Neue 12V-Batterie nach 3 Jahren
Für meinen nächsten Service Termin nach 3 Jahren hat mir der Serviceberater eröffnet , dass die kleine Batterie gewechselt wird. Meine Starterbatterie im Audi ist 10 Jahre alt und tuts noch hervorragend.
Die Kleine ist wohl für das Wärmemanagement der Fahrbatterie zuständig. Das haut kostenmässig jetzt schön rein, wenn man sonst die niedrigen Inspektionskosten gewohnt ist. Und so eine Batterie gibt es im freien Handel wahrscheinlich für die Hälfte.
Ist dieser Wechsel nötig und gibt es hier andere Hinweise?
Beste Antwort im Thema
Na ja, Ahnungslos sind viele Menschen, manche stellen Fragen, manche geben Antworten, manchmal sind die ersten auch die letzten. 😉😉
Die Wartungsvorschriften kannst Du bestimmt in der Werkstatt einsehen.
51 Antworten
Besten Dank für Deine ausführlichen Erklärungen :-).
Wenn ich das also richtig verstehe, dann hat ein eigener Wechsel der Batterie (nach 3 Jahren kurz vor der Inspektion) auch keinen Einfluss auf die Garantie, richtig?
… da müsste man nachlesen was in den Garantiebestimmungen drin steht. Wenn es hart auf hart geht und der eigenhändige Wechsel der Batterie keinen Einfluss auf einen eventuell eintretenden Schaden in der Garantiezeit hatte, dann wird der Garantiegeber eine Leistung deswegen wohl nicht ablehnen können.
Hast du das Kabel von CTEK verlängert? Ich führe es oben an der Motorhaube unter den Scheibenwischern raus.
Zitat:
@Moritz_S schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:20:26 Uhr:
Besten Dank für Deine ausführlichen Erklärungen :-).
Wenn ich das also richtig verstehe, dann hat ein eigener Wechsel der Batterie (nach 3 Jahren kurz vor der Inspektion) auch keinen Einfluss auf die Garantie, richtig?
Ne, du kannst dich an deinem Auto komplette Komponenten auswechseln. Du zerlegst ja dafür nicht irgendwelche integralen Anlagenteile. Scheibenwischer kannst du auch wechseln genau wie Glühbirnen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 13. Dezember 2021 um 12:45:29 Uhr:
@Bamberger_1Hast du das Kabel von CTEK verlängert? Ich führe es oben an der Motorhaube unter den Scheibenwischern raus.
Ich habe mir das Kabel hier bestellt. Etwas verlängert an die Stehbolzen am Batterieanschluß angeklemmt und nach unten in hinter die Abschleppösenabdeckung gezogen. Dafür muss man die Öffnung zum Lampenwechsel im Kotflügel öffnen.
https://www.online-batterien.de/.../...n-fuer-Batterieladegeraete-63mm
Die Lebensdauer der Batterie scheint ja recht unterschiedlich zu sein.
Kann es sein, dass es EQ Besitzer mit 22 KW Lader häufiger erwischt?
Dann könnten die kurzen Ladezeiten an der Wallbox mit 11 KW oder noch schlimmer mit 22 KW nicht ausreichen, um die 12 V Batterie vollständig zu laden. An der Wallbox könnte es dann helfen die Ladeleistung zu reduzieren.
Vorteile wären dann die Schnarchladung (schont den Akku) und eine lange Ladezeit der 12 V Batterie.
Meine wird in paar Wochen 3 Jahre und alles ist gut.
Habe den 22 KW Boardlader und was soll das damit zu tun haben?
Die Batterie wird so oder so immer geladen und da spielt der Lader keine Rolle, wenn dann die Strecke die man fährt, bzw. wie oft die Batterie geladen und entladen wird.
Habe zwar den 22kw Lader - Laden die meiste Zeit aber über schuko. Die 12v Batterie ist trotzdem immer meist unterversorgt (Heizung kann nach 12h stand Zeit nicht mehr ferngetriggert werden) Fahren aber auch nicht viel. Bei den geringen Reichweiten im Winter eh kaum machbar. Frage mich wieviel km täglich sein müssten damit ein merkbarer ladeeffekt bei der Batterie zustandekommt.
Ich selber fahre wenn am Stück um die 30 km und das wenigste am Stück liegt bei 16 km.
Fahrzeug steht immer draußen bei Wind und Wetter.
@marc4177
Ok…
1) Du fährst Deinen Smart im Stadtverkehr 4 Stunden, 90 Kilometer gefahren.
2) Laden an 22 KW Säule, nach 45 Minuten Kabel raus (Akku= voll) und weiterfahren wie oben.
Fazit: Die 12V Batterie wurde nur 45 Minuten geladen, reicht das?
Wenn Du nun wie vorgeschlagen länger an einer Wallbox hängst, dann lädt die 12V Batterie länger und ist ggf. tatsächlich wieder voll. Sollte der Akku die 12V Batterie während der Fahrt laden, dann ist das oben gesagte wurscht.
Die Batterie wird immer geladen und für das Laden können auch 5 oder 10 min. reichen, denn es kommt doch darauf an, wie leer oder voll sie war/ist.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 13. Dezember 2021 um 18:17:34 Uhr:
Die Batterie wird immer geladen und für das Laden können auch 5 oder 10 min. reichen, denn es kommt doch darauf an, wie leer oder voll sie war/ist.
Genau, wenn Du 4 Stunden im Stadtverkehr unterwegs bist ist 12V Batterie sicher leerer als bei 1 Stunde Autobahn. Wenn Du jetzt 45 Minuten mit 22 KW lädst ist Deine 12V Batterie womöglich noch nicht wieder voll, Dein Hochvoltakku aber schon, also Ladekabel raus und weiterfahren, sicher nicht so toll für die 12V Batterie, wenn genau das häufig nacheinander passiert.
Warum sollte sie im Stadtverkehr leerer sein, denn sie wird doch ständig geladen.
In der Stadt hast du sogar noch die Möglichkeit, zu rekuperieren. Wobei selbst das es sicherlich auch nicht wirklich beeinflußt, denn die Batterie sollte zum Punkt X immer wieder geladen werden, egal wie man fährt.
Du kannst ja auch nicht davon ausgehen, dass die Batterie leer ist, also Punkt X wenn du den Wagen abstellst.
Denn sie könnte genauso gut voll sein in dem Augenblick.
Oben sagte ich doch bereits folgendes: „ Sollte der Akku die 12V Batterie während der Fahrt laden, dann ist das oben gesagte wurscht“. Also wird sie „ständig“ während Fahrt vom Hochvoltakku geladen, richtig?