Neue Abgsagrenzen... niemand schafft sie...
Zuletzt stand es in der "Auto Motor und Sport 17/2005" daß sich die Autohersteller ja verpflichtet haben, den Folttenverbrauch aller Autos bis 2008 auf 140 Gramm im EU-Fahrzyklus zu senken.
Der Durchschnittsverbrauch soll auf 5,2 Liter bei den Dieseln und 5,8 Liter bei den Benzinern senken. Doch von allen neuen Modellen die gerade erscheinen sind, erreicht diese Werte nur der A160 CDI und der A170 CDI, ansonsten kein Mercedes Modell...
Bei BMW und Audi gibt es sogar gar kein Modell was die Werte schafft...
Wobei man anfügen muß, daß Autos durch alle Hersteller hinweg bis zu einer Leistung von 75 PS keinerleich Probleme haben, diese Werte zu erreichen.
Doch die neuen Modelle werden immer stärker und größer und die Umeltwerte verschlechtern sich grad stetig...
Ich frage mich wirklich wie man hier die Wende schaffen will, schließlich wird es für fast alle Autos ja schon nächstes Jahr (Euro 5) eine kräftige Steuererhöhung geben, die ab 2008 dann sicher nochmals steigen wird.
Wer halt flott fahren will, muß halt auch flott zaheln, eben nicht mehr nur an der Tankstelle, sondern auch noch bei der - hey, nennen wir sie doch "Raser-Steuer" *gg*...
Und das schlimmste daran ist, daß sämtliche Autobosse damals vor Jahren gemeint haben, die Senkung sei überhaupt kein Problem! Und nun? Sind das alles Versager? Was meint ihr?
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sicherlich. Aber da können wir uns hier in Deutschland eigentlich kaum beklagen. Schon mal zum Vergleich in Karatschi oder Mexiko-City die Innenstadtluft eingeatmet?
Glücklicherweise nicht. Aber in einem hochentwickelten Land wie unserem sollte man sich nicht am Standard der dritten Welt orientieren, sondern an dem was technisch machbar ist. Und da sind wir glücklicherweise ganz gut aufgestellt. Trotzdem sollte man die unterhaltstechnische Bezahlbarkeit von älteren Autos für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen nicht aus den Augen verlieren. Und das wird gerne gemacht. Es ist sehr schade, das recht gut erhaltene Altfahrzeuge in der Presse landen nur weil die Steuer sie auffrisst. Auch gut erhaltene Altfahrzeuge sind in wenigen Jahren von der Strasse, diesen Vorgang muss man nicht auch noch über eine entsprechende Steuerfestsetzung beschleunigen.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Trotzdem sollte man die unterhaltstechnische Bezahlbarkeit von älteren Autos für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen nicht aus den Augen verlieren. Und das wird gerne gemacht. Es ist sehr schade, das recht gut erhaltene Altfahrzeuge in der Presse landen nur weil die Steuer sie auffrisst.
Ja. Da stimme ich dir 100%ig zu.
Laut ADAC-Zeitschtrift gehören Autos, die älter als 5 Jahre sind, nicht mehr auf die Straße. (Letztens gelesen)
Sie könnten mit den aktuellen Sicherheitsstandards nicht mehr mithalten.
Wie gut, daß ich da nicht Mitglied bin.
Und so werde ich es auch bestimmt nicht. 😛
Aber insgesamt paßt dieses Statement ganz gut zum hiesigen Thema.
In beiden Fällen spielt nämlich Lobbyarbeit eine große Rolle.
Auch bei den Abgasvorschriften geht es keineswegs um die Sache an sich, sondern immer auch um "Marktbereinigung".
Und derzeit wird auch den Dieselfahrern z.B. noch kräftig Sand in die Augen gestreut.
Sobald der Diesel-Neuzulassungsboom den Zenith überschritten hat, werden die heute aktuellen Diesel nämlich als große Dreckschleudern (teilweise zu recht) klassifiziert und saftig hochgestuft. Dann lohnt´s nämlich.
Meine Prognose.
Würden die Hersteller dagegen heute schon EU5-taugliche Diesel bauen, was ja erwiesenermaßen möglich ist (z.B. durch Harnstoffadditiv, gerade auch bei Mercedes in einigen Studien erfolgreich getestet), wäre eine Generation Autos viel zu langlebig.
Der Gesetzgebung wird also eingetrichtert, daß die Technik noch nicht weit genug sei.
Und als Köder winkt eine in ein paar Jahren kräftig anziehbare Steuerschraube.
