar Jahren drastisch verbessert.
jedenfalls bin ich mir nicht sicher.. Als Alternativen stünden zur Wahl: Opel Astra OPC, Golf 7 R, Ford Focus ST und Seat Leon Cupra.
Vom optischen sowohl innen als auch außen würde es bei mir der Alfa werden.
Wie ist die Verarbeitung im Vergleich zu den anderen genannten?
Macht der Alfa mehr Zicken?
Und wie langlebig ist er im Vergleich?
Leistungstechnisch ist er zwar der schwächste aber die 241 PS reichen mir aus.. Also die Leistung bitte nicht als Argument anführen.
Beste Antwort im Thema
...wegen Alfetta..
welcher Wagen hat in 1970 bis ~1985 nicht gerostet ?
Opel Ascona, VW Scirocco, Passat I , Golf I & II, MB /8, die ersten
5er BMW's, etc. die sind doch alle einem unterm hintern weg gerostet, nur hat das wohl
jeder vergessen.
Grüße
37 Antworten
Das mit dem Prospekt lag an den sogenannten weißen Alfasuds. Das Problem bei den Suds bestand darin, dass das Blech das damals verwendet wurde aus der UDSSR stammte. Es war ein Kompensationsgeschäft. Das Blech bestand u.a. aus Buntmetallen die rostfördernd sind. Erwähnung sollte auch finden, dass die Lagerung der Rohkarossen teilweise unterirdisch war. Sie wurden von wenig qualifizierten Mitarbeitern auf der freien "Wildbahn" abgestellt, was natürlich nicht gerade "gesundheitsfördernd" war. Diese Serie hieß deshalb "weisse Serie" weil sie anschließend in dieser Farbe lackiert wurden. Nur wurden sie nicht konsequent entrostet sondern überlackiert. In den letzten Jahren der Produktion wurden dann besonders anfällige Stellen der karosserie verzinkt. Das wurde allerdings in der Öffentlichkeit wenig aufgenommen. Mein Alfasud sprint Bj. 82 hatte z.B. eine Rostgarantie von 6 Jahren bei, logischerweise, lückenlosem Seviceheft. Nur mal so: Der Golf Version 1+2 war die gleiche Rostschleuder wie der Sud und viele andere Fahrzeuge. Die 70er und Teile der 80er Jahre waren, was den Rostbefall betraf, grauenJahre. Wenn ich daran denke bekomme ich jetzt noch rosbraune Hände, grausam!
Zu der Giulietta: Also fahre seit 4 Jahren die 170PS Ausgabe. Bis jetzt keine Probleme, mache jedes Jahr einen Ölwechsel mit dem Selenia MultiAir Öl, 1. TÜV kein Problem, 36 Monate Lackgarantie und Garantie gegen Durchrostung, 4 Jahre Garantie aufs Auto, was willste mehr. Sie macht Spass, im DModus kommste aus dem Grinsen nicht mehr raus, ist kein Allerweltsauto und genauso anfällig oder zuverlässig wie andere Autos auf dem Planeten auch. Merke: Die Teile die in den Dingern verbaut werden, egal ob in Deutschland oder sonstwo, kommen aius einer handvoll Zulieferern von daher werden in den BMWs zu 80 -90% die gleichen Teile verbaut wie bei einem Alfa oder Renault. Der 1.6 Motor im 1er BMW ist z.B. kein BMW Motor sionder kommt von PSA. Am Rande, fahre nun schon meinen 5. Alfa, also was solls!