Die Politik verkauft so ihren Wählerauftrag gegen die Bequemlichkeit, in Fachfragen keinen eigenen Urteilsprozeß anstrengen zu müssen.
Meiner Meinung nach sollte aktive wie passive Lobbyarbeit mit Korruption gleichgestellt werden.
Statt Geld wird eben nur eine Dienstleistung ausgetauscht - mit dem Charakter eines trojanischen Pferdes.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Laut ADAC-Zeitschtrift gehören Autos, die älter als 5 Jahre sind, nicht mehr auf die Straße. (Letztens gelesen)
Sie könnten mit den aktuellen Sicherheitsstandards nicht mehr mithalten.
Guter Witz...
Ich persönlich habe keinerlei Bedenken, daß mein 11 Jahre alter R129 den brandneuen Dacia Logan in absolut jeder Sicherheitsdisziplin deklassieren würde... 😉
Aber er steht für Crashtests leider nicht zur Verfügung... 😁
Ähnliche Themen
Re: Neue Abgsagrenzen... niemand schafft sie...
Zitat:
Original geschrieben von Voltago
Zuletzt stand es in der "Auto Motor und Sport 17/2005" daß sich die Autohersteller ja verpflichtet haben, den Folttenverbrauch aller Autos bis 2008 auf 140 Gramm im EU-Fahrzyklus zu senken.
Der Durchschnittsverbrauch soll auf 5,2 Liter bei den Dieseln und 5,8 Liter bei den Benzinern senken. Doch von allen neuen Modellen die gerade erscheinen sind, erreicht diese Werte nur der A160 CDI und der A170 CDI, ansonsten kein Mercedes Modell...
Bei BMW und Audi gibt es sogar gar kein Modell was die Werte schafft...Wobei man anfügen muß, daß Autos durch alle Hersteller hinweg bis zu einer Leistung von 75 PS keinerleich Probleme haben, diese Werte zu erreichen.
Doch die neuen Modelle werden immer stärker und größer und die Umeltwerte verschlechtern sich grad stetig...
Ich frage mich wirklich wie man hier die Wende schaffen will, schließlich wird es für fast alle Autos ja schon nächstes Jahr (Euro 5) eine kräftige Steuererhöhung geben, die ab 2008 dann sicher nochmals steigen wird.
Wer halt flott fahren will, muß halt auch flott zaheln, eben nicht mehr nur an der Tankstelle, sondern auch noch bei der - hey, nennen wir sie doch "Raser-Steuer" *gg*...Und das schlimmste daran ist, daß sämtliche Autobosse damals vor Jahren gemeint haben, die Senkung sei überhaupt kein Problem! Und nun? Sind das alles Versager? Was meint ihr?
Ich denke wirklich, dass hier der Verbraucher eine große Mitverantwortung trägt. Er hat schon die Wahl.
Mein erstes Auto: Punto, Bj. 95, 55PS, EU-Verbrauch: 6,5l
Danach: Punto, Bj. 00, 60PS, EU-Verbrauch: 5,7l
Aktuell: Smart Forfour, Bj. 04, 75PS, EU-Verbrauch: 5,5l
Fazit: ich würde mir kein neues Auto kaufen, das mehr verbraucht als das Alte.
Das Problem an immer neuen Abgasnormen ist leider immer dass jeder weitere Filter Mehrkosten und Mehrverbrauch verursacht. Daher schon enorm dass die Autos immer sparsamer werden.
Heute fährt ein deutlich schwereres Auto mit doppelter PS-Zahl sparsamer als mein 190er, trozt diverser Kats, Klima, div. Elektroverbrauchern etc. Bei den LKW´s führt mittlerweile jede neue Abgasnorm zu 1-2l Mehrverbrauch.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
...Alte Dieselfahrzeuge mit höchstem Partikelausstoß erhielten demnach keine Plakette...
Ne klar, ist echt total logisch zukünftig nur alten Vorkammerdieseln eine derartige Plakette komplett zu verweigern, so ein Unfug!
Die Feinststäube kommen doch nur aus modernen Dieseltriebwerken, die durch die feinste Zerstäubung des Kraftstoffs und der damit effektiveren Verbrennung, einerseits weniger Schadstoffe emitieren, andererseits aber eben diese feinsten Partikel in die Umwelt entlassen, die als stark krebserregend eingestuft werden, weil sie vom menschlichen Organismus aufgenommen und nicht wieder absorbiert werden können.
Gröbere Partikel binden sogar Feinststäube in der Luft. Mein 15 Jahre alter W124 300D (immerhin Euro 2) fungiert also als Luftreiniger 😉 . Deshalb werde ich in nächster Zeit mehr damit herumfahren, für die Umwelt.
Gruss Henrik
Zitat:
Original geschrieben von vekocity
...zukünftig nur alten Vorkammerdieseln eine derartige Plakette komplett zu verweigern, so ein Unfug!
So ist es.
Manchmal muß man sich wirklich über die technische Kompetenz in den für solche Entscheidungen zuständigen Sachverständigengremien wundern.
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Laut ADAC-Zeitschtrift gehören Autos, die älter als 5 Jahre sind, nicht mehr auf die Straße. (Letztens gelesen)
Sie könnten mit den aktuellen Sicherheitsstandards nicht mehr mithalten.Wie gut, daß ich da nicht Mitglied bin.
Und so werde ich es auch bestimmt nicht. 😛
ADAC Karte?
Hat meine Mutter, weil die sich im Notfall nicht selbst helfen kann und vermutlich von den Werkstätten übern Tisch gezogen werden würde.
Ich hab stattdessen nen Werkzeugkasten. Und bis auf einen kapitalen Achs-, Getriebe- oder Motorschaden schockt mich wenig auf dem Weg von A nach B.
Die Motorwelt mag ich aber. Das liest sich so, wie wenn mein ehemaliger Klassenkamerad, der momentan Kunstgeschichte studiert, über Autos schreiben würde. Niedlich und lieb, man möchte streicheln, tätscheln und sagen: "Süß! Wenn das der Mann sehen würde, der das Auto konzipiert hat!"
Nur manchmal ärgert man sich, weil Dinge zu offensichtlich gefärbt sind, oder ein schlicht lächerlicher Maßstab angelegt wird. Da wird einem dann bewusst, dass hier die von jemandem gebildet wird.
Achja, topic...
Ja, Drahkke hat Recht. Man muss sich da manchmal schon fragen, wieviel Ahnung von der Materie die Leute haben, die die Entscheidungen treffen.
Andererseits möchte man auch mal überlegen, wie es aussähe, wenn der neue 320CDI draußen bleiben müsste und der alte 190d rein dürfte.
Dem Stab der Techniker kann man das erklären, sie würden sich ärgern und vielleicht zetern, aber sie würden VERSTEHEN. Aber nun erkläre man einem normalen Durchschnittsbürger, sein nagelneues Auto mit Euro 4, nicht Euro 1 oder sowas, dürfe nicht fahren und die alte Schleuder des Nachbarn, der die seit 14 Jahren fährt oder für vierzehnhundert gekauft hat, dürfe das. Den Allermeisten wäre das nicht verständlich...
Na toll. Wir sind eines der Bevölkerungsreichsten Länder der Erde und haben trotzdem eine extrem saubere Luft. Und trotzdem wird der Bürger immer weiter bestraft.
Ich fahre ein Auto, das verbraucht 6,5l Pflanzenöl auf 100km, ich fahre CO2-Neutral, habe einen Kat und produziere keinen Feinstaub. Und trotzdem versucht mir jeder Grüne Politiker zu erzählen ich sei ein Umweltschwein weil mein Auto 20 Jahre alt ist.
Es wird Zeit dass diese 68er Schweinebande endlich begraben wird. Auf Landesebene sind sie ja schon nicht mehr vertreten, die Bundesebene muss folgen sonst gibts hier nur noch Rezession.
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Es wird Zeit dass diese 68er Schweinebande endlich begraben wird. Auf Landesebene sind sie ja schon nicht mehr vertreten, die Bundesebene muss folgen sonst gibts hier nur noch Rezession.
Genau das ist der Punkt, danke.
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Es wird Zeit dass diese 68er Schweinebande endlich begraben wird. Auf Landesebene sind sie ja schon nicht mehr vertreten, die Bundesebene muss folgen sonst gibts hier nur noch Rezession.
Muahahahahahahahahahahaha!
Danke 😁
Diese herrlich direkte und im Kern wahre Aussage erheitert mich sicherlich noch den restlichen Abend 😁
Zitat:
In genau einem Monat wissen wir Genaueres...
Aber nicht, was uns dann erwartet. Meiner Meinung nach sind alle Berufspolitiker, und andere haben wir nicht mehr, soweit weg vom normalen Leben, daß die garnichts mehr mitbekommen. Alle in einen Sack und drauf! 😉
Franjo001