Hatte mal einen kleinen "Testbericht", wie andere auch, hier eingestellt. Vielleicht hilft er dir. Was die Servicekoste betrifft: In den Vertragswerkstätten sind sie nun ja, nicht gerade günstig, z.B. Ölwechsel komplett: 180€
Zitat:
@turitar schrieb am 15. April 2015 um 10:00:28 Uhr:
Das mit dem Prospekt lag an den sogenannten weißen Alfasuds. Das Problem bei den Suds bestand darin, dass das Blech das damals verwendet wurde aus der UDSSR stammte. Es war ein Kompensationsgeschäft. Das Blech bestand u.a. aus Buntmetallen die rostfördernd sind. Erwähnung sollte auch finden, dass die Lagerung der Rohkarossen teilweise unterirdisch war. Sie wurden von wenig qualifiziertenMitarbeitern auf der freien "Wildbahn" abgestellt, was natürlich nicht gerade "gesundheitsfördernd" war. Diese Serie hieß deshalb "weisse Serie" weil sie anschließend in dieser Farbe lackiert wurden. Nur wurden sie nicht konsequent entrostet sondern überlackiert. In den letzten Jahren der Produktion wurden dann besonders anfällige Stellen der karosserie verzinkt. Das wurde allerdings in der Öffentlichkeit wenig aufgenommen.
Zu der Giulietta: Also fahre seit 4 Jahren die 170PS Ausgabe. Bis jetzt keine Probleme, mache jedes Jahr einen Ölwechsel mit dem Selenia MultiAir Öl, 1. TÜV kein Problem, 36 Monate Lackgarantie und Garantie gegen Durchrostung, 4 Jahre Garantie aufs Auto, was willste mehr. Sie macht Spass, im DModus kommste aus dem Grinsen nicht mehr raus, ist kein Allerweltsauto und genauso anfällig oder zuverlässig wie andere Autos auf dem Planeten auch. Merke: Die Teile die in den Dingern verbaut werden, egal ob in Deutschland oder sonstwo, kommen aius einer handvoll Zulieferern von daher werden in den BMWs zu 80 -90% die gleichen Teile verbaut wie bei einem Alfa oder Renault. Der 1.6 Motor im 1er BMW ist z.B. kein BMW Motor sionder kommt von PSA. Am Rande, faahre nun schon meinen 5. Alfa, also was solls!
Jeder Automobilhersteller hat so seine eigenen Probleme, selbst der größte macht neuerdings eine Negativschlagzeile nach der Anderen, sind auch nur noch am Sparen. Siehe Rücklaufe aller Hersteller! Meiner Meinung nach sind die Koreaner mit den Hyundai/Kia auf den richtigen Weg, 7 Jahre Garantie und (glaub) Lebenslage Garantie gegen Durchrostung.
Gruß digi
Zitat:
@digi-pex schrieb am 15. April 2015 um 10:31:20 Uhr:
Jeder Automobilhersteller hat so seine eigenen Probleme, selbst der größte macht neuerdings eine Negativschlagzeile nach der Anderen, sind auch nur noch am Sparen. Siehe Rücklaufe aller Hersteller! Meiner Meinung nach sind die Koreaner mit den Hyundai/Kia auf den richtigen Weg, 7 Jahre Garantie und (glaub) Lebenslage Garantie gegen Durchrostung.Zitat:
@turitar schrieb am 15. April 2015 um 10:00:28 Uhr:
Das mit dem Prospekt lag an den sogenannten weißen Alfasuds. Das Problem bei den Suds bestand darin, dass das Blech das damals verwendet wurde aus der UDSSR stammte. Es war ein Kompensationsgeschäft. Das Blech bestand u.a. aus Buntmetallen die rostfördernd sind. Erwähnung sollte auch finden, dass die Lagerung der Rohkarossen teilweise unterirdisch war. Sie wurden von wenig qualifiziertenMitarbeitern auf der freien "Wildbahn" abgestellt, was natürlich nicht gerade "gesundheitsfördernd" war. Diese Serie hieß deshalb "weisse Serie" weil sie anschließend in dieser Farbe lackiert wurden. Nur wurden sie nicht konsequent entrostet sondern überlackiert. In den letzten Jahren der Produktion wurden dann besonders anfällige Stellen der karosserie verzinkt. Das wurde allerdings in der Öffentlichkeit wenig aufgenommen.
Zu der Giulietta: Also fahre seit 4 Jahren die 170PS Ausgabe. Bis jetzt keine Probleme, mache jedes Jahr einen Ölwechsel mit dem Selenia MultiAir Öl, 1. TÜV kein Problem, 36 Monate Lackgarantie und Garantie gegen Durchrostung, 4 Jahre Garantie aufs Auto, was willste mehr. Sie macht Spass, im DModus kommste aus dem Grinsen nicht mehr raus, ist kein Allerweltsauto und genauso anfällig oder zuverlässig wie andere Autos auf dem Planeten auch. Merke: Die Teile die in den Dingern verbaut werden, egal ob in Deutschland oder sonstwo, kommen aius einer handvoll Zulieferern von daher werden in den BMWs zu 80 -90% die gleichen Teile verbaut wie bei einem Alfa oder Renault. Der 1.6 Motor im 1er BMW ist z.B. kein BMW Motor sionder kommt von PSA. Am Rande, faahre nun schon meinen 5. Alfa, also was solls!Gruß digi
Da bin ich aber sowas von bei dir! Es kommt bei allen, was den Rost betrifft, in Zukunft mehr oder weniger auf lebenslang. Was die Technik betrifft: Sie nehmen sich in der Zuverlässigkeit überhaupt nichts, nur bei uns will es keiner wahr haben. Man muß ja auch das überteuerte Auto vor sich selbst rechtfertigen.
Dann lies dir mal die bedingungenn durch.Zitat:
@digi-pex [url=http://www.motor-talk.de/.../neuen-alfa-romeo-giulietta-oder-anderes-
Meiner Meinung nach sind die Koreaner mit den Hyundai/Kia auf den richtigen Weg, 7 Jahre Garantie und (glaub) Lebenslage Garantie gegen Durchrostung.
Gruß digi
dann isses ganz schnell vorbei bzw. fängt erst gar nicht an mit die 7 jahre.
das ist werbelyrik
Ähnliche Themen
Zitat:
@powerdynamics schrieb am 15. April 2015 um 12:57:13 Uhr:
Dann lies dir mal die bedingungenn durch.Zitat:
@digi-pex [url=http://www.motor-talk.de/.../neuen-alfa-romeo-giulietta-oder-anderes-
Meiner Meinung nach sind die Koreaner mit den Hyundai/Kia auf den richtigen Weg, 7 Jahre Garantie und (glaub) Lebenslage Garantie gegen Durchrostung.
Gruß digi
dann isses ganz schnell vorbei bzw. fängt erst gar nicht an mit die 7 jahre.
das ist werbelyrik
Alle Hersteller haben ihre Bedingungen.. Dies war ja zudem auch nur ein Beispiel...
Gruß digi
Jo gibt überall Schatten und Licht, bei Kia sind die Service Kosten für eine Standardmotorisierung schon auf V8 Niveau (kleines Service für nen Ceed bei uns ca 600 Euro, großes ~1200).
Ich hätte gern eine Giulietta (natürlich die 240PS) Version. Die Vernunft spricht dagegen, ich hab ja schon genug Autos... Den 147er würde meine bessere Hälfte niemals veräußern und den A5 gegen eine Giulietta eintauschen bringt einem in unseren Gefilden vermutlich einen Sachverwalter ein. Whatever, die Giulietta ist ein tolles Auto das ich im Strassenverkehr immer wieder gern ansehe 😉 Wenn mans kaufen kann, sollte man das denk ich auch tun ! Bereut man sicher nicht.
Man lebt nur einmal, ergo besitze ich auch ein Spaßauto. Weniger der PS Zahl oder der erreichbaren Endgeschwindigkeit, einfach nur fun und genießen. Habe mir vor kurzem einen 156er zugelegt. Normale Motorisierung und eher ein cruiser als ein Sportler, das Gefühl in einer Göttin zu sitzen, unbeschreiblich 🙂 Als Italiener noch hinzu 😁
Wenn ich schnell fahren möchte, fahre ich mit meiner Maschine 🙂
Wenn ich das Geld hätte und eine große Halle, würde ich mir alle schönen historischen italienischen Autos zulegen wie zb:
Fiat 500
Fiat 131
Fiat 128 Coupe
Fiat Ritmo
Lancia Fulvia
Lancia Delta
usw 🙂
Gruß digi
Zitat:
@turitar schrieb am 14. April 2015 um 15:04:42 Uhr:
Guzzi ja schon, nur die Alfasuds so ab Ende der 70er Jhare waren auch verzinkt. Das weiß nur kaum einer.
Hallo Leute,
ich hatte 1973 eine weiße Sud ti mit 105 PS. Geiles Auto, nur Rost ohne Ende. Nach 6 Monaten konnte ich den Wagen von innen anschieben. Da der Alfasud ja im Süden produziert wurde, um die Arbeitsstruckturen zu verbessern, wurde auch über die Verzinkung nachgedacht. Aber die Menschen vor Ort haben gesundheitliche Probleme beim Verzinken vorangeschoben und gestreikt. Da die Lagerhallen für das Blech nicht vorhanden waren, wurden diese Bleche auf die Wiese gelegt. Bei der Weiterverarbeitung nahm man gerade diese Bleche und entrostete sie nur oberflächig. Deshalb rosteten sie auch im "Prospekt", wie ich unschwer feststellen musste.
Grüße
Mir war es schon unbekannt, dass diese überhaupt verzinkt wurden...
Gruß digi
Zitat:
@digi-pex schrieb am 16. April 2015 um 20:32:57 Uhr:
Mir war es schon unbekannt, dass diese überhaupt verzinkt wurden...
...
Mir auch und ich kann das auch nicht wirklich glauben, denn dazu gehörte IMO eine besondere Verarbeitungstechnik und die hatten Porsche und dann Audi zuerst.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. April 2015 um 22:10:34 Uhr:
Mir auch und ich kann das auch nicht wirklich glauben, denn dazu gehörte IMO eine besondere Verarbeitungstechnik und die hatten Porsche und dann Audi zuerst.Zitat:
@digi-pex schrieb am 16. April 2015 um 20:32:57 Uhr:
Mir war es schon unbekannt, dass diese überhaupt verzinkt wurden...
...
Volvo ab ~1982 teil verzinkt (bis heute, etwa 75%), Porsche ab 1970 teil verzinkt (tragende Teile, Boden), ab 1982 dann voll verzinkt.
Gruß digi
Wobei zunächst mit verzinkten Blechen gearbeitet wurde, die an den Schweißstellen dann nicht entsprechend geschützt waren.
Porsche meine ich 74 / 76.
Es war AUDI
1985:
- Die Produktion des Ro 80 wurde 1977 eingestellt. Eine Produktbezeichnung mit dem Namen NSU gab es nun nicht mehr. Deshalb erfolgte eine Umbenennung in "Audi AG". 1995 wurde in Neckarsulm die erste vollverzinkte Autokarosse der Welt gebaut.
Gruß digi
Ich glaube das stimmt was nicht.
Der NSU Ro 80 war IMO nicht verzinkt.
Audi hat IMO ab Mitte/Ende der 80er verzinkte Karosserien gebaut, aber zunächst wohl nur aus verzinkten Blechen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. April 2015 um 22:52:56 Uhr:
Ich glaube das stimmt was nicht.
Der NSU Ro 80 war IMO nicht verzinkt.
Audi hat IMO ab Mitte/Ende der 80er verzinkte Karosserien gebaut, aber zunächst wohl nur aus verzinkten Blechen.
Hm, kann ich dir nicht sagen, was ich aber weiß, dass das "A" bei Audi "Aluminium" heißt und soviel ich in der Schule damals noch aufgepasst habe, rostet doch Alu nicht... Ergo wäre es doch sinnvoll, dass man Auto zukünftig nur noch aus Alu baut. Gut, Verstärkungen müssen weiterhin aus Stahl sein, so ist es glaub ich bei Audi auch. Somit spart man sich doch das Verzinken der Autos.
Gruß digi